Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bundesbäuerinnentag 2024
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Unterstützt von LFI

  • 31 Mai

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neo-Landwirte/-innen ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Nat...
    Detail
  • 31 Mai

    Workshop: Einkochen

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Einkochen führt zum Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich die Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit Schätzen...
    Detail
  • 31 Mai

    Landformen&Charakterpflanzen - Der Wagram

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
    Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. I...
    Detail
  • 31 Mai

    Wiesen- und Weidebegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung lernen wir gemeinsam die wichtigsten Gräser, Kräuter und Leguminosen kennen. Mithilfe eines Profilbohrers ergründen wir die Boden-Eigenschaften des jeweiligen Standortes. Je nach Bewirtschaftungsform können Maßnahmen für den Aufbau eines angepassten Grünlan...
    Detail
  • 31 Mai

    Flurbegehung Soja

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: UnkrautbekämpfungErosionsschutzBodenbearbeitung und BegrünungSojaanbau unter GLÖZ-Standards
    Detail
  • 31 Mai

    Informationsveranstaltung Meister/-innenausbildung Landwirtschaft

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick zur Meister/-innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan. Die Meister/-innenausbildung Landwirtschaft baut ...
    Detail
  • 01 Jun

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Bei dieser Programmschulung zum Aufzeichnungsprogramm LBG-Business Agrar sollen u.a. die Funktionen allgemein, eine korrekte Betriebsanlage sowie die Möglichkeit des Bankimports von Kontobewegungen aufgezeigt werden. Die TeilnehmerInnen haben dabei die Möglichkeit, mit Hilfe eines Schulungszugangs d...
    Detail
  • 01 Jun

    Klauenpfleger-Kurs

    LFI Salzburg | Dauer: 24 Einheiten
    Um eine zufriedenstellende Leistung im Rinderstall erzielen zu können ist nichts wichtiger als die Gesundheit der Tiere. In diesem dreitägigen praxisbezogenen Kurs erfahren Sie alles Wichtige, um die Klauenpflege bei Rindern selbst durchführen zu können. Sie unterstützen und bewahren damit einfach d...
    Detail
  • 01 Jun

    Wildkräutervormittag - Die Brennnessel im Fokus

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Ein Vormittag wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart runden das Thema ab. Viele Pflanz...
    Detail
  • 01 Jun

    Flurbegehung Mais & Soja

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: UnkrautbekämpfungErosionsschutzBodenbearbeitung und BegrünungMais- & Sojaanbau unter GLÖZ-Standardsverschiedene Saattechniken und SortenversucheHumusaufbau
    Detail
  • 01 Jun

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    Betriebsführer*innen, die an der ÖPUL - Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 2025 eine Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung (Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Umsetzbarkeit des Konzeptes des abgestuften ...
    Detail
  • 01 Jun

    Flurbegehung Kartoffel

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Pflanzenschutz in der Kartoffel: Aktuelle Fragen rund um die KartoffelBekämpfung von Krankheiten wie Krautfäule und Alternaria Regulierung des Kartoffelkäfers
    Detail
  • 01 Jun

    Korrekter Schnitt der Wand- und Säulenobstbäume

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Wand,- Spindel- und Säulenbäume unterscheiden sich beim Schnitt grundlegend von großen Bäumen. In diesem Kurs erlernen Sie wie Sie den Baum an der Wand erhalten um dadurch besondere Früchte (Pfirsiche, Marillen, Feigen oder Trauben) zu gewinnen.Inhalt:- Spalierformen- Richtiger Schnitt und Zeitpunkt...
    Detail
  • 01 Jun

    Cookinar-Zeit is: Auf die Plätze, fertig, an den Grill!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 1.5 Einheiten
    Wer denkt beim Grillen nicht automatisch an Sommer, Sonne und Gartenparty? Mit saftigen Steaks, knackigen Gemüse, fruchtigen Soßen und Kaiserschmarrn am Grill wird jeder Grillabend zum Burner. Welcher Griller am besten zum Einsatz kommt, welcher Unterschied zwischen direktem und indirektem Grillen l...
    Detail
  • 01 Jun

    Fichte, Kiefer, Wacholder und Co - I glab, i steah im Wald

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Wir holen uns die Waldmedizin nach Hause und lernen Zapfen, Wipfeln, Nadeln, ätherische Öle und dazu passende Kräuter näher kennen. "Mitnond" kreieren wir einen Raumspray und als Highlight ein Aroma-Franzbrannt-Öl mit Johanniskraut-Mazerat und Murmeltieröl. Ausgestattet mit tollen Rezepten der Waldm...
    Detail
  • 01 Jun

    Jetz hamma den Salat

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ein Kurs für alle Salat- und Gemüseliebhaber*innen. In diesem Kurs werden verschiedene saisonale Salatvariationen kreiert und verkostet. Neben Blattsalaten werden auch viele andere raffinierte Salatkreationen zusammengestellt. Die Salate werden allesamt mit verschiedenen Gewürzen sowie Essig- und Öl...
    Detail
  • 02 Jun

    Pflanzenvermehrung leicht gemacht

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich?In...
    Detail
  • 02 Jun

    Kräuterdetektive unterwegs...

