VIKTUALIA-Award 2025: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung!
Erfolgsprojekte noch bis 15. Mai einreichen.
Jährlich landen 619.000 t an genießbaren Lebensmitteln und Speiseresten im Restmüll. Das entspricht etwa 68 kg pro Person. Würde diese unvorstellbare Menge auf LKWs geladen werden, ergäbe das eine Fahrzeugkolonne von Wien bis München!
Verluste entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bei der Ernte und Produktion, während der Lagerung, beim Transport sowie beim Konsum.
Der VIKTUALIA-Award will auf dieses so wichtige Thema aufmerksam machen. Deshalb werden noch bis 15. Mai Projekte gesucht, die sich für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und gegen den Wegwerf-Trend einsetzen. Die besten Projekte werden vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet.
Verluste entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bei der Ernte und Produktion, während der Lagerung, beim Transport sowie beim Konsum.
Der VIKTUALIA-Award will auf dieses so wichtige Thema aufmerksam machen. Deshalb werden noch bis 15. Mai Projekte gesucht, die sich für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und gegen den Wegwerf-Trend einsetzen. Die besten Projekte werden vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet.
Bäuerliches Wissen direkt zu Kindern
Ein Erfolgsprojekt gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ist “Schule trifft Bauernhof“, das die ARGE Österreichische Bäuerinnen ins Leben gerufen hat und den VIKTUALIA-Award 2019 gewonnen hat. Seit 2015 zeigen über 16.000 Bäuerinnen mit dem Aktionstag der Bäuerinnen, wie moderne Landwirtschaft wirklich aussieht.
“Mit unserem Aktionstag der Bäuerinnen bringen wir bäuerliches Wissen direkt zu Kindern in die ersten Klassen der Volksschulen Österreichs – mit Herz, Haltung und Fachkompetenz. 16.686 Bäuerinnen und 202 Bauern haben sich seit 2015 ehrenamtlich engagiert und dabei 327.039 Schüler:innen in 17.897 Schulklassen erreicht“, berichtet Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger: “Der VIKTUALIA-Award 2019 war für uns eine starke Motivation: Er hat uns bestätigt, dranzubleiben - und gemeinsam mit den Ländern noch gezielter und wirksamer weiterzuarbeiten“, freut sich Neumann-Hartberger über den großen Erfolg.
“Mit unserem Aktionstag der Bäuerinnen bringen wir bäuerliches Wissen direkt zu Kindern in die ersten Klassen der Volksschulen Österreichs – mit Herz, Haltung und Fachkompetenz. 16.686 Bäuerinnen und 202 Bauern haben sich seit 2015 ehrenamtlich engagiert und dabei 327.039 Schüler:innen in 17.897 Schulklassen erreicht“, berichtet Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger: “Der VIKTUALIA-Award 2019 war für uns eine starke Motivation: Er hat uns bestätigt, dranzubleiben - und gemeinsam mit den Ländern noch gezielter und wirksamer weiterzuarbeiten“, freut sich Neumann-Hartberger über den großen Erfolg.
Noch bis 15. Mai einreichen
Der VIKTUALIA-Award wird heuer zum 6. Mal ausgeschrieben und in den Kategorien “Handel mit Lebensmitteln“, “Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ sowie “Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft“ vergeben.
Erstmals sind auch Jugendliche von 15 bis 26 Jahren, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Jugendorganisationen eingeladen, ihre kreativen und nachhaltigen Projekte, wie Lebensmittelabfälle vom Acker bis zum Teller vermieden werden können, einzureichen.
Unter www.viktualia-award.at können Sie Ihr Engagement sichtbar machen und ein starkes Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzen.
Alle eingereichten Projekte werden von einer Fachjury bewertet und die Besten nominierrt. Die feierliche Verleihung des VIKTUALIA-Awards 2025 findet im Herbst in Wien statt.
Erstmals sind auch Jugendliche von 15 bis 26 Jahren, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Jugendorganisationen eingeladen, ihre kreativen und nachhaltigen Projekte, wie Lebensmittelabfälle vom Acker bis zum Teller vermieden werden können, einzureichen.
Unter www.viktualia-award.at können Sie Ihr Engagement sichtbar machen und ein starkes Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln setzen.
Alle eingereichten Projekte werden von einer Fachjury bewertet und die Besten nominierrt. Die feierliche Verleihung des VIKTUALIA-Awards 2025 findet im Herbst in Wien statt.
Initiative “Lebensmittel sind kostbar!“
Der VIKTUALIA-Award wird im Rahmen der Initiative “Lebensmittel sind kostbar!“ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) durchgeführt.