Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Komm & koch mit der Bäuerin: Tortenwerkstatt - Klassiker einfach backen, füllen & verzieren

Süße Zeit is!

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tortenbackens, ideal für Anfänger:innen! Entfalten Sie Ihr Talent und lernen Sie, unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerin & Konditorin Christine Berthold wie man beliebte österreichische Klassiker wie Sacher-, Schwarzwälderkirsch-, Topfen- und Mohntorte selbst zaubert. Dieses Seminar ist perfekt für alle, die Schritt für Schritt die Grundlagen des Tortenbackens erlernen möchten. Sie werden nicht nur backen, sondern auch verschiedene Füllungen zubereiten und Ihre Torten auf einfache und effektvolle Weise verzieren. Dieser Tortenbackkurs wird exklusiv von Seminarbäuerin und Konditorin Christine Berthold abgehalten.

  • Mitzubringen:
    - 2 Geschirrtücher- Kochschürze (wenn vorhanden)- Die Lebensmittelkosten von ca. 15€ werden vor Ort einkassiert
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Alle, die gerne backen!
  • Kursbeitrag:
    € 34.00  (Teilnahmebeitrag Kochkurs - Die anfallenden Lebensmittelkosten werden beim Kurstag bar einkassiert.)
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Tulln an der Donau
    Beginn:
    11.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      11.11.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Tullnerfeld, Frauentorgasse 76, 3430 Tulln an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Florentine Geiger
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      21.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091217
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Tullnerfeld
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Tulln an der Donau
    Beginn:
    11.11.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      11.11.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Tullnerfeld, Frauentorgasse 76, 3430 Tulln an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Florentine Geiger
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      21.10.2025
    • Kursnummer:
      3-0091219
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Tullnerfeld
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Krems an der Donau
    Beginn:
    19.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      19.11.2025, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Regina Plabensteiner, 05 0259 40903
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      03.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091163
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Gföhl
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Krems an der Donau
    Beginn:
    19.11.2025, 17:00 Uhr
    • Ende:
      19.11.2025, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau (Niederösterreich)
    • Information:
      Regina Plabensteiner, 05 0259 40903
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      03.11.2025
    • Kursnummer:
      3-0091180
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Krems
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    20.01.2026, 17:30 Uhr
    • Ende:
      20.01.2026, 21:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Sarah Vogl, 05 0259 41605
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      13.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091425
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Herzogenburg
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    21.01.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      21.01.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Elisabeth Heidegger, 05 0259 28204
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0090820
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    St. Pölten
    Beginn:
    22.01.2026, 09:30 Uhr
    • Ende:
      22.01.2026, 13:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten (Niederösterreich)
    • Information:
      Elisabeth Heidegger, 05 0259 28204
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0090821
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      LK NÖ 8.2 Gesellschaftsdialog
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zwettl-Niederösterreich
    Beginn:
    26.01.2026, 13:30 Uhr
    • Ende:
      26.01.2026, 17:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Zwettl, Pater Werner-Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl-Niederösterreich (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      20.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091364
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zwettl-Niederösterreich
    Beginn:
    27.01.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      27.01.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Zwettl, Pater Werner-Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl-Niederösterreich (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      20.01.2026
    • Kursnummer:
      3-0091368
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zwettl
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wolkersdorf im Weinviertel
    Beginn:
    09.02.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      09.02.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach), Bachgasse 15, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      01.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091276
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Wolkersdorf im Weinviertel
    Beginn:
    09.02.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      09.02.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      ehem. BBK Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach), Bachgasse 15, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      01.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091279
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Mistelbach
    Beginn:
    16.02.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      16.02.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Mistelbach, Karl-Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091280
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Mistelbach
    Beginn:
    16.02.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      16.02.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Mistelbach, Karl-Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Uhl, 05 0259 41200
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091292
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Wolkersdorf
    • auf Warteliste eintragen
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    20.02.2026, 14:00 Uhr
    • Ende:
      20.02.2026, 18:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091439
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Bruck an der Leitha
    Beginn:
    21.02.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      21.02.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha (Niederösterreich)
    • Information:
      Angela Barnet, 05 0259 40300
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091442
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Groß Gerungs
    Beginn:
    27.02.2026, 13:00 Uhr
    • Ende:
      27.02.2026, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bäuerinnenkursküche Groß Gerungs , Hauptplatz 210, 3920 Groß Gerungs (Niederösterreich)
    • Information:
      Heidi Fichtinger, 05 0259 42106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      19.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0091240
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    09.03.2026, 10:00 Uhr
    • Ende:
      09.03.2026, 14:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      23.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090939
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    09.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      09.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      27.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090942
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Baden
    Beginn:
    10.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      10.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden (Niederösterreich)
    • Information:
      Sabine Fröhlich, 05 0259 40203
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      24.02.2026
    • Kursnummer:
      3-0090943
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Bäuerinnenverein
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    17.03.2026, 12:30 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 16:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      07.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091287
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    17.03.2026, 18:30 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 22:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      07.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091290
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Amstetten
    Beginn:
    18.03.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      18.03.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten (Niederösterreich)
    • Information:
      Andrea Kammerhofer, 05 0259 40106
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      08.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091291
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Amstetten
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Yspertal
    Beginn:
    21.03.2026, 08:30 Uhr
    • Ende:
      21.03.2026, 12:30 Uhr
    • Örtlichkeit:
      NMS Yspertal (Bezirk Melk), Schulstraße 11, 3683 Yspertal (Niederösterreich)
    • Information:
      Sylvia Edletzberger, 05 0259 41103
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      14.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091386
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    23.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      23.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091192
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Hollabrunn
    Beginn:
    24.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      24.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      BBK Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn (Niederösterreich)
    • Information:
      Linda Schmid, 05 0259 40603
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Kursnummer:
      3-0091194
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Bezirk Hollabrunn
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zistersdorf
    Beginn:
    27.03.2026, 17:00 Uhr
    • Ende:
      27.03.2026, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gebäude der Volksschule, Im Meierhof, 2225 Zistersdorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dagmar Weber, 05 0259 40403
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      12.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091436
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zistersdorf
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Zistersdorf
    Beginn:
    28.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      28.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Gebäude der Volksschule, Im Meierhof, 2225 Zistersdorf (Niederösterreich)
    • Information:
      Dagmar Weber, 05 0259 40403
    • Referent/in:
      Christine Berthold
    • Anmeldung bis:
      12.03.2026
    • Kursnummer:
      3-0091437
    • Veranstalter:
      LFI Niederösterreich
    • Mitveranstalter:
      Die Bäuerinnen im Gebiet Zistersdorf
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 11 Nov

    Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Biobetrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Das Onlineseminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, Nachernte...
    Detail
  • 11 Nov

    Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil

    LFI Kärnten | Dauer: 7.5 Einheiten
    Praktische Herstellung eines Brüh- und Kochwurstsortiments an einem Tag- Grillspezialitäten, Aufschnittwaren, - Würstchen, Bratwürste, - Grobe Brühwürste und Halbdauerwaren. - Leberwürste, Leberpasteten, Blutwürste, Sülzen und Presswürsten. Mit Hilfe neuer Technologien wird gezeigt, dass Brühwursthe...
    Detail
  • 11 Nov

    Typ-, Farb- und Stilberatung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Sicheres Auftreten durch perfektes Styling: Hermine Wallner ist ausgebildete Farb- und Stilberaterin mit ausgezeichnetem Gespür für Farbe und Stil und jahrelanger Erfahrung in der Modebranche. Mit einer ganz persönlichen und individuellen Beratungsmethode hilft die erfolgreiche Expertin bei der rich...
    Detail
  • 11 Nov

    Lehrbetriebstag 2025

    LFI Steiermark | Dauer: 6 Einheiten
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: Handy, YouTube, TikTok und Co – Hilfe, mein Kind ist online

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Soziale Medien, Online-Games, Snapchat und TikTok – Digitale Medien sind oft Teil des Alltags unserer Kinder – doch wie viel ist zu viel? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder zu einem sicheren Umgang mit Handy, Social Media & Co. begleiten können. Wir zeigen Chancen un...
    Detail
  • 11 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Das 1x1 des Dampfgarens für Beginner

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Dieser Kurs ist die perfekte Gelegenheit, die Grundlagen des Dampfgarens zu entdecken und zu erlernen. Seminarbäuerin Gabriele Thaller erklärt leicht verständlich wie einfach und schmackhaft diese Kochmethode ist und führt dich durch die Zubereitung moderner und kreativer Gerichte. Auf die Plätze - ...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: Kälberdurchfall

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen.Ursachen für Kälberdurchfall, Symptome richtig einschätzen. Welche Maßnahmen sind lebenswichtig, wieviel muss ein Durchfallkalb pro Tag trinken? Unterstützungsmöglichk...
    Detail
  • 11 Nov

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp...
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: Preiskalkulation für UaB Betriebe

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Der Preis ist und bleibt der wichtigste Gewinnhebel in der Vermietung. Trotzdem wird in den Betrieben nach wie vor häufig nach Bauchgefühl kalkuliert – und dabei entstehen in der Praxis große Fehler. Die aktuellen Kostenexplosionen zwingen uns dazu, die Preise neu zu kalkulieren, um die erforderlich...
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: Vom Anbindestall zum Laufstall

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die Umstellung vom Anbindestall auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für den Umstieg auf die Laufstallhaltung vorgestellt, welche P...
    Detail
  • 11 Nov

    Einführung in die Wagyuzucht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Sie möchten Ihren kleinstrukturierten Betrieb in den Vollerwerb führen, die Wertschöpfung Ihres Rinderzuchtbetriebes steigern oder in die Direktvermarktung von hochwertigem Rindfleisch einsteigen. Der Einstieg in die Wagyuzucht könnte eine Alternative für Sie sein.Im Einführungskurs in die Wagyuzuch...
    Detail
  • 11 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Tortenwerkstatt - Klassiker einfach backen, füllen & verzieren

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tortenbackens, ideal für Anfänger:innen! Entfalten Sie Ihr Talent und lernen Sie, unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerin & Konditorin Christine Berthold wie man beliebte österreichische Klassiker wie Sacher-, Schwarzwälderkirsch-, ...
    Detail
  • 11 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 11 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 11 Nov

    Grundlagen des Teichbaus

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Im Seminar wird ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Folgende Themen stehen dabei am Programm: Rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Vor...
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: Pachten und Verpachten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.50 Einheiten
    Mit dem Abschluss eines Pachtvertrages sind Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien verbunden. Der Kurs informiert über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pacht- und Landpachtrecht, das Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie die wic...
    Detail
  • 11 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 11 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 11 Nov

    ÖPUL 23: Vorbeugender Grundwasserschutz: Gewässerschutzkonzept & Das ABC der Stickstoffdüngung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Im Zusammenhang mit der Stickstoffdüngung wird das Thema Stickstoffeffizienz immer wichtiger!Dieser Kurs beschäftigt sich daher ausführlich mit dem „ABC der Stickstoffdüngung“. Unter anderem werden der Stickstoffkreislauf, die Wirkungsweisen verschiedener Dünger und davon abgeleitet die Düngeeffizie...
    Detail
  • 11 Nov

    Feldkirchner Bäuerinnenkaffee - Traditionelles Weihnachtsgebäck - Geheimnisse einer Kletzenbrot-Bäckerin

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Traditionelles Weihnachtsgebäck – Geheimnisse einer Kletzenbrot-BäckerinDas Kletzenbrot ist eine österreichische Spezialität, die besonders in der Adventszeit ihren festen Platz hat. Mit seinem süßen, fruchtigen Aroma und einer würzigen Note ist es ein perfekter Begleiter für kalte Wintertage.Alles ...
    Detail
  • 11 Nov

    Genial kombiniert - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wer möchte nicht sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz ein frisches, selbst gekochtes Essen genießen? Ein wenig Planung und die richtigen Kombinationen machen dies ganz einfach möglich. Daheim wird für die Familie gekocht und gleichzeitig ein vollwertiges Essen für den nächsten Arbeitstag vorbere...
    Detail
  • 11 Nov

    Raffinierte Knödelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: Biolandbau Grundkurs November

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    Bio Grundkurs in 2 Teilen als Webinar: Grundsätze und Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Biodiversität im Biolandbau, Bio-Vermarktung.Expertentipps und Fragenbeantwortung durch...
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: KI-Tools für effiziente Direktvermarktung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    In der heutigen digitalen Ära sind die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) unverzichtbar geworden. Mit KI-Anwendungen können Sie Ihren öffentlichen Auftritt in der Direktvermarktung optimieren wie nie zuvor.Durch den Einsatz von KI können Sie Werbetexte, Produktbeschreibungen, Blogbeiträge u...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.Begrenzte Teilnehmer:innenanz...
    Detail
  • 11 Nov

    Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w...
    Detail
  • 11 Nov

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 11 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 11 Nov

    Onlineseminar: Mein Immunsystem stärken

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bevor die Erkältungssaison beginnt ist eine gute Zeit, unsere Kraftreserven aufzufüllen und Kraft zu tanken. Eine einfache und handliche Methode dazu ist das Energie-Strömen. Die wichtigsten Helfer dabei sind die eigenen Hände. Sie verbinden beim Strömen jeweils zwei Energietore miteinander. Und das...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: 1+1=3 - Bio-Milchkuhbetriebe stellen ihre Betriebskooperationen vor - BIO im ÖPUL 2023