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Seminar für Kräuterpädagog:innen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschung der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kr...
    Detail
  • 02 Jun

    Weiterbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Das Kleine und das Große FEBS®- Abzeichen sind begehrte Meilensteine pferdebegeisterter Kinder. Die Teilnehmer erwerben in dieser Fortbildung aktuelle Fachkenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und Pädagogik. Ebenso wird die Abwicklung der Abzeichen ersichtlich gemacht. Es werden außerdem neue ...
    Detail
  • 02 Jun

    Töpferworkshop: "Tischlein deck dich"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Mit handgetöpfertem Geschirr geben sie dem Sonntagsfrühstück oder der Grillparty ihren ganz persönlichen Stil. In diesem Workshop stellen sie Teller, Häferl, Mokkatassen, Schälchen oder Salatschüsseln her. Diese sind natürlich spülmaschinenfest, lebensmittelecht, mikrowellentauglich und auch für das...
    Detail
  • 02 Jun

    Gemüsekuchen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Statistiken weisen darauf hin: wir essen zu wenig Gemüse und Obst. Nach diesem Kochworkshop wird das auf Sie nicht mehr zutreffen, denn wir zeigen Ihnen, wie Gemüse auch in „Kuchenart“ gegessen werden kann.Ob pikant oder süß, vegetarisch, vegan oder all in all – die Variationen sind hier schier endl...
    Detail
  • 02 Jun

    Der Selbstversorgergarten im Sommer

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Einfach, praktisch und mit Freude die eigenen Familie mit Gemüse und Obst aus dem eigenen Hausgarten versorgen. Grundlagen für den Start in den eigenen Bio-Garten. Auch für Fortgeschrittene werden viele Fragen beantwortet. Josef Wesenauer Obmann des Obst und Gartenbauvereines, vermitteln sein reiche...
    Detail
  • 03 Jun

    Mähen 1.0 - die Sense ist gefragt!

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Feuchtwiesen und Steilflächen sind maschinell oft nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Mähen mit der Sense erfordert aber eine spezielle Technik, die nur noch wenige Menschen richtig beherrschen. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau einer Sense,...
    Detail
  • 03 Jun

    Heimische Kinderkräuter

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Bäuerinnentreff zum Thema KinderkräuterWeißt du,… über die Wirkung der Vogelmiere Bescheid?… welche Kinderkräuter bei uns im Garten wachsen? … wann der beste Zeitpunkt für die Kräuterernte ist? … welche Blätter und Blüten du in deinen Kindertee mischen kannst?… wie du deinen Stechmonsterroller gege...
    Detail
  • 03 Jun

    Insekten, die bedrohte Vielfalt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen, weil sie faszinierend anzuschauen sind, aber man sich nicht traut sie zu berühren? Die Vielfalt an Arten und Formen ist enorm. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Gruppen heimischer Insektenwelten kennen, deren Vielfalt außeror...
    Detail
  • 03 Jun

    Weich- und Schnittkäse aus Schaf-/Ziegenmilch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion?In diesem Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse, speziell aus Schaf- und Ziegenmilch. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schni...
    Detail
  • 03 Jun

    Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Ein Brotbackofen wird aus Lehm, Sand und Stroh gebaut. Nach einer Trockenpause kann der Ofen zum Backen von Pizza und Brot verwendet werden. Gemeinsam werden im Workshop Geschichte, Aufbau und Funktion des Brotbackofens besprochen, verschiedene Materialproben hergestellt und gemeinsam ein Musterofen...
    Detail
  • 03 Jun

    Workshop: RAKU - japanische Töpfer- und Brennkunst

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Die Inspiration zu dieser Töpfertechnik finden wir in der jahrhundertealten japanischen Zen-Kultur, die uns einen Hauch von fernöstlicher Philosophie vermittelt. Ursprünglich eine Technik, mit der die Teeschalen für die traditionellen Teezeremonien gestaltet wurden, entwickelte sich im 20. Jahrhunde...
    Detail
  • 03 Jun

    Kräuter für Haut & Haar

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Tauche mit Kräuterpädagogin Angela Schrottmayer in die Welt der Kräuter für Haut und Haar ein. Der Ganztages-Workshop besteht aus Kräuterwanderung mit Sammeln und Praxisteil mit Verarbeitung. Kräuterwanderung - 3 Stunden mit Veilchen, Vogelmiere, Gänseblümchen, Schafgarbe, Klettenwurzel, Birke, Bren...
    Detail
  • 03 Jun

    Grill & BBQ - Grillen mit Kalbfleisch

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
    BBQ-Experte Alexander Heer erklärt die Grundlagen der verschiedenen Smoker und Grills, zeigt wie Holz und Kohle richtig genutzt, wie Smoker und Grill befeuert werden und demonstriert die Gartechniken bei direktem und indirektem Grillen. Im Kurs wird ein gegrilltes 3-Gänge-Menü zubereitet: Gefüllte B...
    Detail
  • 05 Jun

    Mein Betriebskonzept

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit ...
    Detail
  • 05 Jun

    Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der LK Nordrhein-Westfalen wird an diesem Tag die Grünland- und Weidebegehungen begleiten. Von seinem Wissen und dem großen Erfahrungsschatz aus dem Öko-Netzwerk-Rind wollen wir an diesem Tag profitieren. Gleichzeitig soll aber auch ein offener Austausch unter den Betri...
    Detail
  • 05 Jun

    Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechn...
    Detail
  • 05 Jun

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein! Folgende Themen werden bei den Veranstaltunge...
    Detail
  • 06 Jun

    Die pflanzliche Hausapotheke

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingega...
    Detail
  • 06 Jun

    Almbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Bei dieser Almbegehung erweitern Sie Ihr Wissen über Almpflanzen und erfahren, wie Almpflanzengesellschaften entstanden sind. Sie bestimmen seltene und geschützten Almkräuter und lernen deren naturschutzfachliche Wertigkeit kennen. Sie beschäftigen sich mit Zeigerpflanzen und leiten für die Almbewir...
    Detail
  • 06 Jun

    Speiseölherstellung für die Direktvermarktung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Sie möchten Speiseöl aus eigenen Ölsaaten herstellen und vermarkten? In diesem Seminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen zu folgenden Themen: Bedeutung und Produktion pflanzlicher Öle, Charakterisierung pflanzlicher Öle, Rolle pflanzlicher Öle in der Ernährung, qualitätsbestimmende ...
    Detail
  • 06 Jun

    Biodiversitätsflächen im Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 6.5 Einheiten
    Extensive Wiesen und Weiden weisen die höchste Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Grünland auf. Mit den Biodiversitätsvorgaben im ÖPUL und bei BIO AUSTRIA erhalten artenreiche Flächen wieder eine größere Bedeutung. Um die Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen geht es in diesem Seminar. Zu Begi...
    Detail
  • 06 Jun

    Weiterbildungsveranstaltung Pflanzenschutz Weinbau

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Aktuelle Situation & Rechtliche Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz Ausbildungsbescheinigung – Sachkundigkeit Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinig...
    Detail
  • 06 Jun

    Wiesensäume und Böschungen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Die intensive Grünlandnutzung und häufige Mahd beeinträchtigt nachhaltig die Artenvielfalt sowohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt. Umso interessanter sind Böschungen und Wiesensäume als wertvolle Rückzugsgebiete und Lebensräume. Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns sowohl mit Pflanzen...
    Detail
  • 06 Jun

    Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Rosen gehören zu den traditionsreichsten Gartenpflanzen Mitteleuropas. Allerdings sind nur ganz wenige Formen aus Samen vermehrbar und auch die Stecklingsvermehrung ist nicht unproblematisch. Die einfachste Art, um eine bestimmte Sorte zu vermehren, ist die sogenannte "Veredelung auf das treibende A...
    Detail
  • 06 Jun

    Burger & Wraps

    LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
    Mit regionalen Produkten holen wir uns die fast unendliche Welt der Burger und Wraps in die eigene Küche. Nach der vielfältigen, kreativen Zubereitung der verschiedenen Genuss-Komponenten wird individuell gestapelt und gerollt, von vegetarisch bis süß.Kosten: € 51,- inkl. Kursbeitrag, Lebensmittel- ...
    Detail
  • 06 Jun

    Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Dieser Praxiskurs ist ein Muss für FischliebhaberIn und solche, die es noch werden möchten. Tauchen Sie ein in das Reich von regionalen Fischköstlichkeiten und lernen Sie dabei Schätze aus heimischen Gewässern kennen. Bestens geschulte Seminarbäuerinnen geben Hintergrundwissen über regionale Fische,...
    Detail
  • 07 Jun

    Facharbeiterbriefe

    LFI Salzburg | Dauer: 0 Einheiten
    Facharbeiterbriefe
    Detail
  • 07 Jun

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgabe Rechnung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieses Webinars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat sowie...
    Detail
  • 07 Jun

    Mozzarella und Ricotta

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wird heutzutage vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Herausfordernd sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Neben dem klassischen Mozzarella als Pizzakäse und dem Büffelmozzarella gibt es verschiedene Variationen und Herstellungsarten. D...
    Detail
  • 07 Jun

    Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verz...
    Detail
  • 07 Jun

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 07 Jun

    Feldtag "Voraus Säen"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
    Programm:Registrierung ab 8.45 UhrBeginn: 9.30 UhrVorträge zu den Themen:- Immergrüner Ackerbau 4.0 – Franz Winkelhofer- Direktsaat in der Praxis – wie kann ein erfolgreicher Umstieg funktionieren? – Hans Gnauer- Reduzierte Bodenbearbeitung ohne Herbizide, Potential neuer immergrüner Systeme – Valen...
    Detail
  • 08 Jun

    Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest für das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere

    LFI Steiermark | Dauer: 32 Einheiten
    Um an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin studieren zu können, muss ein Aufnahmetest ("Eignungstest") absolviert werden. Damit die Versorgung mit Verterinärmediziner:innen im landwirtschaftlichen Nutztierbereich abgesichert werden kann, organisiert das L...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube