Wenn Arbeitsüberlastung zum körperlichen und seelischen Ausnahmezustand führt

Kurzfilm warnt vor Burnout-Gefahr und beleuchtet Risiken und Lösungsansätze.
Spätestens, wenn die Arbeit, die man bisher aus Leidenschaft und gerne gemacht hat, keinen Spaß mehr macht und man nach gefühlt hundert Arbeitsstunden, immer noch das Gefühl hat, nichts vorangebracht zu haben, lohnt sich ein Blick auf den eigenen Leistungsanspruch. Arbeitsüberlastung kann vielerlei Gründe haben - eine schlechte Organisation, zu wenig Personal oder vielleicht doch falschen Ehrgeiz. Bevor der “Herzinfarkt der Seele“ droht, weil die Überlastung als erdrückend, empfunden wird, nehmen Sie sich vier Minuten Zeit, um sich den LQB-Kurzfilm anzuschauen.
 
Wer sich davon angesprochen fühlt, hat etwa die Möglichkeit, im Anschluss das bäuerliche Sorgentelefon (Tel.-Nr. 0810/676810) als erste Anlaufstelle für seine Probleme zu nützen. Dort steht während der Woche psychologisch geschultes Fachpersonal mit bäuerlichem Hintergrund zum Ortstarif Rede und Antwort.
Burnout - Wenn die Seele Hilfe braucht