Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
HEADER für TERMINE © MaeM auf Pixabay
Termine
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Termine

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen für interessierte Bäuerinnen.

Unterstützt von LFI

  • 20 Apr

    Erste-Hilfe im Vergiftungsfall
    gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen AuftragsstellerInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen N...
    Detail
  • 20 Apr

    Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von
    Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 120.0 Einheiten
    Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarische...
    Detail
  • 20 Apr

    Felderbegehung

    LFI Burgenland | Dauer: 3.0 Einheiten
    Besichtigung und Beurteilung - Kontrolle der Pflanzengesundheit- Pflanzenschutzstrategien
    Detail
  • 20 Apr

    Webinar: Das gute alte Lärchenpech

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    In manchen Familien wird auch heute noch das Lärchenpech als altbewährtes Hausmittel verwendet. Es unterstützt die Gesundheit von Mensch und Tier. Ein Balsam hilft z. B. bei Entzündungen, Erkältungen oder Atemwegsbeschwerden. Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Gewinnung, Verwendung und Wirk...
    Detail
  • 20 Apr

    Arbeitskreis Ackerbau Süd - Felderbegehung "Ackerkulturen Frühjahrsentwicklung II" 2021

    LFI Burgenland | Dauer: 4.0 Einheiten
    Themen:Felderbegehung auf den Betrieben Wohlfarth und Nussbaumer:- Wintergetreide und Raps- Frisch angesate Sommerkulturen bzw. die Vorbereitung- N-Tester-Messungen in Getreide auf allen Betrieben, die noch keine 2. N-Gabe gedüngt haben oder wissen wollen, ob diese schon wirkt.
    Detail
  • 20 Apr

    Kräuterwanderung am Hintersee

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Inhalt: - Wanderung am Hintersee - gemütlicher Abschluss mit Jause
    Detail
  • 20 Apr

    Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung

    LFI Kärnten | Dauer: 1.8 Einheiten
    In diesem Webinar gewähren Gundolf und Stefanie Natmessnig einen Einblick, wie sie ihren Hof von der Übernahme im Jahr 2016 bis heute umstrukturiert haben, sodass er mit einer professionellen Direktvermarktung im Vollerwerb bewirtschaftet werden kann. Die Schwerpunkte am Bio-Betrieb sind die Milchv...
    Detail
  • 20 Apr

    Webinar: Gesunde Tiere auf Alm und Weide - Praktische Hinweise für Wiederkäuerhalter

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    So schön die Weide und die Alm für unsere Tiere sein können, so sind doch auch manche Herausforderungen zu meistern: Probleme mit den Klauen, Durchfall, Parasiten und Fliegen, Augenentzündungen oder Euterentzündungen. - In diesem Webinar bekommen Sie einen Überblick über häufige Gesundheitsprobleme ...
    Detail
  • 21 Apr

    Mein Etikett - selbst kreiert!

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Ihr Etikett ist Ihre ganz persönliche Marke, wodurch Sie Ihre Kunden erkennen. Was gehört auf´s Etikett? Es gibt unzählige Fehler, die gemacht werden und bei einer Kontrolle teuer werden können. In dieser Veranstaltung erfahren Sie in Theorie und Praxis, worauf man bei der Erstellung eines Etiketts ...
    Detail
  • 21 Apr

    Webinar - TGD Weiterbildung Rinderhalter

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Diese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGD- Nachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als T...
    Detail
  • 21 Apr

    Neue Pauschalierungsverordnung

    LFI Burgenland | Dauer: 2.0 Einheiten
    Aktuelle steuerliche Themen, Steuerreform und Pauschalierungsverordnung
    Detail
  • 21 Apr

    Meine Gästeinformationsmappe

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für die Gästeinformationsmappe. Sie ist ein verschriftlichter Willkommensgruß an die Urlaubsgäste und damit genauso eine Dienstleistung für den Gast, wie ein bäuerliches Frühstück, eine sauber gereinigte Ferienwohnung und vieles mehr...
    Detail
  • 21 Apr

    Arbeitskreis Ackerbau Nord - Felderbegehung "Ackerkulturen Frühjahrsentwicklung II" 2021

    LFI Burgenland | Dauer: 4.0 Einheiten
    Themen:Felderbegehung auf den Betrieben Wohlfarth und Nussbaumer:- Wintergetreide und Raps- Frisch angesate Sommerkulturen bzw. die Vorbereitung- N-Tester-Messungen in Getreide ¡K auch auf anderen Betrieben
    Detail
  • 21 Apr

    Vielseitige Burger-Variationen

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Oft bekannt als ungesundes Fast Food Gericht, kann man, wenn man auf die richtigen Zutaten achtet, schnell eine voll- und hochwertige Mahlzeit zaubern. Durch die möglichen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten aus Pattys und Buns, die man mit beliebigen Saucen, Gemüsearten und Käsesorten füllen ka...
    Detail
  • 21 Apr

    Qualitätssicherung am Urlaubsbauernhof

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Machen Sie sich Markenfit! Marke „Urlaub am Bauernhof“ garantiert Erholungssuchenden einen qualitätsgeprüften Urlaub auf den schönsten Bauernhöfen in allen Regionen Österreichs. Nur wo der Gast das Markenzeichen „Urlaub am Bauernhof“ sieht, werden die Höfe regelmäßig nach standardisierten Vorgaben i...
    Detail
  • 21 Apr

    Webinar: Kuhsignale erkennen und profitieren

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Im Webinar Kuhsignale erkennen und profitieren wird der Fokus auf die Tierbeobachtung gelegt. Das Beobachten im Stall zählt zu den wichtigsten Arbeiten und Aufgabenbereichen auf einem Milchviehbetrieb. Durch intensive Beobachtung der Verhaltensweise lässt sich das Wohlbefinden der Tiere beurteilen u...
    Detail
  • 21 Apr

    Webinar: Weide - eine Chance für so manchen Betrieb

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    Die Weidehaltung stellt für rinderhaltende Betriebe eine kostengünstige und arbeitsextensivere Betriebsstrategie dar. Bestimmte Voraussetzungen am Betrieb und Änderungen im Management sind notwendig damit die Weidehaltung erfolgreich funktioniert. Die Referenten liefern Anregungen für eine professio...
    Detail
  • 22 Apr

    Errichtung von Trockensteinmauern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 24.0 Einheiten
    Um Haus, Hof, (Bauern)garten oder Nutzflächen haben oder möchten Sie eine Steinmauer? Sie interessieren sich für die ökologischen sowie wirtschaftlichen Vorteile von Trockensteinmauern und wollen Nützliches mit Schönem nach uralter Handwerkskunst verbinden? In drei Tagen erlernen Sie praktisch den B...
    Detail
  • 22 Apr

    Joghurt, Topfen, Frisch- und ungereifter Weichkäse

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wichtigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifis...
    Detail
  • 22 Apr

    Aufbaulehrgang Naturheilkunde-Pädagogik

    LFI Steiermark | Dauer: 56.0 Einheiten
    Die heimische Natur versorgt uns mit Nahrung, Medizin und Pflege - in diesem Lehrgang entdecken wir die Heilkraft der Natur und lernen, sie zur Stärkung der Gesundheit zu nutzen. Der Begriff "heil" bedeutet ganz, gesund und heilig und diese Aspekte stehen auch im Mittelpunkt der Ausbildung. Ziel des...
    Detail
  • 22 Apr

    Webinar: Handlettering - die Kunst der schönen Schrift

    LFI Steiermark | Dauer: 3.0 Einheiten
    Aufgrund der aktuellen Lage wird der Kurs online via ZOOM abgehalten.Handlettering ist mehr als nur Schönschrift: Ansprechende Schriftgestaltung, künstlerischer Ausdruck und die Anwendbarkeit im Alltag sind die Inhalte unseres Workshops. Wir erarbeiten gemeinsam zwei unterschiedliche Schriftarten un...
    Detail
  • 22 Apr

