“Das Leben ist es wert“ - Suizidprävention im landwirtschaftlichen Kontext

Online-Orientierung für Berater:innen der Landwirtschaftskammern.
WANN: 22. September 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Suizid .jpg
Suizid © Goran Horvat auf Pixabay
Der Freitod eines Menschen ist eine große Tragödie. Darunter leiden die Angehörigen, Freunde und Arbeitskolleg:innen. Dieser endgültige Schritt ist der Schlusspunkt einer oft langjährigen schweren Lebensphase, aus der kein sinnvoller Ausweg mehr gesehen wird.
 
Wir alle sind angehalten, unserem Umfeld mit mehr Sensibilität zu begegnen, wachsamer zu sein und darauf zu achten, wie es unseren Mitmenschen geht. Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammern, die oft mehr Einblick in die wirtschaftliche Situation eines bäuerlichen Betriebes haben, bietet die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) in Wien, die Möglichkeit in einem zweistündigen Online-Seminar Einblick in die Suizidprävention zu erhalten.

Am Montag, 22. September 2025 (14 - 16 Uhr) wird Mag.a Brigitte Felfer von der Suizidprävention Steiermark den Teilnehmenden einen Überblick über Hintergründe und Zahlen des Tabuthemas Suizid geben, die Ursachen und Entwicklung von Suizidalität erläutern, besonders gefährdete Gruppen analysieren, Warnsignale und Hinweise auf Suizidabsichten darlegen sowie Hilfsmöglichkeiten und Tipps zur Unterstützung aufzeigen.
 
Mit diesem Seminar sollen die Berater:innen mehr Sicherheit im Erkennen und im Umgang mit Suizidalität gewinnen und ihre Handlungsmöglichkeiten besser kennen und einsetzen lernen.
 
Eine Anmeldung ist bis 20. September 2025 über das Programm PH-Online
https://www.ph-online.ac.at/ph- agrar/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=141193&pSpracheNr=1 erforderlich (Bitte den Anmeldelink anklicken - dann auf das Feld LV-Anmeldedetails einsehen –-Rechts oben auf Anmelden (mit den Zugangsdaten einloggen) - Studierende der Fortbildung auswählen - Anmelden)
 
Das Online-Seminar wird in einem Zoom-Raum abgehalten und kann bequem von zu Hause aus besucht werden. Der Zugangslink für Zoom.us wird einen Tag vor der Veranstaltung via E-Mail übermittelt. Ein Headset und eine Webcam sind von Vorteil, aber kein Muss.
 
Die Anzahl der Teilnehmenden ist mit 50 Personen beschränkt.