Das sind die Finalistinnen des COPA-COGECA-Innovationspreises für Landwirtinnen 2025

COPA, COGECA und Corteva Agriscience geben mit Stolz die fünf Finalistinnen des 8. Innovationspreises für Landwirtinnen bekannt, mit dem Frauen gewürdigt werden, die sich für Nachhaltigkeit, Resilienz und Innovation in der europäischen Landwirtschaft einsetzen.
Das diesjährige Thema “Frauen bringen einen frischen Wind in nachhaltige Wassersysteme“ hebt hervor, wie Bäuerinnen den Übergang zu einer nachhaltigeren Wassernutzung und -bewirtschaftung in diesem Sektor vorantreiben.
 
Obwohl Frauen 42% der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ausmachen, besetzen sie nur 30% der Führungspositionen in diesem Sektor. Diese Auszeichnung soll das ändern, indem sie deren Führungsstärke, Kreativität und Widerstandsfähigkeit bei der Suche nach neuen Lösungen für die Herausforderungen hervorhebt, denen Landwirte, Agrargenossenschaften und ländliche Gebiete aufgrund des Klimawandels, hoher Inputpreise, Instabilität und geopolitischer Spannungen gegenüberstehen.
 
Die fünf herausragenden Finalistinnen dieses Jahres aus Belgien, Ungarn, Polen, Italien und Irland verkörpern die Gestaltungskraft von Frauen in der Landwirtschaft: Alessandra Pighins technologiegestützter Mischbetrieb beweist, dass Tradition und Effizienz Hand in Hand gehen können. Sarah Descamps geschlossener Bewässerungskreislauf speichert 24 Mio. Liter Regenwasser und integriert dabei digitale und solare Innovationen. Monika Zsuzsanna Horváths “Gidatitok”-Ziegenmilchseifen verwerten landwirtschaftliche Nebenprodukte und beleben so den ländlichen Arbeitsmarkt. Lidia Moron Morawskas Modell der biologischen Bienenzucht fördert die Artenvielfalt und die Gesundheit von Bestäubern. Cheryl Poole verwandelte ihren Milchviehbetrieb in 13. Generation in einen Vorreiter im Bereich Wassermanagement und erhielt durch künstlich angelegte Feuchtgebiete und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde den Status “Blue Dot” für Flüsse.
Ihr Erfolg unterstreicht die Notwendigkeit von EU-Maßnahmen zur Förderung der Führungsrolle von Frauen in der Landwirtschaft, beispielsweise durch Schulungen, Finanzhilfen und Repräsentation.
 
Die Gewinnerin und die Empfängerin des Preises für besondere Errungenschaften, die von einer hochkarätigen Jury ausgewählt wurden, werden im Rahmen einer für Ende des Jahres in Brüssel geplanten Zeremonie bekannt gegeben.
 
Weitere Informationen über die Auszeichnung und die Finalisten finden Sie unter https://womenfarmersaward.eu/ , Kurzporträts sind hier abrufbar.

Downloads zum Thema