    Party und Grillgebäck

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Sie haben zu einem Umtrunk, einer Feier oder zum Grillen eingeladen und wissen nicht so recht, womit Sie Ihre Gäste und Ihre Familie überraschen sollen? Wir zeigen Ihnen, wie man aus den einfachsten Teigen, aber mit vielen kreativen und einfallsreichen Ideen aus heimischen Lebensmitteln verschiedens...
    Detail
  • 22 Apr

    Zukunftsworkshop 7 - Bäuerliches Eigentum nützen und schützen

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Die Zukunft gehört jenen, die ihre Möglichkeiten erkennen! Aufbauend auf den Ergebnissen der Zukunfts-Umfrage wird in Kleingruppen daran gearbeitet, wie wir bäuerliches Eigentum nützen und schützen können.Der Workshop befasst sich mit den Nutzungskonflikten zwischen Freizeitnutzung und Bewirtschaftu...
    Detail
  • 22 Apr

    Webinar: Pflanzen - Menschen - Volksmedizin

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Wie langweilig wäre unsere Küchenkultur ohne die vielen Kulturpflanzen aus der Familie die Nachtschattengewächse. Kann es eine glückliche Kindheit ohne Kartoffelpuffer und Pommes frites geben? Welche der 300.000 Tomatensorten ist Ihre Lieblingssorte? Lieben Sie es manchmal scharf? Es soll sehr gesun...
    Detail
  • 22 Apr

    Webinar: Den Tagesbericht richtig beurteilen

    LFI Tirol | Dauer: 2.0 Einheiten
    Schlechte Fruchtbarkeitsleistungen und Stoffwechselprobleme haben meist ihre Ursache in Fütterungsfehlern. Um diese möglichst zu vermeiden, ist eine angepasste Fütterung unumgänglich. Ziel des Vortrages ist es, Probleme anhand des Tagesberichts und der LKV-Online-Anwendung (KetoMIR) zu erkennen und ...
    Detail
  • 23 Apr

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt. Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu zieh...
    Detail
  • 23 Apr

    Praxis 3+4 - Schwarmverhinderung+Jungvolkbildung+Honigernte

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm fangen und verwerten, Jungvolkbildung Ernte, Verarbeitung, Lagerung
    Detail
  • 23 Apr

    Webinar Landwirtschaftliche Pilzzucht

    LFI Steiermark | Dauer: 8.0 Einheiten
    Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen, um erfolgreich mit der landwirtschaftlichen Pilzzucht zu starten. Die Inhalte beziehen sich auf stroh- und holzzersetzende Pilze. Sie lernen die Zucht von Austernpilzen und verwandten Seitlingsarten kennen, beschäftigen sich mit den notwendigen Z...
    Detail
  • 23 Apr

    Webinar: TGD-Weiterbildung (Nachschulung) - Gesunde Kälber und Kühe

    LFI Tirol | Dauer: 4.0 Einheiten
    Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
    Detail
  • 23 Apr

    Erste Hilfe bei Vergiftungsnotfällen

    LFI Vorarlberg | Dauer: 5.0 Einheiten
    Seit November 2013 brauchen Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Fehlt eine fachliche Ausbildung, wurde sie vor dem 17.08.2012 abgeschlossen oder muss ein bereits vorhandener Pflanzenschutzmittelausweis verlängert werden, sind zusätzliche Kurse nötig, u.a. ein Kurs ...
    Detail
  • 23 Apr

    Burger und Co

    LFI Steiermark | Dauer: 3.0 Einheiten
    In diesem Kurs werden verschiedene Buns, Patties, Dressings und Toppings zubereitet. Verschiedene Fleischsorten, Fisch und Gemüse werden in selbst gebackenem Burgerbrot (Buns) und frischen Saucen verarbeitet.Kennenlernen von möglichen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten aus Patties und Buns.
    Detail
  • 23 Apr

    Wie funktioniert eine Rehwildjagd ohne Fütterung?

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Rehwild wird in Vorarlberg in vielen Revieren noch intensiv gefüttert, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit dafür gibt. Aus wissenschaftlichen Studien geht sogar hervor, dass es negative Auswirkungen geben kann. Auch zur Wildschadensvermeidung sind Rehwildfütterungen wenig hilfreich und tei...
    Detail
  • 23 Apr

    Cookinar: Mit Küchenkräutern einfach, schnell und gesund kochen

    LFI Burgenland | Dauer: 4.0 Einheiten
    Mit Küchenkräutern, wie z.B. Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Oregano und Minze, lassen sich tolle und abwechslungsreiche Gerichte zaubern. Seminarbäuerin und zertifizierte Kräuterpädagogin Nina Lederer nimmt Sie mit in die Welt der Kräuter und verrät ihre Lieblingsrezepte sowie zahlreiche Tipps u...
    Detail
  • 23 Apr

    Webinar: Innovatives Kleingebäck aus Germteig

    LFI Steiermark | Dauer: 2.0 Einheiten
    Einfache Grundteige, unzählige Möglichkeiten! Die Vielfalt an Formen, Varianten und Füllungen für Germteige sind fast unendlich. Germgebäcke haben den Vorteil, dass diese nicht zu fett sind und durch geschickte Füllungen schnell eine komplette Jause darstellen. Sie lassen sich leicht an den persönli...
    Detail
  • 24 Apr

    Mähen mit der Sense

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...
    Detail
  • 24 Apr

    Praxis 2 - Erweiterungsschritte im Bienenvolk

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4.0 Einheiten
    Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen
    Detail
  • 24 Apr

    Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Das Kleine und das Große FEBS®- Abzeichen sind begehrte Meilensteine pferdebegeisterter Kinder. Die TN erwerben in dieser Fortbildung aktuelle Fachkenntnisse im Bereich der Didaktik/ Methodik und Pädagogik. Ebenso wird die Abwicklung der Abzeichen ersichtlich gemacht. Es werden außerdem neue Spieli...
    Detail
  • 24 Apr

    Entspannt entgiften -

    LFI Steiermark | Dauer: 8.0 Einheiten
    Was bedeutet die Erde für den Menschen? Sie ist der Grund und Boden unter unseren Füßen, unsere Grundlage für das individuelle Stehvermögen. [...]Geerdet zu sein, heißt einen Mittelpunkt zu haben, von dem aus wir handeln können. In unserer Mitte verankert, spüren wir Gleichgewicht und Harmonie. Wo i...
    Detail
  • 24 Apr

    7. Block: Zusatzqualifikation "Sensorische Integration im Dialog" nach Ulla Kiesling®

    LFI Steiermark | Dauer: 16.0 Einheiten
    Ulla Kiesling öffnet Ihren elfteiligen Lehrgang einmalig für PädagogInnen in Graz.Dr. Andreas Knieß referiert nur exklusiv beim Lehrgang in Graz.Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit und seien Sie Teil der „Sensorischen Integration im Dialog“ nach Ulla Kiesling ®.7. Block: Sa., 24.04.2021 bis So., 25...
    Detail
  • 24 Apr

    Lettering-Workshop mit Martina Helminger

    LFI Salzburg | Dauer: 4.5 Einheiten
    In einem 4-stündigen Lettering-Workshop lernen wir den Umgang mit Brushpens und ihren Möglichkeiten kennen! Egal wie schön oder auch schlampig deine Handschrift im Alltag ist, das Brushlettering ist für jeden zu lernen, Vorkenntnisse sind absolut nicht nötig. Nach einer kurzen theoretischen Einführu...
    Detail
  • 24 Apr

    Schnapssensorikkurs

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Richtiges Verkosten ist die Grundlage für ein perfektes Produkt. Die sensorische Beurteilung von Schnaps ist eine schwierige Aufgabe. Nur durch regelmäßiges Training und ständige Schulung ist es möglich, alle Aromen und Fehler in einem Destillat wahrnehmen zu können. Ein/e gute/r Brenner/in kann nur...
    Detail
  • 24 Apr

    Ausbildung zum Nordic Walking Instructor

    LFI Kärnten | Dauer: 19.2 Einheiten
    Lassen Sie sich zum Nordic Walking Instructor ausbilden und lernen Sie wie man Kurse plant, vorbereitet und durchführt. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, auf kompetente Art und Weise eine oder mehrere Nordic Walking Gruppen zu führen und Kurse und Walktrainings anzubieten. Die Aus...
    Detail
  • 24 Apr

    Webinar: „Lavendel – wohltuend für Körper und Seele“

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Lavendelfelder färben mit ihren Blüten Täler und Wiesen und verströmen einen unwiderstehlichen Duft. Schon seit Jahrtausenden wird Lavendel wegen seiner beruhigenden und harmonisierenden Wirkung in vielfältiger Weise verwendet. Aus den blühenden Rispen wird das kostbare Lavendelöl gewonnen, das als ...
    Detail
  • 24 Apr

    Onlineseminar: Das Gebiss - Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Jede/r Reiter/-in wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Nach dem Können des Reiters/ der Reiterin ist hierfür auch die richtige Ausrüstung wichtig. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis oft schwierig, die richtig...
    Detail
  • 26 Apr

    Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6.0 Einheiten
    Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...
    Detail
  • 26 Apr

    Innovative Brote mit Ölsaatenmehlen

    LFI Steiermark | Dauer: 4.0 Einheiten
    Lange galt der Presskuchen, der bei der Produktion der unterschiedlichen Öle entsteht, als Abfallprodukt undwurde kaum für die menschliche Ernährung verwendet. Nun werden diese anfallenden Presskuchen fein zermahlen und als Mehle verkauft. Kürbiskern-, Hanf-, Leinsamen-, Haselnuss-, Mandel-, Sonnenb...
    Detail
  • 26 Apr

    Bio-Imkern für Imkerneueinsteiger - Webinar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8.0 Einheiten
    Angepasst an den imkerlichen Bildungsstand des Neueinsteigers werfen wir einen Blick auf das Wesen der Biomkerei, wie sie sich auf die ersten Schritte des Jungimkers auswirkt und welche "Spielregeln" zu beachten sind. Von der Beutenwahl, über den Standort, die Betriebsmittel und Dokumentationen, Var...
    Detail
  • 26 Apr

    Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.0 Einheiten
    Im Sommer 2021 startet eine vollständige Waldpädagogik-Ausbildung in der Region Langschlag / Waldviertel. Bei einem kostenlosen Infoabend können sie sich unverbindlich über diese Ausbildung informieren.Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.
    Detail
  • 26 Apr

    Webinar: Frauenkörper - Frauengesundheit

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Gesundheit setzt die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse voraus. Aktives Gesundheitshandeln, also ein "Sich-Zeit-Nehmen" für den eigenen Körper, ist für Frauen in jedem Alter wichtig. Dieses Seminar spannt einen breiten Bogen über sämtliche relevante Themen für Frauen im mitt...
    Detail
  • 26 Apr

    Online-AK-Treffen: Wettervorhersagen in Zeiten des Klimawandels - Warum Fehlprognosen immer seltener werden

    LFI Tirol | Dauer: 3.0 Einheiten
    Wir erfahren, wie moderne Wettervorhersagen entstehen? Außerdem werden mögliche klimatische Veränderungen der nächsten Jahrzehnte in Tirol und ihre Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft beleuchtet. Werden extreme Wetterereignisse wie Dürre, Hochwasser oder Sturm häufiger?
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2021
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube