Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern
						Wie man sich selbst stärkt und die Herausforderungen des Alltags besser meistert.					
				Online-Vortrag am 20. November von 19:30-21:00 Uhr
										Wie kleine Schritte große Wirkung haben: Hilfe annehmen und geben
Die Landwirtschaft ist erfüllend, aber auch herausfordernd – körperlich, wirtschaftlich und seelisch. Wenn Belastungen überhand nehmen, kann die psychische Gesundheit darunter leiden.
 
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man Warnsignale erkennt, Stress besser bewältigt und sich selbst stärken kann. Anhand praktischer Beispiele aus der Landwirtschaft wird besprochen, wie man in schwierigen Situationen gut reagieren und Angehörige unterstützen kann.
Hilfe annehmen und geben will gelernt sein – dieser Vortrag zeigt Wege, wie das gelingen kann.
Die Teilnahme ist kostenlos und anonym*.
										Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man Warnsignale erkennt, Stress besser bewältigt und sich selbst stärken kann. Anhand praktischer Beispiele aus der Landwirtschaft wird besprochen, wie man in schwierigen Situationen gut reagieren und Angehörige unterstützen kann.
Hilfe annehmen und geben will gelernt sein – dieser Vortrag zeigt Wege, wie das gelingen kann.
Die Teilnahme ist kostenlos und anonym*.
*Ihr Name und Ihr Video ist für andere Teilnehmende nicht sichtbar. Der Teilnehmerbeitrag wird von den Vorarlberger Bäuerinnen übernommen.
Sie erhalten den Zoom-Link zeitgerecht vor der Veranstaltung. Vor Beitritt in den Zoom-Raum ist eine Registrierung notwendig. Sie werden gebeten, sich mit Name, Adresse, Betriebsnummer und Geschlecht zu registrieren (Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Kursdurchführung gegebenenfalls an Mitveranstalter sowie an Bildungsförderstellen).
										Sie erhalten den Zoom-Link zeitgerecht vor der Veranstaltung. Vor Beitritt in den Zoom-Raum ist eine Registrierung notwendig. Sie werden gebeten, sich mit Name, Adresse, Betriebsnummer und Geschlecht zu registrieren (Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Kursdurchführung gegebenenfalls an Mitveranstalter sowie an Bildungsförderstellen).
 
							
						
					
						 
