Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau
Digitalisierung in der Praxis
Inhalte
Die Digitalisierung der Landwirtschaft bietet enorme Chancen – insbesondere im Ackerbau. Diese Fachveranstaltung zeigt, wie Precision Farming erfolgreich in die Praxis umgesetzt und angewendet wird.
Im Fokus steht die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Ackerbau: Aussaat und Düngung werden vorgestellt, ihre Wirkung auf Ertrag und Effizienz sowie die praktische Anwendung von Applikationskarten.
Fachvorträge aus der Praxis und interaktive Übungen vermitteln fundiertes Wissen – von der Planung über die Kartenerstellung bis zur Anwendung am Terminal.
Programm
Georg Ramharter, Innovation Farm (Überblick Precision Farming 0,5 UE)
Überblick Precision Farming im Ackerbau
Potenziale – Geräte – Technikvoraussetzungen für eine Anwendung
Albert Müllner, Saatbau Linz (Teilflächenspezifische Aussaat 1 UE)
Usecase Pflanzenbau – Teilflächenspezifische Aussaat
Mit teilflächenspezifischer Maisaussaat die Erträge steigern und sichern
Albert MÜLLNER
Franz Heinzlmaier, LAT Nitrogen (Teilflächenspezifische Düngung 1 UE)
Usecase Pflanzenbau – Teilflächenspezifische Düngung Mit der teilflächenspezifischen Düngung die Stickstoffeffizienz erhöhen
Andreas Prankl, Farmdok (Erstellung Applikationskarten 1,5 UE)
Praktische Übung: Applikationskartenerstellung – Erstellung einer Aussaat-, Dünge- und Pflanzenschutzkarte am PC
Georg Ramharter, Innovation Farm (Anwendung am Terminal 1,5 UE)
Praktische Übung: Anwendung der Applikationskarten – Übertragung der Aussaat- oder Düngekarte auf das Terminal
-
Kursdauer:
6 Einheiten
-
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Landwirt:innen, die den nächsten Schritt nach RTK-Spurführung in Richtung Smart Farming gehen wollen.
-
Kursbeitrag:
€ 65.00
(Teilnahmebeitrag gefördert)
€ 165.00
(Teilnahmebeitrag ungefördert)
-
Fachbereich:
Bauen, Energie, Technik, Pflanzenbau
Verfügbare Termine
-
Beginn:
25.02.2026, 08:30 Uhr
-
Ende:
25.02.2026, 15:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Josephinum Research , Rottenhauser Straße 1, 3250 Wieselburg (Niederösterreich)
-
Information:
Fabian Butzenlechner, 07416 521750
-
Referent/in:
Robert Zinner, DI Peter Prankl, Albert Müllner
-
Kursnummer:
3-0092406
-
Veranstalter:
LFI Niederösterreich
-
Mitveranstalter:
LK-Technik Mold LK NÖ
-