Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Workshop: Bessere Leistungen in der Schweinemast

Das genetische Potential in der Schweinemast lässt im jährlichen Betriebsdurchschnitt Leistungen von 830 g täglichen Zunahmen bei 60% MFA zu. Dies erfordert eine perfekte Produktionstechnik, wobei dazu an vielen kleinen Schrauben gedreht werden muss. Bei diesem Workshop setzen sich Fütterungs- und Produktionsberater/-innen mit den Produktionsleistungen der teilnehmenden Betriebe auseinander. Jede angemeldete Person muss dafür einen Erhebungsbogen ausfüllen und zeitgerecht einsenden.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.

Änderungen vorbehalten.
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Anrechnung:
    1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
  • Zielgruppe:
    Schweinemäster/-innen
  • Kursbeitrag:
    € 20.00
  • Fachbereich:
    Tierhaltung

Unterstützt von LFI

  • 05 Apr

    Melkkurs für Anfänger/-innen

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbäuerinnen und Milchbauern große Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewin...
    Detail
  • 05 Apr

    Schafscherkurs

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich in Schafschur zu üben. Sie erlernen die Bodenschurmethode mit der elektrischen Schermaschine und viel Nützliches zu Wartung und Pflege dieser Maschinen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde. Änd...
    Detail
  • 05 Apr

    Homöopathie - Der gesunde Rindermastbestand

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die Homöopathie bzw. homöopathische Arzneitmitteln kommen in der Tiergesundheit immer häufiger zum Einsatz. Für die richtige Anwendung ist auch ein entsprechendes Wissen über die Art, Wirkung und Dosierung der Mittel notwendig. Im Seminar soll das Grundverständnis für Homöopathie, der Zusammenhang m...
    Detail
  • 05 Apr

    Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Bunte Muffins, saftiger Guglhupf und flaumiges Germgebäck sind kinderleicht zu backen. Vorausgesetzt man weiß, wie es geht und hat die richtigen Rezepte. Mit unserer Seminarbäuerin kannst du in der Minibackstube Zutaten mixen, Teig kneten, formen, backen und verzieren. Unkomlizierte Rezepte zum Nach...
    Detail
  • 05 Apr

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail
  • 05 Apr

    Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Veredelung von ObstbäumenWerkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, UnterlagenkundeVeredelungstechniken im ÜberblickPraxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und VerbindeübungenFalls vorhanden Veredelun...
    Detail
  • 05 Apr

    Onlineseminar: Gewerberecht in der Direktvermarktung

    LFI Tirol | Dauer: 1 Einheiten
    Bei diesem Webinar werden Fragen rund um das Gewerberecht in bäuerlichen Direktvermarktung geklärt: Benötige ich eine Gewerbeberechtigung?, Welche Produkte dürfen in meinem Laden verkauft werden?, Was ist beim Mitverkauf anderer zu beachten?; Muss ich mich an die Öffnungszeiten halten? uvm.
    Detail
  • 05 Apr

    Webinar: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Bei dieser Programmschulung zum Aufzeichnungsprogramm LBG-Business Agrar sollen u.a. die Funktionen allgemein, eine korrekte Betriebsanlage sowie die Möglichkeit des Bankimports von Kontobewegungen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei besonders bei der Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbon...
    Detail
  • 05 Apr

    Gesund mit alten Hausmitteln

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Mit Arnika, Thymian, Bienenwachs, Johanniskraut, Kren, Zitronen, Leinsamen und ätherischenÖlen die Abwehrkräfte stärken und den einfachen Beschwerden wie Husten, Schnupfen,Heiserkeit sowie Verspannungen und Schlafstörungen zu Leibe rücken.
    Detail
  • 06 Apr

    Grundkurs Motorsäge

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten.Inhalt:Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeke...
    Detail
  • 06 Apr

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 06 Apr

    Wie essen wir morgen?

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Ganz nach dem Motto „Hast du das schon gehört?“ hören oder lesen wir oft von neuen Ernährungsweisen, die viel versprechen. Was wir essen und wie wir essen beeinflusst unseren Körper und somit auch unser Wohlbefinden. Im Vortrag diskutiert die Ernährungswissenschafterin Katrin Fischer verschieden...
    Detail
  • 06 Apr

    Veredeln von Obstbäumen

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Inhalt:- Technik und Werkzeug- Richtiger Zeitpunkt- Reiser schneiden- Reiser lagern bis zum Veredeln- Besonderheiten der Obstsorten
    Detail
  • 06 Apr

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgabe Rechnung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieses Webinars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat sowie...
    Detail
  • 11 Apr

    Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Anpassungen werden in zunehmendem Maß auch im Garten erforderlich. Vordenken und Weichen zu stellen sind Voraussetzungen für den Garten von morgen.Methodenvielfalt und passende Pflanzenwahl sind die Bausteine, aus denen ein Grundkonzept für den eigenen Garten erarbeitet wird.Vorzubereiten:Daten zum ...
    Detail
  • 11 Apr

    Webinar: Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Wie funktioniert die Gewinnermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wildabschüsse zu melden? Wie werden Agrargemeinschaften besteuert und was ist bei der Ausschüttung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten...
    Detail
  • 11 Apr

    Workshop: Fermentieren von Gemüse und Kräutern

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhal...
    Detail
  • 11 Apr

    Gemüseverarbeitung in Theorie und Praxis

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Haltbare Gemüseprodukte sind eine wertvolle Erweiterung der Produktpalette und auch Ernteüberschüsse oder unförmiges Gemüse lassen sich zu schmackhaften Pprodukten verarbeiten. Den Teilnehmenden werden wissenswerte Grundlagen rund um das Thema Haltbarmachungsmethoden von Gemüse in Theorie und Praxis...
    Detail
  • 11 Apr

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

    LFI Kärnten | Dauer: 16 Einheiten
    Sie möchten die Verkaufspreise für ihre Produkte kalkulieren und benötigen eine Preiskalkulation? Die Produktpreise müssen die Kosten decken, eine Gewinnspanne beinhalten und marktgerecht sein. Die Preise dürfen nicht nur „nach Gefühl“ festgelegt beziehungsweise vom Mitbewerber übernommen werden. In...
    Detail
  • 11 Apr

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer...
    Detail
  • 11 Apr

    Sirup - Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ...
    Detail
  • 11 Apr

    Zeichen- und Malworkshop mit Milan Baltic

    LFI Kärnten | Dauer: 36 Einheiten
    Dieser 10-teilige Workshop zielt auf das Erlernen von Mal- und Zeichentechniken aus der bildenden Kunst ab. Begonnen wird mit Zeichnen von Linien anhand einfacher Modelle. Wir widmen uns dem Porträt, Landschaft, Stillleben, menschlichen Figuren oder einem persönlichen Thema Ihrer Wahl mit Hilfe von ...
    Detail
  • 11 Apr

    Filzen mit der Nadel - Engel, Elfen und Feen

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Aus zarter Merinowolle gestalten wir zauberhafte Märchenwesen mit ganz eigenem Charakter. Mit Schritt-für-Schritt Anleitung werden im Kurs 'fliegende', 'stehende' oder 'gehende' Figuren gefilzt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
    Detail
  • 11 Apr

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar werden drei Stunden angerechnet. Sie arbeiten mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informati...
    Detail
  • 11 Apr

    Kinderwehwehchen mit Kräutern lindern - Wildkräuterschätze für den Alltag

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Workshop erfährst du von Kräuterpädagogin Andrea, welche Wildkräuter die Natur besonders für Kinder bereitstellt und wie einfach es ist, die Kraft der Kräuter in den Alltag zu integrieren und zu nutzen. Es werden die Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe und verschiedenen Anwendungsformen der ...
    Detail
  • 12 Apr

    Exkursion: Weidenutzung für Milchviehbetriebe

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Mit einem gut geplanten Weidemanagement lässt sich nicht nur für die Milchkühe das Tierwohl steigern, sondern auch bei entsprechenden Grundvoraussetzungen die Lebensqualität der Bauernfamilie erhöhen. Weiters ist ein Vollweidebetrieb, welcher den gesamten Viehbestand während der Vegetationsperiode v...
    Detail
  • 12 Apr

    Webinar: Hygieneschulung und Praxistipps für Verarbeitung von Almmilch

    LFI Tirol | Dauer: 6 Einheiten
    Um den rechtlichen Vorschriften im Lebensmittelbereich zu entsprechen, ist für Personen die Almmilch verarbeiten, ein Basiswissen in der Produkt- und Personalhygiene wichtige Voraussetzung. Richtige Reinigung und Desinfektion, sowie Eigenkontrolle und HACCP stehen im Mittelpunkt dieser Hygieneschulu...
    Detail
  • 12 Apr

    Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
    Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken, wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln. Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung...
    Detail
  • 12 Apr

    Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft - worauf ist zu achten?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Neu- und Quereinsteiger in die Landwirtschaft erläutert.Im Seminar erhalten Sie insbesondere einen Überblick über die Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten, die Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe, di...
    Detail
  • 12 Apr

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 12 Apr

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 12 Apr

    Verkostertraining für Edelbrandsommeliers

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Ein einwandfreies qualitätsvolles Produkt ergibt sich bei der Herstellung von Edelbränden im Produktionsablauf von der Maische bis zum Brand. In diesem Seminar werden das Erkennen von Geschmacksrichtungen und von fehlerhaften Edelbränden geübt und welche Rückschlüsse dabei auf die Produktion gezogen...
    Detail
  • 12 Apr

    Wurzelunkräuter und Neophyten

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Sind sie erst einmal vorhanden, stellen Wurzelunkräuter und Neophyten besonders hartnäckige Konkurrenz für die Kulturpflanzen dar. Um sie zu bekämpfen, ist es von großer Bedeutung, die Ursache ihres Erfolgs zu verstehen. In diesem Seminar wird der Zusammenhang von Biologie der unerwünschten Pflanze...
    Detail
  • 12 Apr

    ÖPUL Biodiversitätsschulung 2023

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 12 Apr

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...
    Detail
  • 12 Apr

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

    LFI Kärnten | Dauer: 80 Einheiten
    Der Zertifikatslehrgang bietet zukünftigen Stallprofis die Möglichkeit, sich Wissen über die Betriebshilfe in der Milchviehhaltung anzueignen. Er bietet auch die Grundlage für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Die Teilnehmer sollten erlernen sich auf einem noch unbekannten Betrieb möglichst schnel...
    Detail
  • 12 Apr

    Feldspritzenüberprüfung 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Einsatz, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, nur mit „gültigem Pickerl“! Neugeräte sind 5 Jahre ab Kauf ausgenommen!Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte und ab 2021 alle Granulatstreuer in einem Intervall von 3 Jahren überprüft werden. Die Kontrolle erfolgt über die am Gerät ang...
    Detail
  • 12 Apr

    Ertrag- und Bestandesstabilität im Bio-Grünland

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Je kostenintensiver externe Betriebsmittel werden, desto wichtiger ist der Ertrag und die Wertschöpfung durch betriebseigene Ressourcen. Deren optimale Bewirtschaftung und Erhalt der langfristigen Funktionsfähigkeit diskutieren wir an diesem Grünlandtag.Diese Veranstaltung wird mit fünf Bio-Austria ...
    Detail
  • 12 Apr

    Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.50 Einheiten
    Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was zu beac...
    Detail
  • 12 Apr

    Beton - einfache Deko Ideen

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Individuell gestaltete Deko-Unikate entstehen in wenigen Stunden. Ob verziert, bemalt oder natur- sie sind immer Einzigartig. Es können Gartenstecker, Vogeltränke oder Pflanzschalen gestaltet werden. Besonders die "neue" Technik Hypatufa eignet sich für die Gestaltung besonderer Pflanzgefäße.
    Detail
  • 12 Apr

    3FLOW TCM®-Treff

    LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
    Der 3FLOW TCM®-Treff findet in regelmäßigen Abständen im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Eine Teilnahme setzt den Besuch eines 3FLOW TCM ® Basis Lehrganges voraus.
    Detail
  • 12 Apr

    Versuchungen aus der Strudelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Apfelstrudel, Milchrahmstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Bandbreite an Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen...
    Detail
  • 13 Apr

    Brunch - Das Tiroler Genießerfrühstück

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    "Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann". In diesem Kurs lernen wir die Bedeutung der ersten Tagesmahlzeit kennen. Mit tollen Ideen gestalten wir ein reichhaltiges Frühstück bis hin zum Snack für Zwischendurch.
    Detail
  • 13 Apr

    Genusstour zum Millstätter See

    LFI Kärnten | Dauer: 7 Einheiten
    Wer macht einen Kurztrip zum Thema Energie in den Bezirk Spittal an der Drau? Natürlich WIR!Programm:8:30 Treffpunkt Autohaus Patterer, Villacher Str. 14, 9620 Hermagor. Begrüßung Autohaus Patterer & Ausleihen der FReD Elektroautos 9:00 Abfahrt im Konvoi zur gemeinsamen Tour10:00 Ankunft beim Bio...
    Detail
  • 13 Apr

    Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Fütterungsbedingte Krankheiten, v. a. Trächtigkeitstoxikose, Pansenazidose, Blähungen und Spurenelementemangel (Selen, Jod und Zink), sind keine Seltenheit. An diesem Halbtag wird speziell auf die Verdauung und den Stoffwechsel eines gesunden Tiers eingegangen, um fütterungsbedingte Krankheiten mögl...
    Detail
  • 13 Apr

    Likörerzeugung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen. Sie eignen sich das notwendige Wissen über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsf...
    Detail
  • 13 Apr

    Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Siehe "Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B" und "Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung"Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, das Gelernte mit Hilfe der Lernsoftware am Computer zu festigen bzw. mit einem Online-Zugang am PC zu Hause od...
    Detail
  • 13 Apr

    Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Nach der Seminarteilnahme erhalten alle Teilnehmenden die Bestätigung für die Beschauerlaubnis. Mit dieser darf man ohne Lebend- und Totbeschau durch einen Tierarzt geschlachtetes Geflügel direkt an die Konsumenten verkaufen.Inhalt:• Gesetzliche Rahmenbedingungen• Richtige Betäubung und Schlachtung ...
    Detail
  • 13 Apr

    Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tier...
    Detail
  • 13 Apr

    Zertifikatslehrgang Bioweinbau Nr. 20

    LFI Niederösterreich | Dauer: 120 Einheiten
    Sie denken an eine Umstellung auf biologischen Weinbau oder möchten Ihre Weingärten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften?Dieser Lehrgang vermittelt das grundlegende Wissen rund um den Bio-Weinbau und unterstützt Sie so bei der Umstellung von konventioneller auf biologische(re) Wirtsc...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube