Aktuelle Presseaussendungen Schwarzmann: Partnerschaftliches Denken und Handeln weiter forcieren Weltfrauentag 2021: Krisen verstärken Ungleichheiten - Position der Frauen/Bäuerinnen gezielt stärken. DOC 234,00 kB Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger Schwarzmann: ZAMm-Lehrgang und Charta für mehr Frauen in bäuerlichen Gremien DOC 239,00 kB Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für SchülerInnen und PädagogInnen Schwarzmann: Online-Bäuerinnen- und Experteninformationen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung DOC 202,00 kB Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen Digitale Techniken bringen Erleichterungen in der Vereinsarbeit und überwinden soziale Distanz. DOC 238,50 kB Schwarzmann: Im Lockdown mit regionalen Produkten kulinarische Highlights setzen Österreichs Bäuerinnen teilen ihr Lebensmittelwissen und ihre Rezepte DOC 240,50 kB Schwarzmann: Bäuerinnen bekräftigen Ausbau der Ernährungs- und Konsumbildung in den Schulen Online-Befragung zeigt höchste Zustimmungswerte in der Bevölkerung für diese Forderung DOC 226,00 kB Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen 4-Länder-Treffen der deutschsprachigen Bäuerinnen und Landfrauenverbände im Zeichen des Dialogs DOC 195,00 kB Schwarzmann zum Weltlandfrauentag 2020: Frauen in der Corona-Krise gezielt stärken Förderung der Frauen ist beste Maßnahme zur Ernährungssicherung DOCX 45,72 kB PA Bäuerinnen-Aktionstage: Ernährungsbildung in den Schulen aus erster Hand Unter dem Motto "Das isst Österreich" über regionale Lebensmittelerzeugung lernen DOC 237,00 kB Schwarzmann: Bäuerinnen sollen von Pflegereform profitieren Älterer Generation einen würdevollen Lebensabend sichern DOCX 36,15 kB PA Ernährungsbildung Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf Ernährungsbildung in Schulen PDF 98,16 kB Boku-Studie: 1 Mio. t Lebensmittel landen jährlich im Müll Schwarzmann: Dialog mit den Konsumenten stärken PDF 110,56 kB Schwarzmann: Vorrang für regionale Versorgung mit Lebensmitteln Direktvermarktung und Online-Verkauf erleben neuen Aufschwung PDF 70,26 kB Schwarzmann: Bäuerinnen bieten digitale Rezepte und wertvolles Lebensmittelwissen PDF 104,12 kB Schwarzmann fordert Hauswirtschaft in die Schule Krise zeigt hohe Notwendigkeit regionaler Produkte von Bäuerinnen und Bauern PDF 27,65 kB Weltfrauentag: Unsere Bäuerinnen sind Powerfrauen Österreichische Bäuerinnen für gleichwertige Chancen am Hof und in Gremien PDF 22,38 kB Bäuerinnen-Bundesvernetzungstreffen weckt politisches Engagement Köstinger: Frauen sind tragende Säule der heimischen Landwirtschaft PDF 27,08 kB Blühendes Österreich zeichnete herausragende Naturschutzinitiativen aus Schwarzmann: Natürliche Vielfalt ist unentbehrliche Ressource PDF 49,28 kB Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann begrüßt Pflegegeld-Valorisierung Erhöhung auch in den unteren Stufen ist Erfolg für häusliche Pflege PDF 228,26 kB Positionspapier der ARGE Bäuerinnen Pflege zuhause absichern Beim Bundesbäuerinnentag 2019 in Salzburg hat Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann das ARGE Bäuerinnen-Positionspapier zum Thema Pflege an Regierungsmitglieder, BM Elisabeth Köstinger und BM Juliane Bogner-Strauß, übergeben. PDF 187,81 kB Schwarzmann:" Pflege zu Hause absichern!" Bundesbäuerinnentag 2019 Übergabe des ARGE Bäuerinnen-Positionspapiers zum Thema Pflege an Vertreterinnen der Bundesregierung, BM Elisabeth Köstinger und BM Juliane Bogner-Strauß. PDF 188,41 kB Herkunftskennzeichnung und Mehrwert regionaler Lebensmittel im Mittelpunkt Bundesbäuerinnentag 2019 in Salzburg Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann setzt auf den weiteren Ausbau der Ernährungs- und Konsumbildung in Schulen. PDF 221,50 kB Schwarzmann zum Frauentag: „Mehr Bäuerinnen in Entscheidungsgremien!“ ARGE Bäuerinnen will partnerschaftliche Interessenvertretung verstärken und fordert einen 30- Prozent-Frauenanteil in allen agrarischen Organisationen. PDF 210,52 kB Schwarzmann: „Pflegegeldanpassung auch in unteren Pflegestufen notwendig!“ Angehörige im Familienverband sind das Fundament der Pflege daheim. Die ARGE Bäuerinnen fordert bei Pflegegelderhöhung auch die Berücksichtigung der unteren Pflegestufen. PDF 209,05 kB Schwarzmann: „Bäuerinnen setzen auf das Miteinander im Unternehmen Bauernhof!“ PDF 210,89 kB Schwarzmann: „Bewusst regional einkaufen schützt Klima!“ Zu den Weihnachtsfeiertagen das Essen genießen und Regionales bevorzugen: Je näher produziert, desto besser für Umwelt und Klima! PDF 137,02 kB Schwarzmann: „Bäuerinnen im Ehrenamt unverzichtbar!“ Der ländliche Raum profitiert vom ehrenamtlichen Engagement der Frauen in der Landwirtschaft. Sie brauchen mehr Unterstützung, Wertschätzung und Anerkennung. PDF 138,32 kB SVB-Obfrau Theresia Meier unterzeichnet Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung Ziel der Bäuerinnen-Charta ist die Erhöhung der Beteiligung von Frauen in allen agrarischen Interessenvertretungen, Organisationen und Verbänden. PDF 142,35 kB Tag der Landwirtschaft Am "Tag der Landwirtschaft" wurde 1.485 Kindern die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt. PDF 389,15 kB Mehr Chancengleichheit für Bäuerinnen Angestrebt wird ein 30 Prozent - Frauenanteil in Führungsfunktionen Mit der Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung will die ARGE Österreichische Bäuerinnen eine gleichwertige Beteiligung von Bäuerinnen und Bauern in allen land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretungen und Verbänden erreichen. Der Mangelernährung den Kampf ansagen ARGE Österreichische Bäuerinnen und Katholische Frauenbewegung Österreichs zum Welternährungs- und Weltlandfrauentag PDF 206,48 kB Schwarzmann: "Ausbau mobiler Dienste soll pflegende Angehörige entlasten" Rund 84 Prozent der 453.000 Bezieher von Pflegegeld werden daheim von Angehörigen betreut. Die Versorgung und Pflege von Angehörigen ist unverzichtbar und darf auch finanziell nicht schlechter gestellt werden als stationäre Pflege, was derzeit der Fall ist. Pflegende Angehörige - das sind zum Großteil Frauen - brauchen Unterstützung und Entlastung durch den weiteren Ausbau mobiler Dienste, erklärt Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann in einer Presseaussendung. PDF 139,70 kB Schwarzmann: „Frauen am Land brauchen schnelles Internet!“ ARGE Österreichische Bäuerinnen fordert flächendeckende Versorgung mit einem leis-tungsstarken Glasfasernetz (Breitbandausbau) PDF 137,67 kB Schwarzmann zur GAP 2021 bis 2027:„Mehr EU-Agrarmittel für Ländliche Entwicklung“ Österreichs Bäuerinnen fordern mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, bei Hofübergaben sowie bei der Weiterbildung im ländlichen Raum. PDF 138,51 kB Bäuerinnen bevorzugen partnerschaftliche Betriebsführung Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann zu den Ergebnissen der Bäuerinnenbefragung 2016 Die Bäuerinnenbefragung wird seit 1978 alle zehn Jahre im Auftrag der ARGE Bäuerinnen durchgeführt. Die Bäuerinnen-Studie 2016 wurde von KeyQUEST Marktforschung GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft erstellt. PDF 152,89 kB Zukunft am Land liegt in Frauenhand Schwarzmann zum Gedenkjahr 100 Jahres Frauenwahlrecht Anlässlich des Internationalen Frauentages erinnert Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann an die Errungenschaften und Leistungen der Frauen in der Landwirtschaft. PDF 142,04 kB Frauen am Land. Wie bringen wir uns ein? Bundestagung der Bezirksbäuerinnen in Lochau (Vlbg.) Bäuerinnen-Spitzenfunktionärinnen holten sich neue Impulse für ihre Arbeit im Bezirk und im Land. PDF 141,48 kB Chancen nutzen! Erfolgreiche Betriebe setzen auf das Miteinander am Hof Für Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann hängt der Betriebserfolg wesentlich vom Engagement der Bäuerin sowie vom guten Miteinander bei den Arbeiten in Haus, Hof und Familie ab. PDF 115,40 kB Bäuerinnen in die erste Reihe Bundesbäuerinnentag 2017 in Alpbach Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann und LKÖ-Präsident Hermann Schultes präsentierten Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung. PDF 142,17 kB 45 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen: Der Weg ist das Ziel Das Positionspapier der ARGE Bäuerinnen mit Leitsätzen, Zielen und Erfolgen der ARGE Bäuerinnen. PDF 249,35 kB