Was Bäuerinnen bewirkt haben - ein Überblick
1972 erhielt die Bäuerinnenorganisation in der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammer Österreich erstmals Statuten und wurde damit offiziell gegründet. Schon Jahre davor wurde Bäuerinnenarbeit in den Bundesländern gefördert und umgesetzt.
Das Selbstverständnis war getragen vom starken Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Land- und Forstwirtschaft und die nachfolgenden Generationen.
Es ist wichtig, nach über 50 Jahren ARGE Österreichische Bäuerinnen den Blick auf Werte und Wurzeln zu richten und die besonderen Leistungen und Erfolge der Bäuerinnenorganisation und ihrer Funktionärinnen für Land- und Forstwirtschaft und Gesellschaft hervorzuheben.
Das Selbstverständnis war getragen vom starken Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Land- und Forstwirtschaft und die nachfolgenden Generationen.
Es ist wichtig, nach über 50 Jahren ARGE Österreichische Bäuerinnen den Blick auf Werte und Wurzeln zu richten und die besonderen Leistungen und Erfolge der Bäuerinnenorganisation und ihrer Funktionärinnen für Land- und Forstwirtschaft und Gesellschaft hervorzuheben.
Erfolgsbilanz von wertvollen Leistungen der Bäuerinnen in der Gesellschaftspolitik
Seit Beginn der Bäuerinnenarbeit hat sich in Österreich viel entwickelt: Inhaltliche Schwerpunkte der Bäuerinnen wurden in den mehr als fünf Jahrzehnten entsprechend angepasst, Werte und Wurzeln blieben jedoch gleich. Die enormen Leistungen und Beiträge der Bäuerinnenorganisation und ihrer Funktionärinnen sind heute selbstverständliche Grundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Bäuerinnen
haben sich mit großem Engagement eingesetzt, um diese Entwicklungen zu ermöglichen:
1. Soziale Absicherung und Gleichstellung der Bäuerinnen
2. Betriebliche Dienstleistung und Diversifizierung
3. Dialog mit der Gesellschaft
4. Imageaufbau für den Beruf Bäuerin und Bauer
5. Stärkung der persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen
6. Politische Mitgestaltung durch Frauen
haben sich mit großem Engagement eingesetzt, um diese Entwicklungen zu ermöglichen:
1. Soziale Absicherung und Gleichstellung der Bäuerinnen
2. Betriebliche Dienstleistung und Diversifizierung
3. Dialog mit der Gesellschaft
4. Imageaufbau für den Beruf Bäuerin und Bauer
5. Stärkung der persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen
6. Politische Mitgestaltung durch Frauen