Vom Schaf zum Schal - Rohwollverarbeitung und Spinnen an der Handspindel
Das Verspinnen von Tierhaaren und Pflanzenfasern ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Schon in der Steinzeit kannte man einfache Handspindeln.
Dieses meditative Handwerk verbindet uns direkt mit unseren Vorfahren, ist ein toller Ausgleich zur Alltagshektik und bietet ungeahnte kreative Möglichkeiten. Der Kurs lässt dieses alte bäuerliche Handwerk von der Wollaufbereitung bis zur Zwirntechnik wieder aufleben!
Kursinhalt:
- Historischer Einblick in die Geschichte des Spinnens
- Kleine Wollkunde
- Wollaufbereitung (Waschen, Sortieren, Kämmen, Kardieren)
- Spinnen mit der Handspindel
- Zwirntechniken
- Fertigstellung des ersten handgesponnenen Wollstrangs
- Möglichkeit des Probespinnens auf einem Spinnrad
Nach einem historischen Einblick in die Geschichte des Spinnens und einer kleinen Wollkunde geht es in die Praxis mit Waschen, Sortieren, Kämmen, Kardieren und Spinnen mit der Handspindel bis zur Fertigstellung des ersten handgesponnenen Wollstrangs.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
ein kleiner Materialbeitrag wird vor Ort eingehoben
-
Kursdauer:
16 Einheiten
-
Anrechnung:
4 Stunde(n) für Agrarpädagogik
-
Zielgruppe:
Absolvent:innen ZL Altes Wissen, Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter:nnen von Schaf- und Ziegenmilch, Interessierte, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagog:innen, Natur- und Landschaftsvermitter:innen, Schaf- und Ziegenbetriebe, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe
-
Kursbeitrag:
€ 210.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 95.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Persönlichkeit & Kreativität