Unterstützt von LFI
-
17 Jan
Rebschnittkurs
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenRebschnitt in Theorie und Praxis Wundarmer RebschnittTheorieteil IndoorPraxisteil im WeingartenAnmeldung unbedingt erforderlich! Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers., Maximalteilnehmerzahl: 15 Pers., Kurs findet auch bei Schlechtwetter statt (festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung). Falls vorhanden Reb... -
17 Jan
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenAlle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei... -
17 Jan
Laubholzklassifizierung
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenQualität und Dimension haben einen wesentlichen Einfluss auf den Wert von Laubholzblochen. Zwischen den einzelnen Güteklassen gibt es große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, den Wert des eigenen Holzes zu kennen und die tatsächliche Holzgüte möglichst exakt bestimmen zu können. Bei der Laub... -
17 Jan
Das Gold der Bio-Tierhaltung: Praktiker über ihr Wirtschaftsdüngermanagement
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDer Nährstoffkreislauf ist im Biolandbau sehr wichtig für das langfristige Bestehen eines Betriebes. Daher wollen wir uns mit dem Wirtschaftsdünger und seiner Aufbereitung beschäftigen. Nach einem kurzen fachlichen Input berichten einige langjährige Biobauern über ihre Erfahrungen, Experimente usw z... -
17 Jan
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h - BBK Waidhofen/Thaya
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenAlle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei... -
17 Jan
Alternativen zur Pauschalierung
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenIn einem Halbtagesseminar werden die Änderungen zur Pauschalierungsverordnung, zur Buchhaltungspflicht und zur SVS-Option besprochen. Mit den Schwerpunkten Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie einem möglichen Wegfall der Buchhaltungsverpflichtung. Es werden sowoh... -
17 Jan
Lärchenschindeln - Grundlagen der Schindeldeckung
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenBaustoff sehr geschätzt. Die alte Tradition der Holzschindeln erfordern hochwertiges, langsam gewachsenes Holz und bietet dafür eine zeitlose Gediegenheit für die Dacheindeckung und Wandgestaltung. Gemeinsam mit der Firma Beyer Holzschindel und der Aberseer Manufaktur als Verarbeitungsbetrieb betra... -
17 Jan
Kartoffeltag 2025
LFI Vorarlberg | Dauer: 8 EinheitenDer Kartoffeltag 2025 wartet mit zahlreichen Fachexpert:innen auf und widmet sich folgenden Themen: Pflanzgut, Qualitätsprogramme und Vermarktung, Bio-Kartoffelbau und Lagerung sowie Bewässerung von Kartoffeln.9:00-10:00 Uhr DI Anita Kamptner, LK NÖ – online zugeschaltet• Qualität von Pflanzkartoffe... -
17 Jan
Alles zur Arbeitszeit - flexibel gestalten und Zuschläge vermeiden
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenAbgrenzung von Normalarbeitszeit und Überstunden, Flexi- Vereinbarung und Durchrechnungsmöglichkeiten, die Wirkung von Überstundenpauschalen, All-In-Verträge, Gleitzeit, Höchstgrenzen der Arbeitszeit und Arbeitsruhe, Sonderregelungen zur Sonntagsarbeit und Nachtarbeit, Teilzeitbeschäftigungen, usw. -
17 Jan
Komm & koch mit der Bäuerin: Nudelküche - handgemacht & kreativ
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenEntdecken Sie die Vielfalt der Nudelherstellung - ob mit dem Nudelwalker oder einer Nudelmaschine. In unserem Kurs kreieren Sie verschiedenste Nudelteige, von klassischen Ravioli und Tortellini mit ihren köstlichen Füllungen bis hin zu süßen Schokoladenudeln. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre... -
17 Jan
Schweinefachtag BBK Krems-Zwettl
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenDie Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für Schweinehalter:innen. Diese Veranstaltung behandelt folgende Themen:+ Güllemanagement - Rechtliches und praktisches - DI Josef Springer LK NÖ+ Aktuelle Herausforderungen für Schweinehalter - Tierschutz, Emissionen,... -
17 Jan
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme... -
17 Jan
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild... -
17 Jan
Einstieg in die bäuerliche Forellenproduktion mit Anlagenplanung, -bewilligung und -besichtigung
LFI Niederösterreich | Dauer: 6 EinheitenSeit 2019 hat die landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen (Bergbauernschule) eine moderne Durchflussanlage zur Aufzucht von Bio-Forellen und Saiblingen. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Forellenproduktion in Österreich, die spezifische Produktionsweise in Durchflussanlage... -
17 Jan
Maisbau- und Pflanzenschutztag
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenIm Rahmen dieser Fachtage erhalten Sie aktuelle Informationen rund um den Maisanbau. Was ist für 2025 zu erwarten? Welche Lehren können aus der letzten Saison gezogen werden? Was ist bei Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau zu beachten? Welche neuen Erfahrungen in Bezug auf Saatgut, Anbauzeitpunkt, D... -
17 Jan
Pferdeheu ist anders!
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDas Pferd ist ein Mangeltier - deshalb ist Pferdeheu anders! Auf Basis der physiologischen Grundlagen des Pferdes wird der ideale Pflanzenbestand, die Wiesenpflege sowie die Heuproduktion und Lagerung besprochen. Ein wichtiger Teil ist auch die praktische Beurteilung des Pferdeheus. Sie lernen die Q... -
17 Jan
Süße und pikante Strudelvielfalt
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenIn diesem Kurs wird die Kunst des ausgezogenen Strudelteiges gelehrt – Seminarbäuerin Ida Traupmann zeigt, wie der Strudelteig sicher gelingt und welche vielseitigen Variationen daraus entstehen können. Weiters stehen Strudel aus Germteig und verschiedene süße und pikante Strudelfüllungen am Program... -
17 Jan
Cookinar: Krachfrisches Kleingebäck selber backen
LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 EinheitenOb klassisches Kleingebäck oder genial rustikale Weckerl - gemeinsam zaubern wir Schritt für Schritt coole pikante Gebäcke. Dieser Online-Backkurs ist einfach zum Anbeißen! Denn unsere Bäckerin und Seminarbäuerin Magdalena Mehringer hat für diese Mitmach-Backstube ihre flottesten und bewährtesten We... -
17 Jan
Webinar: Fachtag Rind
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenDer Fachtag widmet sich wichtigen und aktuellen Themen der Mutterkuhhaltung und Rindermast und bietet somit wertvolle Unterstützung für Ihren Betrieb. Programm (Änderungen vorbehalten)Ab 13:45 Uhr: Einstieg, Registrierung14:00 Uhr: Beginn des FachtagesEröffnung und BegrüßungWie mache ich meine Weide... -
17 Jan
Komm & koch mit der Bäuerin: Lerne selbst Brot zu backen
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenWer liebt nicht den Duft von frisch gebackenem Brot? Umso besser, wenn man ihn sich sogar in die eigene Küche holen kann. Lernen Sie im Brotbackkurs von der Brotbotschafterin bzw. Seminarbäuerin Ihr eigenes Brot zu backen! Die Palette reicht vom Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Kürbisbrot und T... -
17 Jan
Erfolgsrezept Buchführung
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenDie Kenntnis der eigenen Aufwände und Erträge bildet die Grundlage für betriebliche Entscheidungen.Modul 1: Einführung in die Grundlagen und in das System der doppelten Buchführung sowie in die Gewinnermittlungsarten in der Land- und Forstwirtschaft. Modul 2: Programmschulung LBG-Business mit den ei... -
17 Jan
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWollten Sie schon immer wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigenbedarf selbst herstellen kann? Unter fachkundiger Anleitung unserer Seminarbäuerin lernen Sie Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten entstehen. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milch... -
17 Jan
Strudelküche
LFI Steiermark | Dauer: 3.5 EinheitenOb klassische Apfel- oder Topfenstrudel oder pikante Erdäpfel- oder Krautstrudel, gekocht oder gebacken - die Strudelküche bietet eine schier unendliche geschmackliche Vielfalt.Wir lernen, wie einfach es ist, einen Strudelteig herzustellen und es gibt viele Möglichkeiten das Ausziehen zu üben. Neben... -
17 Jan
Lebensmittelhygiene in der Imkerei ONLINE
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenRechtsgrundlagen, Betriebsstätten, Allgemeine Hygieneanforderungen, Gute Herstellungspraxis, Dokumentation und Aufzeichnungen. - Die Teilnehmenden erhalten einen Schulungsnachweis.Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/ku... -
17 Jan
Weil die Trauer ein Thema ist...
LFI Salzburg | Dauer: 2.6 EinheitenWir sind im Laufe unseres Lebens immer wieder mit dem Thema Tod konfrontiert und dennoch fordert uns der Umgang mit unserer eigenen Trauer, aber auch mit trauernden Menschen, immer wieder heraus. Was ist in einer solchen Situation hilfreich? Wie finde ich die richtigen Worte? Pfarrer Richard Weyring... -
17 Jan
Rückengymnastik
LFI Tirol | Dauer: 9 EinheitenSinnvolle Bewegung und Haltung lindert die Alltagsbeschwerden. Mobilisieren - Stärken - Dehnen! Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag und Umsetzung im täglichen Arbeitsablauf. -
18 Jan
Weich- und Schnittkäseproduktion
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.50 EinheitenEntdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erst... -
18 Jan
Köstliche Brunchideen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenBrunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass... -
18 Jan
Mit Laib & Seele
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenFrisches Brot, sein Duft, sein Geschmack - für viele ist es weit mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist und bleibt ein Symbol des Lebens und des Miteinanders!Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Bro... -
18 Jan
Seminar für künftige Hofübernehmer:innen (Online und Präsenz)
LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 EinheitenInformieren Sie sich online in kompakten Sequenzen zu den wichtigsten Bereichen der Hofübernahme: Betriebswirtschaftliche Überlegungen, Vertrags-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen. Ein Präsenzworkshop zum Thema Unternehmenskomp... -
18 Jan
Zerlegung und Verarbeitung von Schweinefleisch
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenIm Rahmen dieses Praxisseminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Die fachgerechte Grob- und Feinzerteilung sowie die Teilstückkunde sind die Basis für die richtige Verwendung von Schweinefleisch. Bei der gemeinsamen Verarbeitung der Fleischteile zu versc... -
18 Jan
Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenAußen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ... -
18 Jan
Kreative Ideen fürs steirische Buffet - Frische KochSchule Leoben
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenOb Geburtstagsparty, sommerliches Gartenfest oder Hauseinweihung - bei Feiern mit Gästen ist ein Buffet ideal und unkompliziert.In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten aus regionalen Köstlichkeiten ansprechende Speisenkreationen zuzubereiten und Buffettische dekorativ zu gestalten. Wir lief... -
18 Jan
Handlettering
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenTauchen Sie gemeinsam mit mir in die Welt des Lettering und des kreativen Gestaltens ein und entdecken Sie mit Hilfe von einigen Tipps und Tricks wie wenig oft ausreicht, um Projekte umzusetzen auf die man mächtig stolz ist.Im Workshop nehme ich Sie mit auf eine kreative Reise und wir erarbeiten nic... -
18 Jan
Genial kombiniert
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenDieser Trend wird jeden begeistern, der auch im hektischen Arbeitsalltag nicht auf frische Lebensmittel und Selbstgekochtes verzichten möchte. Damit hat Fast Food selbst bei einem dichtgedrängten Terminkalender schlechte Karten. Meal Prep (Mahlzeiten vorkochen) steht für geplantes, schnelles, gesund... -
18 Jan
Unser tägliches Brot gib uns heute - Grundkurs
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenWer sein Brot ohne Chemie und Geschmacksverstärker selbst backen möchte, ist hier richtig. Dieser Kurs richtet sich vor allem an diejenigen, die mit dem Brotbacken beginnen möchten. Kursthemen: Mehlkunde Herstellung von Sauerteig richtige LagerungGebacken werden: Roggenmischbrot Toastbrot und d... -
18 Jan
Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof - Lebensqualität Bauernhof
LFI Niederösterreich | Dauer: 16 EinheitenWie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. Zwei Tage mit Zeit und Raum vor allem für persönliche Anliegen, die dazu dienen, als Paar di... -
18 Jan
Workshop: Destillieren mit der Wasserdampfdestille
LFI Kärnten | Dauer: 6 EinheitenTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wasserdampfdestillation! In diesem Workshop lernen Sie alles, was Sie über die Anwendung von Wasserdampfdestillen, Hydrolaten und ätherischen Ölen wissen müssen. Im praktischen Teil destillieren Sie selbst Kräuter (Salbei) sowie Blüten (Lavendel und Rose... -
18 Jan
Burger & Co
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenUrsprünglich beheimatet in der amerikanischen Küche sind Burritos, Wraps und Burger mittlerweile auch bei uns beliebt. Sie sind ein kulinarisches Highlight für ein Picknick, für den fixen Bürosnack oder ein schnelles raffiniertes Gericht, wenn Gäste kommen.Rasch zubereitet, gut vorzubereiten und mit... -
18 Jan
Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Wild 1 - Hase & Reh
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenNicht nur während der Maibockzeit ist Reh ein Genuss - auch als traditionelles Herbstschmankerl macht das Reh eine gute Figur am Teller. Der Hase punktet mit seinem einzigartigen Geschmack.Welche Beilagen, Soßen und Salate die Reh- und Hasengerichte umschmeicheln verraten wir im Kurs. Auf zum kulina... -
18 Jan
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1
LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut... -
18 Jan
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2
LFI Vorarlberg | Dauer: 3.6 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu... -
18 Jan
Korbwickeln
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenDie Natur bietet sehr viele Möglichkeiten, um daraus einen Korb fertigen zu können. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Grundzüge der alten Technik des Korbwickelns. Ziel ist es, sich das Grundwissen anzueignen und mit einem Korb nach Hause zu gehen. -
18 Jan
Unser tägliches Brot gib uns heute - Teil 1 für Fortgeschrittene
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenIn diesem Brotworkshop steht vor allem das Verfeinern und Gestalten von Brot, Weckerln und Co. am Programm. Ebenso werden Brotfehler bzw. Problematiken bei der Teig- oder Sauerteigherstellung ein Thema sein. Weiters beschäftigen wir uns mit der langen Teigführung, welche Brot noch bekömmlicher macht... -
20 Jan
Zertifikatslehrgang Baumwärter:in / Obstbaumpfleger:in
LFI Tirol | Dauer: 150 EinheitenDie Erhaltung und Förderung des Obstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Ausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärter:innen und Obstbaumpfleger:innen vermittelt. ... -
20 Jan
Bäuerliche Hofübergabe
LFI Steiermark | Dauer: 0 EinheitenDie Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zweimal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die nächste Generation endet und damit den Weg ebnet für die nächste Lebensphase.Derartige Schritte mü... -
20 Jan
Der eigene Webauftritt als digitales Marketinginstrument
LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 EinheitenDer digitale Webauftritt ist nicht nur die Visitenkarte für den eigenen Betrieb, sondern auch ein Aushängeschild und eine Verkaufschance. Umso wichtiger ist es, dass sie gut durchdacht und gestaltet ist. Eine gut gestaltete Website kann wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen. In diesem Sem... -
20 Jan
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker... -
20 Jan
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B... -
20 Jan
Milchwirtschaftliche Fachtagung
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenAktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen am Milchmarkt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben marktwirtscha...