Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelungen fast noch wichtiger ist, sich grundsätzlich über das Miteinander zu verständigen. Hier kann, muss aber kein Konfliktpotential liegen, wenn von Anfang an alles gut besprochen wird. In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens auf dem Hof sowie die wesentlichen Bestandteile eines Übergabevertrages thematisiert.
Änderungen vorbehalten.
-
Kursdauer:
3 Einheiten
-
Zielgruppe:
Hofübergeber:innen, Hofübernehmer:innen, Junge Frauen und Männer am Bauernhof
-
Kursbeitrag:
€ 41.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 17.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Unternehmensführung
Verfügbare Termine
-
-
Für diese Veranstaltung liegt derzeit kein konkreter Termin vor. Wir informieren Sie, sobald es wieder soweit ist. Auf Anfrage organisieren wir gerne für geschlossene Teilnehmergruppen außerhalb der Terminplanung eigene Veranstaltungstermine.
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler, Dienststellenleiter/-in
-
Kursnummer:
1727
-