Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die das Thema Strudelfreuden noch nicht besucht haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird ...
Änderung Örtlichkeit: LFS Krems, Weinbauschule, Wiener Straße 101, Muskatellersaal, Weinkompetenzzentrum KremsAlle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Geografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li...
Die bedarfsgerechte Fütterung ist für die Entwicklung, die Gesunderhaltung und die Leistungsfähigkeit des Pferdes zentral. Die Pferdeweide stellt neben ihrer sozialen Funktion für die Tiere einen wesentlichen Teil der Futtergrundlage dar und bedarf daher einer entsprechenden Bewirtschaftung. Im Semi...
Streuobstbestände gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. In diesem Seminar lernen Sie sowohl den Schnitt von Streuobstbäumen als auch die Möglichkeiten zur Steigerung der Artenvielfalt in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen die Grundlagen für den Schnitt von Streu...
Es werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses, sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.Anmeldung: bis spätesten...
Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten. Zudem ist der Geschmack von Sauergemüse einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Diese traditionelle Konservierungsmethode ist kostengünstig, sehr nachhal...
m Webinar wird die Vorlage für eine Gästeinformationsmappe, die über Canva erstellt wurde, vorgestellt. Die Vorlage ist allgemein gehalten. Das Design und die Struktur können auf den jeweiligen Hof angepasst werden. Im Webinar wird die Vorlage besprochen und erklärt wie die Anpassung auf die eigene ...
Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die das Thema Nudelküche noch nicht besucht haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern. Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte weiterzugeben. Zusätzlich wird das ...
Entdecken Sie Ihre kreative Seite!Dieser intensive, 7-teilige Workshop führt Sie in die faszinierende Welt der Mal- und Zeichentechniken der bildenden Kunst ein. Zu Beginn arbeiten Sie mit einfachen Bleistiftzeichnungen, um Linienführung, Proportionen und Formen zu erlernen. Schritt für Schritt schä...
Willkommen zu unserem kreativen Nähworkshop im Steiermarkhof! Lassen Sie uns gemeinsamin den Frühling starten und einzigartige handgemachteBlusen nähen, die Ihre Persönlichkeitund Ihren Stil perfekt widerspiegeln. In einerinspirierenden und kreativen Atmosphärewerden wir zusammen frische und einziga...
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...
Sie möchten Ihre Milch am Hof selbst verarbeiten und Milchprodukte herstellen? In diesem Grundkurs lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Butter, Joghurt, Topfen und Molke-Getränken kennen. Inhalt> Herstellung von verschiedenen Milchprodukten> Technologische Einflussfaktoren und Verwen...
Um mit einem Pferd im Alltag vertrauensvoll, tiergerecht und sicher Arbeiten und Fahren zu können, bedarf es einer Ausbildung die auf Klarheit, Respekt und Routine beruht.
Das erlernt werder das Pferd noch der Mensch in einem Wochenendkurs. Aber es werden die Fundamente geschaffen, wo Sie ihre Fert...
Entdecke die Magie des Backens in unserem Weckerl-Kinderbackkurs! Lerne, wie du ganz von Grund auf einen köstlichen Weizenteig zubereitest und beeindrucke deine Familie und Freunde mit deinen selbstgebackenen Salzstangerln, Mohnweckerln und Jourgebäck. Entfalte deine Kreativität im Flechten, Rollen ...
25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:6:30 Uhr Abfahrt in St. Lorenzen im Lesachtal - Zustiegsstellen entlang der Fahrtstrecke - Lesachtal - Kötschach - Hermagor - Nötsch - Feistritz/Gai...
25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:7.00 Uhr Abfahrt im Jauntal, weitere Zustiege entlang der Fahrtstrecke8:30 Uhr Eintreffen der Wallfahrer*Innen zum gemeinsamen Frühstück in der FAST...
Feuchtwiesen bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Daz...
25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:7:00 Uhr Abfahrt in Mölltal- Zustiegsstellen entlang der Fahrtstrecke (Obervellach – Pusarnitz – Feistritz/Drau) 8:30 Uhr Eintreffen der Wallfahr...
Interessieren Sie sich für die Herstellung von Weich- und Schnittkäse? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Käseproduktion und erwerben Sie umfangreiches Basiswissen, um selbst hochwertige Käsesorten aus Schaf- und Ziegenmilch herzustellen...
25. Jubiläumsbäuerinnenwallfahrt in Ossiach„Pilgern auf dem Weg der Hoffnung & Dankbarkeit“zur Stiftskirche Ossiach, am Samstag 3. Mai 2025PROGRAMM:8:30 Uhr Eintreffen der Wallfahrer*Innen zum gemeinsamen Frühstück in der FAST OSSIACH10:00 Uhr Grußworte und Erteilung des Reisesegens & Gemeinsa...
Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesApfeltarteMande-Zimt Tarteu.a.Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von anspruchsvolleren Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die sich...
Bei einem Streifzug durch unterschiedlich bewirtschaftete Waldflächen legen wir den Fokus auf die jeweils vorhandenen und meist doch eher unscheinbaren Biodiversitätsindikatoren. Vom Waldboden und von Pilzen, von allerlei Forstnützlingen und ihrer wertvollen Rolle im Ökosystem Wald wird erzählt. Pra...
Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesApfeltarteMande-Zimt Tarteu.a.Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von anspruchsvolleren Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die sich...
Grundlagen der Bienenzucht, Biene und Bienenvolk, Beute und Aufstellung, Betriebsweise und Bienenkrankheiten. Der Kurs gliedert sich in Theorie und Praxis.Anmeldungen: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen...
• Bauliche Voraussetzungen und rechtliche Anforderungen für Verkaufsräume in der Direktvermarktung• Richtige Materialauswahl, Raumhöhen, Belichtung und Belüftung• Kundenverhalten und verkaufspsychologische Grundlagen• Grundlagen der Gestaltung von Verkaufsräumen (inkl. Außenauftritt)• Grundlagen für...
Der Einsatz der Feldspritze und des Granulatstreuers, wenn Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, darf nur mit „gültigem Pickerl“ erfolgen! Neugeräte erhalten mit Vorlage der Rechnung in der LK ein gültiges Pickerl für 5 Jahre ab Kauf! Ab 2020 müssen alle Pflanzenschutzmittelgeräte alle 3 Jahren ü...
Fermentieren mit Milchsäurebakterien
Erleben Sie die traditionelle und bewährte Methode des Fermentierens mit Milchsäurebakterien, um Gemüse und Kräuter zu konservieren. Diese Technik erhält Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme und sorgt für einen einzigartig intensiven und aromatischen Geschmack. K...
Es gibt neue Schule am Bauernhof Drehbücher! Das neue zukunftsweisende Bildungsprogramm stellt die Verbindung von Menschen, Tier und Umwelt ins Zentrum. Das Programm wurde in Partnerschaft von SVS, LFI und HAUP entwickelt und basiert auf dem One-Health-Ansatz, der Gesundheit als untrennbare Einheit ...
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aberauch Hofkäser:innen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben.Inhalt:Theorie: Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche KäseJogurt...
Feuchtwiesen sind besondere Wiesentypen in den Tallagen vom Bauernland-Attergau-Vöcklatal, die einer besonderen Pflege bedürfen. Diese Flächen in der bäuerlichen Bewirtschaftung zu halten ist von enormer Wichtigkeit und ein Ziel des Regionalen Naturschutzplanes, wie uns Alois Gaderer in Zell am Moos...
Tipps und Tricks für einen gelungenen Strudelteig, Zubereitung und Verkostung von Strudelvariationen, Informationen zu:Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung
Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Von Sauerte...
In der Planung und Organisation von Festen muss auf die richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden.Diese Schulung unterstützt Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen und die verpflic...
Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine...
Regenerative Landwirtschaft – Maßnahmen zur Anpassung an den KlimawandelIn diesem Webinar stellt Jochen Buchmaier, Berater des Vereins Humus und Jochen Buchmaier, einen Überblick über Maßnahmen der sogenannten regenerativen Landwirtschaft zur Anpassung an den Klimawandel vor. Der Fokus liegt auf dem...
Aus geglühtem Draht gestalten wir feine Drahtblumen! Wir werden bei diesem Drahtkurs kleine, feine und eine große Drahtblume anfertigen. Die große Drahtblume für den Garten oder Balkon binden wir auf eine Rundstahlstange! - Findet die Drahtblume einen Platz im Freien, so bekommt sie nach kurzer Zeit...
Bei der Einschulung können alle Seminarbäuerinnen, die die Ausbildung zur Seminarbäuerin und zur Brotbotschafterin abgeschlossen haben, ihr Theorie- und Praxiswissen erweitern.Nach der Absolvierung der Weiterbildung sind sie befähigt, den jeweiligen Kurs anzubieten und das Wissen an Interessierte we...
Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schweinehalter bietet die Möglichkeit, dies in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Infor...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
Erfahren Sie in unserem umfassenden Seminar alles über eine der ältesten und effektivsten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln: das Dörren. Diese traditionelle Technik hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Herstellung hochwertiger Produk...
Gemeinsam gesund – Mensch, Tier und Umwelt: unter diesem Titel wurden Drehbücher für Schule am Bauernhof ausgearbeitet. Als Landwirt:in haben Sie damit die Möglichkeit, angepasst an Ihren Betrieb, Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen zu ver...
Gibt es Alternativen zur traditionellen „produzierenden“ Landwirtschaft? Klimawandel, strenge Rahmenbedingungen, schwierige Märkte und die unsichere Preissituation machen die herkömmliche Landwirtschaft zu einer Herausforderung.Das Gut St. Martins der Therme Frauenkirchen zeigt, wie man mit Green Ca...
Inhalte:- Zulassungen und Strategien für die Pflanzenschutzsaison 2025, neue Produkte, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen- Gemeinsame Weingartenbegehung- Beantworten von Fragen, Diskussion und ErfahrungsaustauschAnrechnung: 2 Stunden ÖPUL-BIO
Osteoporose ist eine weltweit verbreitete Volkskrankheit, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Schwindende Knochendichte und poröse Knochen sind jedoch kein unausweichliches Schicksal. Prävention ist hier besonders wichtig zum Beispiel in Form von gezielter Bewegung und wertvoller...
Bäuerliche Familien mit sozialberuflichem Interesse haben von 7. – 8. Mai die Gelegenheit im Rahmen der Green Care Exkursion 4 Best Practice Betriebe in anderen Bundesländern kennenzulernen. Am ersten Tag gibt es Einblicke in die Betreuung und Pflege beeinträchtigter Menschen am Sozialtherapeutikum ...