Unterstützt von LFI
-
05 Mai
Grundkurs: Anfänger:innenkurs für Bienenzucht - MAI
LFI Tirol | Dauer: 40 EinheitenGrundlagen der Bienenzucht, Biene und Bienenvolk, Beute und Aufstellung, Betriebsweise und Bienenkrankheiten. Der Kurs gliedert sich in Theorie und Praxis.Anmeldungen: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen... -
05 Mai
Verkaufsläden in der Direktvermarktung richtig planen und verkaufsfördernd gestalten
LFI Niederösterreich | Dauer: 5.5 Einheiten• Bauliche Voraussetzungen und rechtliche Anforderungen für Verkaufsräume in der Direktvermarktung• Richtige Materialauswahl, Raumhöhen, Belichtung und Belüftung• Kundenverhalten und verkaufspsychologische Grundlagen• Grundlagen der Gestaltung von Verkaufsräumen (inkl. Außenauftritt)• Grundlagen für... -
05 Mai
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
LFI Kärnten | Dauer: 0 EinheitenDer Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü... -
05 Mai
Fermentieren für die Direktvermarktung
LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 EinheitenFermentieren mit Milchsäurebakterien Erleben Sie die traditionelle und bewährte Methode des Fermentierens mit Milchsäurebakterien, um Gemüse und Kräuter zu konservieren. Diese Technik erhält Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme und sorgt für einen einzigartig intensiven und aromatischen Geschmack. K... -
05 Mai
Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
LFI Salzburg | Dauer: 9.6 EinheitenEs gibt neue Schule am Bauernhof Drehbücher! Das neue zukunftsweisende Bildungsprogramm stellt die Verbindung von Menschen, Tier und Umwelt ins Zentrum. Das Programm wurde in Partnerschaft von SVS, LFI und HAUP entwickelt und basiert auf dem One-Health-Ansatz, der Gesundheit als untrennbare Einheit ... -
05 Mai
Hofeigene Milchverarbeitung
LFI Salzburg | Dauer: 33.5 EinheitenDieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aberauch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.Inhalt:Theorie: Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche KäseJogurt... -
05 Mai
Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die Pflege von Feuchtflächen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenFeuchtwiesen sind besondere Wiesentypen in den Tallagen vom Bauernland-Attergau-Vöcklatal, die einer besonderen Pflege bedürfen. Diese Flächen in der bäuerlichen Bewirtschaftung zu halten ist von enormer Wichtigkeit und ein Ziel des Regionalen Naturschutzplanes, wie uns Alois Gaderer in Zell am Moos... -
05 Mai
Wenn der Strudelteig gehorchen soll
LFI Burgenland | Dauer: 4 EinheitenTipps und Tricks für einen gelungenen Strudelteig, Zubereitung und Verkostung von Strudelvariationen, Informationen zu:Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung -
05 Mai
Brotbackkurs - Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenLassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Von Sauerte... -
05 Mai
Wild auf Wild
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu... -
05 Mai
Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenIn der Planung und Organisation von Festen muss auf die richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden.Diese Schulung unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen und die verpflic... -
05 Mai
Webinar: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel - Bodenfruchtbarkeit und Kreislaufwirtschaft
LFI Tirol | Dauer: 2 EinheitenRegenerative Landwirtschaft – Maßnahmen zur Anpassung an den KlimawandelIn diesem Webinar stellt Jochen Buchmaier, Berater des Vereins Humus und Jochen Buchmaier, einen Überblick über Maßnahmen der sogenannten regenerativen Landwirtschaft zur Anpassung an den Klimawandel vor. Der Fokus liegt auf dem... -
05 Mai
Gemüse fermentieren
LFI Salzburg | Dauer: 3.6 EinheitenFermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine... -
05 Mai
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker... -
05 Mai
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenTeilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu... -
05 Mai
Drahtkurs – Große und kleine feine Drahtblumen
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenAus geglühtem Draht gestalten wir feine Drahtblumen! Wir werden bei diesem Drahtkurs kleine, feine und eine große Drahtblume anfertigen. Die große Drahtblume für den Garten oder Balkon binden wir auf eine Rundstahlstange! - Findet die Drahtblume einen Platz im Freien, so bekommt sie nach kurzer Zeit... -
06 Mai
Einschulung in das Backseminar Langzeitführung
LFI Niederösterreich | Dauer: 16 EinheitenBei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die die Ausbildung zur Seminarbäuerin und zur Brotbotschafterin abgeschlossen haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern.Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte we... -
06 Mai
Eigenbestandsbesamer:in - 3 tägig
LFI Tirol | Dauer: 24 EinheitenKursinhalte:Theorie:- Tierzuchtrecht und dessen Bedeutung- Anatomie der Tiere im Kontext der Besamung- Besamungstechnik und die praktische Anwendung- Fruchtbarkeit und hormonelle Prozesse im Reproduktionsmanagement- Organisation der Besamung im Betrieb- Handhabung von Besamungscontainern- Krankheits... -
06 Mai
TGD-Weiterbildung Schweinehaltung
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenBetriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schweinehalter bietet die Möglichkeit, dies in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Infor... -
06 Mai
Seminar "Mein Betriebskonzept"
LFI Kärnten | Dauer: 8 EinheitenWer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I... -
06 Mai
Trocknen und Dörren in der Direktvermarktung
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenErfahren Sie in unserem umfassenden Seminar alles über eine der ältesten und effektivsten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln: das Dörren. Diese traditionelle Technik hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Herstellung hochwertiger Produk... -
06 Mai
Weiterbildung - Schule am Bauernhof
LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 EinheitenGemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt: unter diesem Titel wurden Drehbücher für Schule am Bauernhof ausgearbeitet. Als Landwirt:in haben Sie damit die Möglichkeit, angepasst an Ihren Betrieb, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen zu ver... -
06 Mai
Exkursion „Gelebte Biodiversität“
LFI Burgenland | Dauer: 3 EinheitenGibt es Alternativen zur traditionellen „produzierenden“ Landwirtschaft? Klimawandel, strenge Rahmenbedingungen, schwierige Märkte und die unsichere Preissituation machen die herkömmliche Landwirtschaft zu einer Herausforderung.Das Gut St. Martins der Therme Frauenkirchen zeigt, wie man mit Green Ca... -
06 Mai
Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau Kärnten
LFI Niederösterreich | Dauer: 3 EinheitenInhalte:- Zulassungen und Strategien für die Pflanzenschutzsaison 2025, neue Produkte, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen- Gemeinsame Weingartenbegehung- Beantworten von Fragen, Diskussion und ErfahrungsaustauschAnrechnung: 2 Stunden ÖPUL-BIO -
07 Mai
Green Care Exkursion 2025
LFI Kärnten | Dauer: 20 EinheitenBäuerliche Familien mit sozialberuflichem Interesse haben von 7. – 8. Mai die Gelegenheit im Rahmen der Green Care Exkursion 4 Best Practice Betriebe in anderen Bundesländern kennenzulernen. Am ersten Tag gibt es Einblicke in die Betreuung und Pflege beeinträchtigter Menschen am Sozialtherapeutikum ... -
07 Mai
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Neben aktuellen Themen zum Pflanzensch... -
07 Mai
Gesunde Sprossen, Keimlinge, Mikrogrün & Weizengras ziehen
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenFrisch gezogene Keimlinge zählen zu den frischesten und gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Obwohl diese leicht verdaubaren Vitaminbomben mit ihren vielen Mineralstoffen, Enzymen und Spurenelementen einfach und günstig herstellbar sind, gibt es doch einiges zu beachten. Mit den richtigen Zutate... -
07 Mai
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 EinheitenBetriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm... -
07 Mai
Online Seminar: Fotografieren und Filmen mit Smartphone
LFI Salzburg | Dauer: 4.8 EinheitenDieses Online-Seminar eignet sich für Personen, die mit ihrem Smartphone mehr und bessere Fotos für den eigenen Betrieb erstellen wollen – oder für jene, die bereits gerne mit dem Smartphone fotografieren und ihre Fertigkeiten verbessern wollen. Denn man hat mit dem Smartphone ein Gerät fast immer m... -
07 Mai
HBG Wiesenbegehung
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenBetriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigen Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für d... -
07 Mai
Humuswerkstatt - Grünland
LFI Kärnten | Dauer: 3.6 EinheitenHumus und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung, auf Krankheiten und Schädlinge. Und sie spielen eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz, bei der Lebensmittelqualität und Versorgung. Das Ziel ist Humusanreicherung im Boden zu stärken und das Bodenleben zu... -
07 Mai
Zauberhafte Blütenfeen
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenDer Frühling ist endlich da und mit ihm auch wieder viele bunte wunderschöne Blüten. Schauen wir genau hin und zaubern wir die dazu passenden Blütenfeen aus kardierter Schafwolle in der Nadelfilztechnik.Die kleinen Feenwesen bringen mit ihrer Lieblichkeit und Leichtigkeit Freude in jeden Raum. Sämtl... -
07 Mai
Knödelvariationen
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenDuftig, deftig, luftig und locker leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Neben traditionellen Knödelklassikern lohnt es sich, sich auch auf innovative runde Gaumenerlebnisse einzulassen. Lernen Sie so das Knödelparadies Österreich in allen möglichen Form... -
07 Mai
Tiroler Burger Deluxe
LFI Tirol | Dauer: 3 EinheitenWillkommen in der Welt der Tiroler Burger! In diesem exklusiven Kurs zeigt Ihnen Seminarbäuerin Adelheid Gschösser, wie Sie Burgerkreationen zubereiten, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch die besten regionalen Zutaten aus Tirol vereinen. Freuen Sie sich auf die Zubereitung von einziga... -
07 Mai
Partys haben immer Saison
LFI Tirol | Dauer: 4 EinheitenZum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve... -
07 Mai
Haltungsformen für Schweinehalter
LFI Kärnten | Dauer: 2 EinheitenAlle Schweinehalter, egal welcher Größe, haben die Verpflichtung, bis 2027 insgesamt 4 Weiterbildungsstunden im Bereich der Schweinehaltung zu absolvieren. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit dieser Schulungsverpflichtung im Ausmaß von 2 Stunden nach zu kommen.Inhalte:o aktuelle rechtliche Rahmenbedi... -
07 Mai
Webinar: LQB - Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern
LFI Niederösterreich | Dauer: 1.5 EinheitenDie Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Der enge Austausch innerhalb der Familie und im Betrieb, gepaart mit Gener... -
08 Mai
Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe
LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 EinheitenAnwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Fortbildung von fünf Stunden besucht werden. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerp... -
08 Mai
Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)
LFI Tirol | Dauer: 7 EinheitenDieser Spezialkurs bringt vertiefendes Wissen und Können für die bäuerliche Hartkäseherstellung.Themen wie Einsatz und Züchtung von Kulturen bei Bergkäse, Herstellung von Bergkäse im Kupferkessel, einfache Kontrollmessungen, Salzung von Käse, Reifung und Pflege von Käse werden behandelt. - Abgerunde... -
08 Mai
Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)
LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 EinheitenEine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R... -
08 Mai
Webinar: Informationsveranstaltung Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft
LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 EinheitenAlle, die sich für die Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft interessieren, sind zu dieser Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Die Kurse selbst starten im Herbst und umfassen ca. 240 Unterrichtseinheiten.In diesem Webinar erhalten Sie Infos zur Zulassung, Terminplanung, zu Inhalten,... -
08 Mai
Klimawandelangepasstes Almweidemanagement - Zuschlag Almweideplan ÖPUL 2023
LFI Tirol | Dauer: 5 EinheitenDer Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm... -
08 Mai
Humuswerkstatt - Ackerbau
LFI Kärnten | Dauer: 3.6 EinheitenHumus und Bodenleben haben einen sehr großen Einfluss auf Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung, auf Krankheiten und Schädlinge. Und sie spielen eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz, bei der Lebensmittelqualität und Versorgung. Das Ziel ist Humusanreicherung im Boden zu stärken und das Bodenleben zu... -
08 Mai
genial kombiniert - einmal kochen und zweimal essen
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenWer möchte nicht sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz ein frisches, selbst gekochtes Essen genießen? Ein wenig Planung und die richtigen Kombinationen machen dies ganz einfach möglich. Daheim wird für die Familie gekocht und gleichzeitig ein vollwertiges Essen für den nächsten Arbeitstag vorbere... -
08 Mai
Frühlingsküche – Kreatives aus Gemüse von Wald und Wiese, Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenTauchen Sie ein in die kulinarische Welt der frühlingshaften Schätze unserer heimischen Wälder und Wiesen. In diesem einzigartigen Seminar lernen Sie, wie Sie das frische und saisonale Angebot der Natur in köstliche und gesunde Gerichte verwandeln können. Sie erfahren, welche Wildkräuter und essbare... -
08 Mai
Vollkorn- und Ölsaatenbrote - Frische KochSchule Feldbach
LFI Steiermark | Dauer: 4 EinheitenVollkornbrot und Vollkorngebäck selbst herzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Sich dieser zu stellen, wird jedoch belohnt. Kürbiskern-, Hanf-, Leinsamen-, Haselnuss-, Mandel-, Sonnenblumenkern- und Chiamehl findet man immer häufiger auch in den Regalen von Reformhäusern und Supermärkten. ... -
08 Mai
Blumenkranzerl binden
LFI Steiermark | Dauer: 3 EinheitenHaarkranzerl und Armbändchen oder Kranzerl als Schmuck, beispielsweise um eine (Hochzeits-)Kerze herum oder zu einem Herz geformt ...Haarkranzerl und Armbändchen, ob für Erstkommunion, Hochzeit (Braut- oder Kranzldirndl), Polterrunde oder zum Aufsteirern – ein selbstgewickeltes Haarkränzchen ist für... -
08 Mai
ZENTRA SelbstBewusstSein, SelbstBehauptung, SelbstVerteidigung von Frauen für Frauen am Land
LFI Kärnten | Dauer: 2 EinheitenHerzliche Einladung zum 3-teiligen Zentrakurs im MaiBlöde Sprüche, starrende Blicke, Hate-Kommentare, Cyber-Mobbing, grabschende Hände, körperliche Angriffe und mehr sind nicht nur nervig, sondern auch verletzend – sowohl körperlich als auch psychisch. Im Kurs gewinnst du mehr Selbstvertrauen in dic... -
08 Mai
Frühlingswildkräuter in der Küche
LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 EinheitenWild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in Wäldern. Das Gute liegt so nah und meist direkt vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollen unsere Wertschätzung erfahren und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäue... -
08 Mai
Digitale Behördenwege (e-Government) in der Landwirtschaft
LFI Kärnten | Dauer: 3 EinheitenDie Initiative Digitale Kompetenzen, die vom BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES getragen wird, hat das Ziel, die digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie die IT-Kompetenzen für die Wirtschaft zu stärken. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD ist als zentrale Geschäftsst...