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Weniger Arbeit, mehr Ertrag – gemeinsam stärker!Das Webinar zeigt, wie Milchviehbetriebe durch gezielte Kooperationen spürbar entlastet und wirtschaftlich gestärkt werden können.Erfahrene Landwirtinnen und Landwirte geben Einblicke in erfolgreiche Formen der Zusammenarbeit – von gemeinsamer Ressourc...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 11 Nov

    Online Infoveranstaltung ZLG Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof

    LFI Steiermark | Dauer: 1.5 Einheiten
    Für Interessent:innen des Zertfikatslehrgangs "Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof" wird seitens der Veranstalter die Teilnahme an dieser Infoveranstaltung empfohlen. Sie erhalten dabei einen Überblick über die Lehrgangsinhalte, die Anforderungen für den Abschluss sowie die Kriterien für den E...
    Detail
  • 11 Nov

    Eigentum nutzen und schützen

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Immer häufiger sehen sich Grundeigentümer mit Problemen durch die vielfältige Nutzung der Natur (Radfahren, Reiten, Wandern, Klettern, Paragleiten, Schilanglauf, Rodeln u.a.) zu Erholungszwecken konfrontiert.Da es grundsäzlich kein Recht auf Betreten fremden Bodens gibt (§ 354 ABGB), bestehen zahlre...
    Detail
  • 11 Nov

    Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Senior:innenbetreuung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Die kostenlose Online-Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang "Senior:innenbetreuung am Hof" wird von den LFIs Steiermark und Kärnten durchgeführt. Sie richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges Betreuungs– und/oder Freizeitangebot für ältere Menschen i...
    Detail
  • 11 Nov

    Absatzwege in der Direktvermarktung

    LFI Kärnten | Dauer: 1.5 Einheiten
    In der bäuerlichen Direktvermarktung ist der Verkauf der Produkte über verschiedenste Absatzkanäle möglich. In dieser Webinarreihe werden die rechtlichen Rahmenbedingungen einzelner Vermarktungswege sowie deren Vor- und Nachteile aus juristischer Sicht und von LK-Fachberater*innen erläutert und disk...
    Detail
  • 11 Nov

    Webinar: Weide optimal nutzen - Was passt zu meinem Betrieb?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Die Klimaveränderungen sind ganz besonders in der Weidehaltung zu spüren. Mit Walter Starz vom Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker stellen wir verschiedene Weidesysteme vor und beleuchten, für welche Standorte sie passen. Die möglichen Reaktionen auf Trockenperioden und das System ...
    Detail
  • 11 Nov

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
    Detail
  • 11 Nov

    Cremige Köstlichkeiten und fruchtige Aromen – Liköre selbstgemacht

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Tauche ein in die vielfältige Welt der Liköre und lerne, wie du ganz einfach deine eigenen köstlichen Kreationen zuhause zaubern kannst. Freu dich auf gelingsichere Rezepte für Frucht-, Creme- und Kräuterliköre, die dir viel Freude bereiten werden.Der Kurs zeigt dir verschiedene Methoden der Likör-H...
    Detail
  • 11 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 12 Nov

    Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 420 Einheiten
    Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
    Detail
  • 12 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 12 Nov

    Lernen mit System

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Seminar stehen vielfältige Themen rund um erfolgreichesLernen im Mittelpunkt: Konzentration steigern, Lesestrategienanwenden, effektive Notizen erstellen sowie Lernmethodenfürs Langzeitgedächtnis gehören ebenso dazu wieSelbstreflexion, Umgang mit Stress, gemeinsames Lernen inGruppen und gezielte ...
    Detail
  • 12 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche Fragen (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 12 Nov

    Geschützter Anbau von Erdbeeren auf Substrat

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Themen und Ziele:Erarbeitung von Entscheidungskriterien für einen Neueinstieg in den Spezialbetriebszweig „Substratanbau “Anbausysteme und Fertigation einer SubstratkulturAktuelle Produktionsmethoden von Erdbeeren auf SubstratÜberblick über die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im geschützten E...
    Detail
  • 12 Nov

    Bäuerliche Hofübergabe

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die nächste Generation endet und damit den Weg ebnet für die nächste Lebensphase. Derartige Schritte ...
    Detail
  • 12 Nov

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...
    Detail
  • 12 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube