Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Komm & koch mit der Bäuerin: Tortenwerkstatt - Klassiker einfach backen, füllen & verzieren

Süße Zeit is!

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tortenbackens, ideal für Anfänger:innen! Entfalten Sie Ihr Talent und lernen Sie, unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerin & Konditorin Christine Berthold wie man beliebte österreichische Klassiker wie Sacher-, Schwarzwälderkirsch-, Topfen- und Mohntorte selbst zaubert. Dieses Seminar ist perfekt für alle, die Schritt für Schritt die Grundlagen des Tortenbackens erlernen möchten. Sie werden nicht nur backen, sondern auch verschiedene Füllungen zubereiten und Ihre Torten auf einfache und effektvolle Weise verzieren. Dieser Tortenbackkurs wird exklusiv von Seminarbäuerin und Konditorin Christine Berthold abgehalten.

  • Mitzubringen:
    - Kochschürze (wenn vorhanden)- Die Lebensmittelkosten von ca. 15€ werden vor Ort einkassiert
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Alle, die gerne backen!
  • Kursbeitrag:
    € 34.00  (Teilnahmebeitrag Kochkurs - Die anfallenden Lebensmittelkosten werden beim Kurstag bar einkassiert.)
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Retz
    Beginn:
    06.11.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      06.11.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Weinbaukompetenzzentrum Retz, Seeweg 2, 2070 Retz (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      06.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091188
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Retz
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Retz
    Beginn:
    07.11.2025, 08:00 Uhr
    • Ende:
      07.11.2025, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Weinbaukompetenzzentrum Retz, Seeweg 2, 2070 Retz (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091190
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Retz
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Tulln an der Donau
    Beginn:
    11.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      11.11.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Tullnerfeld, Frauentorgasse 76, 3430 Tulln an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Florentine Geiger
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      21.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091217
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Tullnerfeld
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Tulln an der Donau
    Beginn:
    11.11.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      11.11.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Tullnerfeld, Frauentorgasse 76, 3430 Tulln an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Florentine Geiger
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      21.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091219
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Tullnerfeld
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Krems an der Donau
    Beginn:
    19.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      19.11.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Regina Plabensteiner, 05 0259 40903
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      03.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091163
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Gföhl
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Krems an der Donau
    Beginn:
    19.11.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      19.11.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Regina Plabensteiner, 05 0259 40903
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      03.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091180
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Krems
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    20.01.2026, 17:30 Uhr
    • Ende:
      20.01.2026, 21:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Sarah Vogl, 05 0259 41605
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      13.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091425
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Herzogenburg
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    21.01.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      21.01.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Elisabeth Heidegger, 05 0259 28204
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0090820
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    22.01.2026, 09:30 Uhr
    • Ende:
      22.01.2026, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Elisabeth Heidegger, 05 0259 28204
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0090821
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zwettl-Niederösterreich
    Beginn:
    26.01.2026, 13:30 Uhr
    • Ende:
      26.01.2026, 17:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Zwettl, Pater Werner-Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl-Niederösterreich (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      20.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091364
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zwettl-Niederösterreich
    Beginn:
    27.01.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      27.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Zwettl, Pater Werner-Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl-Niederösterreich (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      20.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091368
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wolkersdorf im Weinviertel
    Beginn:
    09.02.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      09.02.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach), Bachgasse 15, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      01.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091276
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wolkersdorf im Weinviertel
    Beginn:
    09.02.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      09.02.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach), Bachgasse 15, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      01.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091279
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Mistelbach
    Beginn:
    16.02.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      16.02.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Mistelbach, Karl-Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091280
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Mistelbach
    Beginn:
    16.02.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      16.02.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Mistelbach, Karl-Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091292
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    20.02.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      20.02.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091439
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    21.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      21.02.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091442
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Groß Gerungs
    Beginn:
    27.02.2026, 13:00 Uhr
    • Ende:
      27.02.2026, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bäuerinnenkursküche Groß Gerungs , Hauptplatz 210, 3920 Groß Gerungs (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      19.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091240
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    09.03.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      09.03.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      23.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090939
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    09.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      09.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      27.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090942
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    10.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      10.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      24.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090943
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    17.03.2026, 12:30 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 16:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      07.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091287
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    17.03.2026, 18:30 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 22:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      07.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091290
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    18.03.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      18.03.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091291
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Yspertal
    Beginn:
    21.03.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      21.03.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      NMS Yspertal (Bezirk Melk), Schulstraße 11, 3683 Yspertal (Niederösterreich)
    • Information:
      Sylvia Edletzberger, 05 0259 41103
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      14.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091386
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    23.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      23.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091192
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    24.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      24.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091194
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zistersdorf
    Beginn:
    27.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      27.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gebäude der Volksschule, Im Meierhof, 2225 Zistersdorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dagmar Weber, 05 0259 40403
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      12.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091436
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zistersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zistersdorf
    Beginn:
    28.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      28.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gebäude der Volksschule, Im Meierhof, 2225 Zistersdorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dagmar Weber, 05 0259 40403
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      12.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091437
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zistersdorf
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 28 Okt

    Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
    Detail
  • 28 Okt

    Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kekse backen gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf geknetet, gerollt, ausgestochen, verziert und natürlich genascht werden. Backbegeisterte Kinder sind herzlich willkommen. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckte Mini-...
    Detail
  • 28 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 28 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Bäuerliche Knödelküche!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Wie kommt der schmelzende „Gummi“ in den Erdäpfelknödel,ohne im entferntesten wie solcher zu schmecken? Wie derFlaum in den Germknödel? Und mittels welcher Feinheiten wirdIhnen künftig jeder Knödel zu einer „runden Sache“ geraten? Obals Suppeneinlage, Beilage, Nach- oder auch Hauptspeise: Ihrneu gew...
    Detail
  • 28 Okt

    Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail
  • 28 Okt

    Erfolgreiche Mostproduktion

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    In diesem Einführungskurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Mostherstellung. Von der Wahl des richtigen Obstes bis hin zur Mostklärung und -schönung werden alle grundlegenden Aspekte der Mostproduktion aufgezeigt.Inhalt:- Obstauswahl- Grundlagen zur Mostbereitung- Apfelsaftklärung und –sch...
    Detail
  • 28 Okt

    Webinar: Bewässerung - wie erfolgt der Einstieg und wie rechnet es sich?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Sie überlegen, in die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen einzusteigen? In diesem Webinar erfahren Sie, welche Faktoren bei einem Einstieg in die Bewässerung zu beachten sind. Unter anderem wird auf die Themen wasserrechtliche Bewilligungen, aktuelle Investitionsförderungen, standortabhängige Vo...
    Detail
  • 28 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Schnitzel-Variationen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Knusprig, goldbraun und in unzähligen Variationen ein Genuss – das Schnitzel ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob traditionell paniert mit Kalbfleisch oder als kreative Variante mit Schwein, Huhn, Pute oder sogar vegetarisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Interpretatio...
    Detail
  • 28 Okt

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 28 Okt

    Drahtkurs - Pusteblumen

    LFI Tirol | Dauer: 6 Einheiten
    In diesem Kurs gebe ich mein Wissen, das ich mir über viele Jahre angeeignet habe, an euch weiter. Es entsteht eine wunderschöne und bsundrige Pusteblume - ein wahrer Hingucker für das ganze Jahr, egal ob im Haus oder im Garten. Die Pusteblumen bekommen mit der Zeit eine schöne Rostpatina! Vor allem...
    Detail
  • 28 Okt

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 28 Okt

    Onlineseminar: Doris, eBod und Co. für meinen Betrieb nutzbar machen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Mit den zunehmenden Auflagen und Anforderungen sind immer mehr Aspekte bei der Bewirtschaftung zu berücksichtigen. Von DORIS bis zum Agraratlas und der elektronischen Bodenkarte eBod – entdecken Sie die vielfältigen Helferlein, die Sie dabei unterstützen die für Sie geltenden Auflagen zu kennen und ...
    Detail
  • 28 Okt

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 28 Okt

    Webinar: Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wiesen sind Lebensräume – oder sollten es sein. Doch wie wirkt sich die Bewirtschaftung tatsächlich auf die Artenvielfalt aus? In diesem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die Insektenwelt in Wiesen: Welche Arten gehören eigentlich dazu? Welche fehlen oft – und warum? Und was braucht es, dam...
    Detail
  • 28 Okt

