Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Permakultur als Lebenseinstellung

Gartenplanung mal anders

Permakultur beschränkt sich nicht nur auf Garten oder Landwirtschaft, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen. Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden.

Bernhard Gruber gibt einen Einblick in Gestaltungsprinzipien und Methodik der Permakultur und wird Elemente wie Kräuterspirale, Hochbeet oder Hügelbeet besprechen.

  • Kursdauer:
    10 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 162.00  (Kursgebühr ungefördert)
    € 58.00  (Kursgebühr gefördert)
  • Fachbereich:
    Natur und Garten

Unterstützt von LFI

  • 19 Nov

    Erste Hilfe im Pferdestall

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Der Umgang mit dem Partner Pferd ist nicht immer ungefährlich. Sollte es trotz aller Vorsicht dennoch zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem Notfall kommen, so kann erste Hilfe lebensrettend sein. In diesem Seminar erfahren Sie-Erste Hilfematerial für den Stall und für den Ausritt-Sturz vom Pf...
    Detail
  • 19 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...
    Detail
  • 19 Nov

    KAGIS-Schulung

    LFI Kärnten | Dauer: 5.4 Einheiten
    Geografische Informationen wie Landkarten und Informationen auf digitaler Basis - speziell für den Wald und seinen Zustand - sind öffentlich zugänglich und wichtige Grundlagen für waldbezogenes Handeln und Wirtschaften. Mit Hilfe von KAGIS vom Land Kärnten lassen sich schnell und einfach Flächen, Li...
    Detail
  • 19 Nov

    Onlineseminar: Habe ich den richtigen Preis für mein Angebot?

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Sie haben sich sicher auch schon die Frage gestellt, wie hoch die Preissteigerung sein muss, um die steigenden Kosten aufzufangen und wie wohl die Gäste auf die Preissteigerung reagieren bzw. wie man eine Preissteigerung am besten kommuniziert. In diesem Online-Seminar erhalten Sie neben theoretisch...
    Detail
  • 19 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 19 Nov

    ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Diese Veranstaltung dient als 3-stündige Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel" (EEB). Behandelt werden die Themen Stickstoffkreislauf, Stickstoff im Grünlandbetrieb, Wirtschaftsdünger-Management, Nährstoffversorgung und Pflanzenbestand. Außerdem lernen...
    Detail
  • 19 Nov

    TGD-Weiterbildung (Nachschulung)

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
    Detail
  • 19 Nov

    Onlineseminar: Effizienter arbeiten mit einfachen KI-Tools

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    In diesem halbtägigen Seminar lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihnen hilft, den Arbeitsalltag auf dem Hof zu optimieren! Egal ob Sie Ihre Aufgaben besser organisieren, schnell Informationen finden oder sogar Texte für Ihre Produktwerbung erstellen möchten – wir zeigen Ihnen, wie Sie KI ganz ei...
    Detail
  • 19 Nov

    Fortgeschrittene Kartierung und Fahrspurplanung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie aus Messpunkten oder externen Daten präzise Linien und Polygone erstellen. Mithilfe kostenloser Software optimieren Sie Ihre Fahrspurplanung für Lenksysteme. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die benötigten Dateiformate mühelos konvertieren. Profitie...
    Detail
  • 19 Nov

    Onlineseminar: Krisen und herausfordernde Zeiten gut meistern - Hilfe zur Selbsthilfe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Unser Leben verläuft – beruflich wie privat – nicht immer geradlinig. Krisen und herausfordernde, unsichere Zeiten gehören zum Leben dazu, doch wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. In diesem Onlineseminar geht es darum, wie Sie in schwierigen und unsicheren Zeiten nicht nur reagieren, so...
    Detail
  • 19 Nov

    Verarbeitung von Bio-Geflügel und Bio-Suppenhühnern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Bio-Geflügelfleisch und Bio-Geflügelprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Direktvermarktung können diese Produkte eine für Kund:innen attraktive Ergänzung ihres Sortiments sein.In diesem Seminar lernen Sie das Zerlegen und Zuschnitt der Teilstücke von Puten und Hähnche...
    Detail
  • 19 Nov

    Was darf ich ohne Gewerbeschein? Direktvermarktung und Gewerbeordnung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Die Land- und Forstwirtschaft ist von den Bestimmungen der Gewerbeordnung ausgenommen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in der Gewerbeordnung mit Schwerpunkt Direktvermarktung.Erfahren Sie, welche Tätigkeiten ganz ohne Gewerbeanmel...
    Detail
  • 19 Nov

    Praktischer Frühstückszauber für Urlaubsbauernhöfe

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Lernen Sie in diesem praktischen Workshop viele neue Frühstücksgerichte und Pausensnacks für Ihre Gäste kennen. Dabei wird großer Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel und die praktische Umsetzung gelegt. Als aktive Seminarbäuerin und gelernte Köchin verfügt die Referentin ü...
    Detail
  • 19 Nov

    Hygiene in der Milchverarbeitung

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Bei diesem Kurs gibt Beraterin Ing. Rosemarie Rotschopf die notwendigen Informationen zur Hygiene in der Milchverarbeitung, um in der Qualitätssteigerung bei den Milchprodukten, aber auch in der Sicherheit und bei lebensmittelrechtlichen Überprüfungen, die nötige Qualifikation nachweisen zu können.I...
    Detail
  • 19 Nov

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp...
    Detail
  • 19 Nov

    Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    LFI Oberösterreich | Dauer: 80.00 Einheiten
    Der einzige regionale Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionär:innentätigkeit!Genau das Richtige für Sie, wenn Sie in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen tätig sind oder tätig werden möchten. Dadurch lernen Sie oberösterreichweit und auf Österreichebene engagierte Personen mit den glei...
    Detail
  • 19 Nov

    Sojaanbau in kühlen Lagen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.50 Einheiten
    Das Seminar 'Sojaanbau in kühlen Lagen' richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen, die ihre Anbaumethoden optimieren möchten. Sie erhalten umfassende Informationen zu klimatischen Herausforderungen, geeigneten Sojasorten, Bodenbearbeitungs- und Anbautechniken sowie Pflanzenschutzstrategien. Nutzen...
    Detail
  • 19 Nov

    Onlineseminar: Bestehende Milchviehställe modernisieren und erweitern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die Laufställe der ersten Generation beinhalten aus heutiger Sicht viele Kompromisse bei Tierwohl, Arbeitswirtschaft und dem Einatz von automatisierten Einrichtungen wie AMS und Fütterungstechnik. Die Zielsetzungen der anstehenden Bauvorhaben liegen bei der Modernisierung mit automatisierter Technik...
    Detail
  • 19 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Tortenwerkstatt - Klassiker einfach backen, füllen & verzieren

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tortenbackens, ideal für Anfänger:innen! Entfalten Sie Ihr Talent und lernen Sie, unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerin & Konditorin Christine Berthold wie man beliebte österreichische Klassiker wie Sacher-, Schwarzwälderkirsch-, ...
    Detail
  • 19 Nov

    Lagerungen und Anschüttungen in der Land- und Forstwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Rechtliche Rahmenbedingungen zu verschiedensten Lagerungen im Grünland sowie zu Erdanschüttungen; Verwertung und Lagerung von Aushubmaterial; Verbrennen von biogenen Materialien im Freien
    Detail
  • 19 Nov

    Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieses Seminars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat, die Erstellung eines Anlageverzeichn...
    Detail
  • 19 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 19 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 19 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 19 Nov

    Hygienekurs Milch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen dieses Seminar im Bereich Hygiene (EU-Hygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Bere...
    Detail
  • 19 Nov

    Hygienekurs für Direktvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best...
    Detail
  • 19 Nov

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.50 Einheiten
    Fruchtbare, leistungsbereite Kühe sind das Ziel jedes Milchviehbetriebes. Tierarzt und LK-Fütterungs- und Produktionsberater:in informieren in diesem Seminar über den Einfluss der Fütterung und Haltungsbedingungen auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh. Dargestellt werden Ursachen, Symptome und Behandlu...
    Detail
  • 19 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 19 Nov

    TGD-Grundkurs Schweinehaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schweinehalter:innen, die Arzneimittel verabreichen, injizieren und auch Ferkel gegen Mycoplasmen impfen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wolle...
    Detail
  • 19 Nov

    Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
    Detail
  • 19 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 19 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 19 Nov

    Webinar: Digitalisierung beim Pressen in der Traubenverarbeitung

    LFI Wien | Dauer: 1 Einheiten
    Die Digitalisierung in der Kellertechnik bringt zahlreiche neue Möglichkeiten mit sich. Wir bieten einen Überblick der Angebote von verschiedenen Herstellern von Weinbaupressen. Moderne Press-Systeme für die Traubenverarbeitung werden häufig mit digitalen Features ausgestattet. Im Kurzvortrag wird e...
    Detail
  • 19 Nov

    Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
    Detail
  • 19 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Dieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...
    Detail
  • 19 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 1 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. So...
    Detail
  • 19 Nov

    Milchverarbeitung für den Hausgebrauch

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Erlernen Sie in diesem Kurs die Herstellung von Joghurt, Frischkäse und Topfen, die in jedem Haushalt gut angewendet werden kann. Sie erfahren die grundlegenden Techniken und erhalten praktische Anleitungen. Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, erleben Sie die Freude der eigenen Herstellung ...
    Detail
  • 19 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Hülsenfrüchte - Bo(h)n appetit

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Die besten Hülsenfrüchte - Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. begeistern nicht nur mit Ihrer unendlichen Vielfalt. Auch als Lieferanten des gesunden "grünen Eiweißes“ sind sie wertvoller Bestandteil unseres Speiseplans. Doch haben Sie gewusst, dass sich aus Hülsenfrüchten unzählige großartige Gerichte z...
    Detail
  • 19 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Schnitzel-Variationen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Knusprig, goldbraun und in unzähligen Variationen ein Genuss – das Schnitzel ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob traditionell paniert mit Kalbfleisch oder als kreative Variante mit Schwein, Huhn, Pute oder sogar vegetarisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Interpretatio...
    Detail
  • 19 Nov

    Glutenfreie Weihnachtsbäckerei

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Selbst gebackene Weihnachtsbäckerei schmeckt aufgrund bester natürlicher Zutaten einfach besser. Eine bunte Vielfalt wird bei diesem Seminar hergestellt und kann dann ohne Reue genossen werden. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum von herkömmlicher Bäckerei, die einfach zum Weihnachtsfest dazug...
    Detail
  • 19 Nov

    Onlineseminar: Pferdegestützte Angebote - von Freizeit bis Therapie

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Sind Sie fasziniert von der einzigartigen Verbindung zwischen Mensch und Pferd? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese besondere Beziehung am Bauernhof pädagogisch oder therapeutisch genutzt werden kann? In diesem Onlineseminar informiert Doris Hohenwallner Msc., Pädagogin und Supervisorin, üb...
    Detail
  • 19 Nov

    Wurstwerkstatt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
    Detail
  • 19 Nov

    Kreative Burger-Welt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Welt der Burger ist kreativ, vielfältig, bunt und schmeckt ultimativ köstlich. Entgegen dem Ruf von ungesundem Fastfood – zaubern wir in diesem Praxiskurs eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen Burger-Buns von buttrig-soft bis fluffig-kross, wir zaubern sa...
    Detail
  • 19 Nov

    Raffinierte Knödelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
    Detail
  • 19 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 19 Nov

    Weihnachtskeks-Zauber (Einsteiger:innen)

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Weihnachtsbäckerei und bereiten Sie sich mit diesem stimmungsvollen Backkurs perfekt auf die festliche Zeit vor! Unter der Anleitung von Seminarbäuerin Ingrid Eller, einer Botschafterin für bäuerliche und heimische Produkte, lernen Sie, wie Sie wunderschön...
    Detail
  • 19 Nov

    Herbst- und Winterdekorationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs gestalten Sie wunderschöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmen Glanz erstrahlen lassen. Mit einer Auswahl an frischen und getrockneten, heimischen Pflanzen kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die die Schönheit der Natur einfangen. Ob schöne Türkränze ode...
    Detail
  • 19 Nov

    Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 Einheiten
    Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens vi...
    Detail
  • 19 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 19 Nov

    Webinar: Hitzestress beim Milchvieh - Gut vorbereitet durch die heiße Phase

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitze. In diesem Webinar erfahren Sie, wie sich Hitzestress auf die Fruchtbarkeit und Gesundheit von Rindern auswirkt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu unterstützenden Maßnahmen, um das Wohlbefinden und die Produktivität Ihrer Herde zu erhalt...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube