Zertifikatslehrgang “Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“: Für neue Termine anmelden!

Werde zur starken Stimme der Bäuerinnen - in deinem Wirkungskreis am Hof sowie in agrarischen Gremien. -> Kurse in vier Bundesländern geplant.
ZAMm unterwegs.png
ZAMm unterwegs © ZAMm unterwegs
Bäuerinnen spielen eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft - eine moderne, effiziente Agrarpolitik braucht die Sicht der Frauen! Doch in agrarischen und regionalen Gremien sind sie oft unterrepräsentiert. Der "ZAMm"-Zertifikatslehrgang bietet einte tolle Möglichkeit, sich das notwendige Wissen und die richtigen Werkzeuge für eine aktive Mitgestaltung anzueignen.

Für wen ist der Lehrgang?

ALLE interessierten Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum! Es ist keine Vorerfahrung oder Funktion in einem Verein oder Gremium nötig.

Dein Nutzen vom Lehrgang:

Persönlichkeitsentwicklung - Sicher auftreten & überzeugend kommunizieren 
Agrarpolitik & Agrarwirtschaft - Wichtige Grundlagen & aktuelle Entwicklungen
Führungskompetenzen - Teams leiten, Verhandlungen führen & Konflikte lösen
Öffentlichkeitsarbeit - Medienarbeit, Pressearbeit & Interviewtechniken
Netzwerken & Exkursionen - Studienreisen nach Wien & Brüssel
 

Der Lehrgang im Überblick:

In fünf zweitägigen Modulen eignen sich die Teilnehmerinnen Wissen und Fähigkeiten an, die sie für eine Mitarbeit in Verbänden, Vereinen und Gremien im ländlichen Raum fit machen. 
Persönlichkeitsbildung - Kommunikation, persönliches Verhalten, Rhetorik & Präsentation
Agrarpolitik & Agrarwirtschaft - Einführung in politische Strukturen & wirtschaftliche Grundlagen
Wintertagung & Fachexkursion Wien - Ökosoziales Forum & agrarpolitische Einblicke
Führungskompetenzen - Führungsrollen, Konfliktmanagement, Organisation & Verhandlung
Öffentlichkeitsarbeit - Umgang mit Medien, Pressearbeit & Kommunikationstechniken

OPTIONAL: Fachexkursion Brüssel - 3-tägige Studienreise mit Besuch europäischer Institutionen 

Aufstehen und mitreden!

Jetzt anmelden und die Zukunft mitgestalten!
Aktuelle Lehrgangstermine in deinem Bundesland findest du auf der jeweiligen Seite des LFIs:
Öberösterreich - auf die Interessentenliste setzen und im Herbst 2025 starten
Niederösterreich 2025/2026 - jetzt anmelden
Kärnten - jetzt anmelden und im Jänner 2026 starten
Vorarlberg - auf die Interessentenliste setzen

Wenn du Interesse an einer Teilnahme beim Lehrgang hast, wende ich an die Ansprechpersonen in deinem Bundesland

Reaktionen von Absolventinnen:

Für mich ganz wichtig war es auch, dass man hier in einer Gruppe wachsen kann. Wer, wenn nicht wir mit unserer Fachkompetenz soll uns - die Landwirtschaft und hier besonders die Frauen - auf allen Ebenen vertreten? So viele Tipps, die man sofort umsetzen kann, gibt es kaum in einer Ausbildung Man lernt, sich richtig auszudrücken und zu präsentieren und versteht besser, wie Politik und Lobbying funktionieren. Ich habe gelernt, aufzustehen und zu sagen: Ihr müsst auch mit mir reden, zum Beispiel, wenn es um die Abstimmung über einen neuen Weg geht.