Unterstützt von LFI
-
31 Mär
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenSie sind bereits im Besitz der Lenkberechtigungen der Klasse B und F oder C seit mindestens 3 Jahren? Dann nutzen Sie die Möglichkeit des vereinfachten Zugangs zur Lenkberechtigung der Klasse BE zum Ziehen von schweren Anhängern mit dem PKW!Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstu... -
31 Mär
LFI Almsennerei-Kurs
LFI Tirol | Dauer: 58 EinheitenAchttägiger Kurs außerhalb der Almsaison: Erster Teil, fünf Tage in Rotholz, wo von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Basiswissen mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten, Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse (HACCP-Konzepte, Qualit... -
31 Mär
Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenWeidehaltung ermöglicht eine wirtschaftliche Bewirtschaftungsform. Im Rahmen des Projektes "Weideland in NÖ" wurden bereits über 2.650 ha Weidefläche gefördert. Bei diesem Fachtag erfahren sie wertvolle Tipps, wie man eine Weide errichtet und bewirtschaftet. Im Praxisteil wird Zaunbau vorgeführt. -
31 Mär
Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern und Schafen
LFI Steiermark | Dauer: 8 EinheitenIm Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi die Grob- und Feinzerlegung eines Lammes. Sie erhalten grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung b... -
31 Mär
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha... -
31 Mär
Erste Hilfe für die Rinderklaue auf der Alm / Akut-Situation
LFI Tirol | Dauer: 16 EinheitenDie Klaue ist der Übergang von der Umwelt zum Tier; nicht selten kommt es zu Klauenerkrankungen auf der Alm bzw. Weide. Nur Tiere mit gesunden Klauen sind geeignet für die Alm und können dort ungestört den Sommer verbringen. Sollte es zu Erkrankungen oder Verletzungen an den Klauen kommen, ist frühz... -
31 Mär
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
LFI Kärnten | Dauer: 0 EinheitenDer Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü... -
31 Mär
Einkaufen mit allen Sinnen - Warenpärsentation und Gestaltung von Hofläden und Selbstbedienungshütten
LFI Kärnten | Dauer: 7 EinheitenKreative Produktpräsentation und innovative Gestaltung von Hofläden sowie SB-Hütten sind wesentlich, um Kunden zu begeistern, um nicht nur die Produkte, sondern auch die Philosophie des Betriebes zu verkaufen. Es erwartet Sie ein umfassendes Programm, um Ihren Laden zu einem wahren Hotspot für Kunde... -
31 Mär
Klimawandelangepasstes Almweidemanagement
LFI Salzburg | Dauer: 5 EinheitenDer Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm... -
31 Mär
Töpfern - Keramikstele - Gartenstele - Beetstecker
LFI Burgenland | Dauer: 16 EinheitenJedes mit den Händen getöpferte Objekt ist besonders und einzigartig wie wir Menschen. Ton ist ein natürliches und lebendiges Material und hat so viele Möglichkeiten zur Verarbeitung zu bieten. Aus Ton etwas Neues, etwas Einzigartiges zu erschaffen macht unheimlich viel Spaß und die Ergebnisse sind ... -
31 Mär
Wurstwerkstatt
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenHausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu... -
31 Mär
Salate haben immer Saison
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenSalat ist mehr als nur grüner Salat. Lernen Sie die Vielfalt der Salatvariationen und Marinaden kennen. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Zubereitung verschiedenster Salate, von leicht bis deftig, von gekocht bis pikant. Sie erhalten Ideen und Anregungen für abwechslungsreiche Marinaden und gelungen... -
31 Mär
Köstliche Brunchideen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenBrunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass... -
31 Mär
Osttiroler Bauernkrapfen
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenKrapfen und Kiachln sind ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Osttiroler Küche. Doch immer seltener beherrscht man dieses alt hergebrachte kulinarische Handwerk. Damit das Backen zu Hause gut gelingen kann und Freude bereitet, gibt die Referentin wertvolle Hinweise und Tipps zur Zubereitung ... -
31 Mär
Webinar „Einreichen eines Zahlungsantrages in der DFP“
LFI Kärnten | Dauer: 2 EinheitenMit der neuen Förderperiode 2023-2027 können diverse Förderungs- bzw. Zahlungsanträge nur mehr in digitaler Form über die Digitale Förderplattform (DFP) der AMA abgewickelt werden.In diesem Webinar erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Einreichung eines Zahlungsantrages für die Investitionsför... -
31 Mär
Webinar: Klimawandelanpassungen in der Land- und Forstwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 2 EinheitenMeteorologe & Klimatologe Prof. Dr. Herbert Formayer von der BOKU Wien erläutert – aufgeteilt auf fünf klimatisch ähnlichen Regionen - die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung, gefolgt von praxisnahen Anpassungstipps der LK-Expert: innen für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaf... -
01 Apr
Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke – Eigentum sichern, Grenzen im Blick
LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 EinheitenDas Grundbuch und der Kataster sind zwei wesentliche Instrumente zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Der Kataster stellt die Lage der Grundstücke und ihren Grenzverlauf kartographisch dar, während das Grundbuch Informationen über Eigentumsverhältnisse und Belastungen enthält. Dennoch kön... -
01 Apr
Videoerstellung von Nutztieren
LFI Kärnten | Dauer: 7 EinheitenVideoerstellung mit Nutztieren2-teiliger Green Care WorkshopDer 2-teilige Workshop zur Erstellung von Videos mit Nutztieren liefert dir die Handhabe für deine eigenen "tierischen" Aufnahmen mit dem Smartphone. Kurzfilme, Videos und bewegte Bilder berühren unsere Seele und ziehen die Aufmerksamkeit d... -
01 Apr
TGD-Grundkurs für die Aquakultur
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenIn diesem Ganztageskurs werden die wesentlichen Aspekte zum Tiergesundheitsdienst (TGD) und der Arzneimittelanwendung in der Aquakultur behandelt. Der Kurs gliedert sich in folgende Inhalte: Gesetzliche Rahmenbedingungen (Tierarzneimittelgesetz, tierseuchenrechtliche Bestimmungen und Tierschutzbesti... -
01 Apr
Webinar: Einführungskurs in den biologischen Weinbau
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenDieser Einführungskurs in den biologischen Weinbau bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen und Fragen zum Umstieg auf den biologischen Weinbau und soll die Entscheidung, ob der biologische Weinbau etwas für Ihren Betrieb sein könnte, erleichtern.Inhalte• Rechtliche Grundlagen zu Umstellun... -
01 Apr
Flurbegehung Getreide: April
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenSchwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege -
01 Apr
Bio-Legehennenhaltung für Klein- und Mobilställe
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenSie möchten auf Ihrem Biobetrieb Hühner halten und Eier verkaufen, aber keinen Stall für tausende Hennen bauen? Hier erfahren Sie, wie Legehennen auch im kleinen Umfang zu einem lohnenden Betriebszweig werden. Bio-Geflügelberater:innen, Tierärzt:innen und praktizierende Biobauern und Biobäuerinnen g... -
01 Apr
Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenMilch bildet die Basis zur Herstellung von Speiseeis. Damit ist Speiseeis für Direktvermarkter:innen ein interessantes Produkt mit einer sehr guten Wertschöpfung. Die Nachfrage nach frischem Bauernhofeis ist vorhanden.Im LFI-Schnupperkurs erhalten Sie das theoretische Grundwissen zur handwerklichen ... -
01 Apr
Weiterbildung für EEB-Betriebe
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung. -
01 Apr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu... -
01 Apr
Lehrgang Wildblumenwiese
LFI Oberösterreich | Dauer: 40.00 EinheitenDie langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum O... -
01 Apr
Sachkundekurs – Tierschutz bei der Schlachtung (nur Theorie)
LFI Burgenland | Dauer: 8 EinheitenDen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden die einschlägigen rechtlichen Vorschriften erläutert sowie grundlegende theoretische Kenntnisse im Umgang mit Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) bei der Betäubung und der Schlachtung vermittelt. Tierleid muss bestmöglich verhindert und Perso... -
01 Apr
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild... -
01 Apr
Webinar: „Klimawandelangepasstes Almweidemanagement“. Anrechnung von 4-Stunden Weiterbildung für den ÖPUL-Zuschlag Almweideplan
LFI Kärnten | Dauer: 4 EinheitenDer Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm... -
01 Apr
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter
LFI Niederösterreich | Dauer: 4 EinheitenVeredelung von ObstbäumenWerkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, UnterlagenkundeVeredelungstechniken im ÜberblickPraxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und VerbindeübungenFalls vorhanden Veredelun... -
01 Apr
Faktencheck: Milch vs Pflanzendrinks
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenIn diesem Workshop stehen Milch und Pflanzendrinks im Fokus einer Rundumbetrachtung. Wir werfen einen Blick auf die ernährungsphysiologischen Aspekte und beleuchten den jeweiligen Stellenwert in einer ausgewogenen Ernährung. Darüber hinaus werden ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte berücksich... -
01 Apr
Onlineseminar Green Care: Fürs Leben lernen oder aktiv älter werden am Bauernhof
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenFür´s Leben lernen oder aktiv älter werden am Green Care Bauernhof – in diesem Onlineseminar lernen Sie zwei Betriebsbeispiele kennen. Nach einem kompakten Infoteil zum Thema Green Care erfahren Sie in einem Praxisbericht mehr zum Tageszentrum und Wohnen für ältere Menschen in Maria Roggendorf, NÖ. ... -
01 Apr
Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenIn der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ... -
01 Apr
Osterbrot und Striezel - Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenAlte regionale Bräuche und Rezepte wieder ein Stück weit aufleben lassen und Flechten und Formen, was der Teig hält.Ostergebäck meist aus Germteig, gefüllt oder ungefüllt und in Form gebracht erfreuen sie den Familientisch und den Gaumen. -
01 Apr
Brot und Weckerl
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenKlassisches Bauernbrot mit Sauerteig, über Dinkelbrot und Toastbrot bis zu verschiedenen Weckerln und zum Abschluss was Süßes - ein Querschnitt über den vielseitigen Brotschatz des Landes wird in diesem Seminar geboten. -
01 Apr
Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenDieser Praxiskurs ist ein Muss für Fischliebhaber:innen und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie die Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen vermitteln Hintergrundwissen über regionale F... -
02 Apr
Schlachtung Geflügel - Praxiskurs
LFI Niederösterreich | Dauer: 8 EinheitenFachgerechte Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Geflügel (Hühner, Enten) in der Praxis:Gerätekunde, Schlachtraum, Brüh- und Rupfanlage Betäuben mit stumpfem Schlag oder Bolzenschussgerät für Geflügel Entblutestich und Entbluten Ausnehmen Zerlegen Ein paar theoretische Inputs zwischendurch. -
02 Apr
Arbeitskreis - BIO Treffen und Felderbegehung
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenThemen: Trockene Standorte unter WasserUnkrautdruck – aktuelle KulturpflegeFrühjahrsanbau 2025 -Stilllegung als AlternativeFeldbesichtigung:Winterweizen, Gerste, Dinkel,Sommerweizen Wildkräuter und Brutflächen - doppelter ReihenabstandAnbau im Herbst unter trockenen Bedingungen vs. nasser Anbau -
02 Apr
LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken
LFI Tirol | Dauer: 5 EinheitenDie Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp... -
02 Apr
Erfolgreiche Direktvermarktung im Hofladen: Von der Theorie zur Praxis
LFI Wien | Dauer: 4.8 EinheitenIn diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren Hofladen zu einer echten Erfolgsstory machen!Unter der fachkundigen Leitung vom leidenschaftlichen Direktvermarkter Wolfgang Zemanek und seinen Erfahrungen als Obmann der Verkaufsgemeinschaft "Pöllauer Bauernladen“ und dem modernen Selbstbedienungs-Spezial... -
02 Apr
Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenFür den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d... -
02 Apr
Komm & koch mit der Bäuerin: Kreative Brotideen!
LFI Niederösterreich | Dauer: 5 EinheitenFür alle, die eine Vielfalt an Brotspezialitäten backen und kennen lernen wollen. Ob Knopfbrot, Zupfbrot, Zwiebelbrot, Molkebrot, Kletzenbrot, oder ein Ciabatta oder Focaccia. Aber auch ein Roggenbrot mit Langzeitführung finden Sie in der neuen Rezeptbroschüre. In diesem Spezialbackkurs werden versc... -
02 Apr
Glutenfreies Brot und Gebäck backen
LFI Steiermark | Dauer: 7 EinheitenGluten, auch Klebereiweiß genannt, ist im herkömmlichen Brot und Gebäck verantwortlich, dass der Teig aufgehen kann und das Gebäck nach dem Backen seine perfekte Form behält. Menschen mit Glutensensibilität oder Zöliakie müssen auf glutenhältiges Gebäck verzichten und sind auf der Suche nach schmac... -
02 Apr
Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs
LFI Kärnten | Dauer: 5 EinheitenFortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form ein... -
02 Apr
Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf... -
02 Apr
Biodiversität & Landwirtschaft
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb... -
02 Apr
Das ABC der professionellen Konfitürenherstellung
LFI Steiermark | Dauer: 5 EinheitenSie sind Einsteiger:in oder Profi? Ganz egal - starten Sie mit neuen Fähigkeiten in die Saison und kreieren Sie selbst unterschiedlichste Leckereien. In diesem Kurs geht es um die professionelle Herstellung von köstlichen Fruchtaufstrichen. Ob Marmelade, Konfitüre oder Chutney – Sie erfahren alles ... -
02 Apr
Glutenfrei - Germgebäcke und Brot
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenGutes glutenfreies Brot zu backen, ist eine besondere Herausforderung. Durch Wissen und viele gute Tipps ist dies aber sehr gut machbar. Auch Germgebäcke können in sehr guter Qualität und Vielfalt hergestellt werden. Abwechslung kann so mit persönlichen Vorlieben sehr gut kombiniert werden. Es werde... -
02 Apr
Zero Waste Badezimmer
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenTauchen Sie ein in die Welt der Zero Waste Workshops, bei denen wir Körperpflegeprodukte selbst herstellen. Gemeinsam lernen wir, wie einfach es ist, auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen und dabei Abfall zu reduzieren, ohne auf Wirksamkeit oder Qualität zu verzichten In diesem Workshop ste... -
02 Apr
Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenIn der Planung und Organisation von Festen muss auf die richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden.Diese Schulung unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen und die verpflic...