    Entspannen mit der Franklin Methode®

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Ulli Wurpes (www.bewegungshaus.at) zeigt als Bewegungspädagogin der Franklin Methode die Zusammenhänge zwischen freien Schulterstrukturen und einem entspannten Nacken auf. Einfache und ideal in den Alltag integrierbare Übungen erleichtern die täglichen Bewegungs- und Alltagsmuster. Umgesetzt werden ...
    Detail
  • 28 Okt

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 28 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 28 Okt

    Online-Seminar: Lunge, Husten und Grippe bei Wiederkäuern

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Online-Seminar geht es um typische Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere zu unterstützen. Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und der Verlauf eingeschätzt. P...
    Detail
  • 28 Okt

    Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Seit 1. Jänner 2023 läuft die neue Förderperiode. Rinder-, Schaf-, Ziegen und Pferdehalter:innen denen die Zucht und die Erhaltung gefährdeter Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Pferderassen besonders am Herzen liegen und ab 2026 neu Einsteigen oder sich Informationen über die aktuellen Förderrichtlinien ...
    Detail
  • 28 Okt

    Schlafen - wenn der Sandmann dreimal klingelt!

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Schlaflos durch die Nacht, für viele Menschen die Normalität. Wir werden uns auf lockere und lustige Art dem Thema Schlaf nähern. - Schlaf hat viel mit dem zu tun, wie wir die wachen Stunden des Tages verbringen, was wir machen oder eben nicht machen. Ein buntes Potpourri an Möglichkeiten. Wenn am E...
    Detail
  • 28 Okt

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi...
    Detail
  • 28 Okt

    Räuchern - eine Tradition die der Seele gut tut

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ist Räuchern nur eine Tradition zu Weihnachten? Oder kann ich auch zu anderen Festen räuchern? Welche Wirkung hat das Räuchern auf mich? Fragen über Fragen ...In diesem Kurs werde ich dir gerne diese Fragen beantworten. Ich zeige die verschiedensten Möglichkeiten des Räucherns. Wir besprechen die Tr...
    Detail
  • 28 Okt

    MFA 2026 - Informationsveranstaltung ME-SB

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Als Vorbereitung auf den Mehrfachantrag 2026 und einiger Neuerungen informieren wir Sie im Zuge von Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen:- Aktuelles und Bekanntes aus Konditionalität und ÖPUL: Mindestbodenbedeckung, Landschaftselementeerhaltung, Grünlandumbruch und –erhaltung, - Beantragu...
    Detail
  • 29 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 29 Okt

    Herbstflurbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 29 Okt

    Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Es werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses, sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.
    Detail
  • 29 Okt

    Einfache Kartierung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen, etc. mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt wiedergefunden werden können.Neben einem mitzubringendem Smartphone sind keine Vorkenntnise notwendig.
    Detail
  • 29 Okt

    Einführung in die Pilzzucht für die Direktvermarktung

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    In diesem Kurs lernt man alles, was benötigt wird, um frische Pilze im Haus, Garten oder auf dem Hof zu züchten. Behandelt werden unter anderem die Anlage von Pilzbeeten sowie die Pilzzucht auf Baumstämmen und Strohballen. Im Mittelpunkt stehen Methoden, die für einen erfolgreichen Einstieg in die S...
    Detail
  • 29 Okt

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 29 Okt

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 29 Okt

    Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du liebst krachfrisches Gebäck und selbstgebackenes Brot frisch aus dem Ofen? Ja, dann sei dabei, weil für uns ist Backen keine Hexerei! Am Programm stehen unkomplizierte Grundrezepte mit vielen Ideen und Abwandlungen für eine so richtig krosse Backstube daheim. Unter dem Motto: Heute bin ich Bäcker...
    Detail
  • 29 Okt

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 29 Okt

    Webinar: Ernährungsformen unter der Lupe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.00 Einheiten
    Ob vegetarisch, vegan oder flexitarisch – viele Ernährungstrends setzen auf Nachhaltigkeit. Doch wie stark sind sie tatsächlich mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verbunden? In diesem Webinar erfahren Sie, wie nachhaltige Ernährung und geschlossene Stoffkreisläufe zusammenwirken und welche R...
    Detail
  • 29 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 29 Okt

    Besichtigung Malzfabrik STAMAG

    LFI Wien | Dauer: 2 Einheiten
    Als „Erste Wiener Exportmalzfabrik“, spielt die Stadlauer Malzfabrik STAMAG nach wie vor eine bedeutende Rolle in der heimischen Nahrungsmittelindustrie. Neben der Malzproduktion konnte sie auch in der Produktion von Backzutaten die führende Marktposition festigen. Bei der Besichtigung erhalten Sie...
    Detail
  • 29 Okt

    Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Bunte Muffins, saftiger Guglhupf und flaumiges Germgebäck sind kinderleicht zu backen. Vorausgesetzt man weiß, wie es geht und hat die richtigen Rezepte. Mit unserer Seminarbäuerin kannst du in der Minibackstube Zutaten mixen, Teig kneten, formen, backen und verzieren. Unkomplizierte Rezepte zum Nac...
    Detail
  • 29 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 1 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. So...
    Detail
  • 29 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 29 Okt

    Striezel und Flechtkunst -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Backen Sie Ihren Allerheiligen-Striezel heuer direkt bei uns in der Frischen KochSchule. Unter fachkundiger Anleitung wird geknetet, geformt und geflochten – vom klassische Germteigstriezel bis hin zu genussvollen Vollkornvarianten. Auch weitere Gebäcke, die das ganze Jahr über traditionell zu versc...
    Detail
  • 29 Okt

    Versuchungen aus der Strudelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Apfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füll...
    Detail
  • 29 Okt

    Webinar: MFA - Informationsveranstaltung 2026

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
    Flächenzugänge mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen (UBB, BIO, ...)einjährige ÖPUL-Maßnahmen und Möglichkeiten des Neueinstieges
    Detail
  • 30 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 30 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 30 Okt

    Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die Klauen sind das Fundament für gesunde und leistungsbereite Tiere. Dabei ist regelmäßige Klauenpflege von geschultem Fachpersonal das A und O. In diesem Seminar wird die fachgerechte Klauenpflege anhand folgender Inhalte vermittelt: vormittags der Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klaue...
    Detail
  • 30 Okt

    TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schaf- und Ziegenhalter bietet diese Möglichkeit in kompakter Form. Themen: gesetzliche Rahmenb...
    Detail
  • 30 Okt

    Tagesseminar Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Das Seminar bietet Gelegenheit grundlegendes Wissen für den erwerbsmäßigen, biologischen Anbau von Obst zu erwerben und Fragen zum Einstieg in den Bio-Obstbau mit Expert:innen und Praktiker:innen zu diskutieren. Der Vormittag besteht aus einer Theorieeinheit, Nachmittags wird gemeinsam ein Bio-Obstb...
    Detail
  • 30 Okt

    UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

    LFI Burgenland | Dauer: 3.5 Einheiten
    • Biodiversität im Zusammenhang mit der Landwirtschaft• Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im ÖPUL 2023 sowie• Biodiversität allgemein• Lebensräume Fauna und FloraDiese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" oder "Bio-Biodiversität" mit 3 Stund...
    Detail
  • 30 Okt

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald, Thema: Von der Verjüngung bis zum Altholz

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Beim Woodwalk erwartet Sie ein fachlicher Austausch mitten im Wald - praxisnah, anschaulich und im direkten Kontakt mit Natur und Experten. Gemeinsam gehen wir aktuellen Fragen rund um Wald, Boden und nachhaltige Forstwirtschaft auf den Grund. Nutzen Sie die Gelegenheit für neue Impulse - direkt vor...
    Detail
  • 30 Okt

    Feldhygiene

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Unkraut Freihaltung Aufzeigen der positiven Effekte von Feldhygiene und Erkennen von Problemen die sich sonst aufbauen können im Freiland und geschützten AnbauDie Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildu...
    Detail
  • 30 Okt

    Waldspaziergang für Frauen: "Von der Verjüngung bis zum Altholz - kritische Phasen in der Entwicklung eines Baumes"

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Waldspaziergang mit forstlichen FachinformationenIn der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte: 1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trockenheit, Pilzerkrankungen, kleinste Störung...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube