Sitzung des Women Committee bei COPA-COGECA am 1. Juli 2025
Gender Equality Strategie und mentale Gesundheit nur zwei der Kernthemen.
Landesbäuerin Christine Riepl, Michaela Glatzl (online) und Verena Scherfranz (in Präsenz), nahmen für Österreich an der Sitzung des Women Committee des Dachverbands der EU-Landwirte und -Genossenschaften, teil.
Im Mittelpunkt standen die Vision der EU-Kommission zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft und die geplante Austauschplattform “Women in Farming“. Antonella Rossetti, Beraterin im Kabinett von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, sicherte zu, zentrale Themen wie Zugang zu Land, Absicherung von Frauen, Gleichstellung, Digitalisierung und Generationenwechsel aktiv mitzudenken. Österreich brachte sich mit konkreten Beispielen zum Thema Frauen und Innovation, Diversifizierung und Quereinsteigerinnen ein. Besonders betonten wir die Notwendigkeit, bereits jetzt Maßnahmen zu definieren, damit aus der geplanten Plattform auch umsetzbare Empfehlungen hervorgehen können.
Zudem wurde ein Kurzbericht zum Seminar in Polen zum Thema “Zugang von Bäuerinnen zu Finanzmitteln“ vorgestellt - ein Bereich, in dem es nach wie vor viele Hürden gibt. Die Ergebnisse werden auf AGRIpulse veröffentlicht; eine wissenschaftliche Aufarbeitung wird intern geprüft. Für den Artikel dazu HIER KLICKEN!
Der Innovationspreis für Landwirtinnen läuft noch bis 10. Juli - aktuell gibt es zehn Einreichungen, darunter eine aus Österreich.
Im Rahmen der Diskussion zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik wurden zentrale Anliegen wie Unternehmerinnentum und deren Herausforderungen, Kinderbetreuung, Landzugang und Diversifizierung hervorgehoben. Abschließend wurde auf die kommende Sitzung im Herbst 2025 hingewiesen, bei der auch die Wahlen des Women Committee stattfinden werden.
Im Mittelpunkt standen die Vision der EU-Kommission zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft und die geplante Austauschplattform “Women in Farming“. Antonella Rossetti, Beraterin im Kabinett von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, sicherte zu, zentrale Themen wie Zugang zu Land, Absicherung von Frauen, Gleichstellung, Digitalisierung und Generationenwechsel aktiv mitzudenken. Österreich brachte sich mit konkreten Beispielen zum Thema Frauen und Innovation, Diversifizierung und Quereinsteigerinnen ein. Besonders betonten wir die Notwendigkeit, bereits jetzt Maßnahmen zu definieren, damit aus der geplanten Plattform auch umsetzbare Empfehlungen hervorgehen können.
Zudem wurde ein Kurzbericht zum Seminar in Polen zum Thema “Zugang von Bäuerinnen zu Finanzmitteln“ vorgestellt - ein Bereich, in dem es nach wie vor viele Hürden gibt. Die Ergebnisse werden auf AGRIpulse veröffentlicht; eine wissenschaftliche Aufarbeitung wird intern geprüft. Für den Artikel dazu HIER KLICKEN!
Der Innovationspreis für Landwirtinnen läuft noch bis 10. Juli - aktuell gibt es zehn Einreichungen, darunter eine aus Österreich.
Im Rahmen der Diskussion zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik wurden zentrale Anliegen wie Unternehmerinnentum und deren Herausforderungen, Kinderbetreuung, Landzugang und Diversifizierung hervorgehoben. Abschließend wurde auf die kommende Sitzung im Herbst 2025 hingewiesen, bei der auch die Wahlen des Women Committee stattfinden werden.