Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Mostsommelier:ière - Auffrischungskurs

Sie möchten eine Mostkost anleiten? Ihre Ausbildung zum Mostsommelier / zur Mostsommelière liegt jedoch schon einige Jahre zurück, Sie sind aus der Übung geraten oder Sie wünschen sich noch mehr Sicherheit im Auftritt? Dann frischt dieser Kurs Ihr Mostwissen wieder auf. Gemeinsam werden Moste verkostet, beschrieben und beurteilt und Sie erlernen welche Punkte für eine erfolgreiche Mostkost-Leitung zu beachten sind.

Änderungen vorbehalten.
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Mostsommliere
  • Kursbeitrag:
    € 95.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
    € 40.00  (Kursbeitrag gefördert)
  • Fachbereich:
    Direktvermarktung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Adlwang
    Beginn:
    17.03.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      17.03.2026, 13:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr, Holzhaus 1b, 4541 Adlwang (Oberösterreich)
    • Information:
      Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
    • Referent/in:
      Johann Steiner
    • Anmeldung bis:
      18.03.2026
    • Kursnummer:
      2503/3
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 26 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 26 Nov

    Sachkundenachweis für Schlachtung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe,...
    Detail
  • 26 Nov

    Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesamer:in beim Rind

    LFI Steiermark | Dauer: 24 Einheiten
    Die künstliche Besamung beim Rind wird zunehmend von züchterisch interessierten Landwirt:innen selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die Absolvierung einer Ausbildung, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Im Rahmen dieses viertägigen Kurses werden die erforderlichen Kenntnisse hinsichtli...
    Detail
  • 26 Nov

    Mehr Erfolg im Kuhstall

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanagement (D...
    Detail
  • 26 Nov

    Arbeitskreis Treffen Persönliche Highlights 2025 Auswertungen 2024 und Aufzeichnungen 2025

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Mein Persönliches Highlight 2025Bitte mach dir Gedanken, was dir 2025 auf deinem Betrieb gut gelungen ist - worauf du stolz bist - was du ausprobiert hast - …Vielleicht hast du ein Foto dazu, das du uns zeigen kannst, während du darüber sprichst.Besprechung der Auswertungen 2024Aufzeichnungen 2025 -...
    Detail
  • 26 Nov

    Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration durch eine sachkundige Hilfsperson - Theoretische Schulung

    LFI Steiermark | Dauer: 15 Einheiten
    Dieser Kurs vermittelt die gesetzlich vorgeschriebene theoretische Sachkunde für die Anwendung der Inhalationsnarkose mit Isofluran bei der Ferkelkastration gemäß § 5 der Verordnung zur Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration (BGBl II Nr. 438/2023). Zielgruppe sind Personen, die zu...
    Detail
  • 26 Nov

    Österreischische Pflanzenschutztage

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    Programm:Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautet: “Landwirtschaft und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Pflanzenschutz?“ Im Rahmen von nationalen und internationalen Plenar- und Fachvorträgen werden wissenschaftliche und praktische Lösungsansätze der gegenwärtigen als auch zukünftigen Pf...
    Detail
  • 26 Nov

    Direktvermarktung ohne Risiko - rechtliche Klarheit für bäuerliche Betriebe

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Rechtliche Rahmenbedingungen der Direktvermarktung, insbesondere Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und Gewerbe: Was darf man im Rahmen der Landwirtschaft verkaufen? Darf man Produkte zukaufen und weiterverkaufen? Darf man Speisen und Getränke verabreichen? Was muss bei der häuslichen Nebenbeschäft...
    Detail
  • 26 Nov

    NÖ Schweinefachtag - Markt und Umfeld

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zum Schweinemarkt, zu Fütterung, Haltung und Tiergesundheit sowie weiteren aktuellen Themen in der Schweinehaltung.
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar: Landestag der Milchviehhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.50 Einheiten
    Der Landestag bereitet aktuelle Themen der Milchwirtschaft auf und stellt diese zur Diskussion. Es werden aktuelle Marktentwicklungen und mögliche Aussichten dargestellt. Auch die Bereiche Produktion, Betriebsführung und Tiergesundheit werden behandelt. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stund...
    Detail
  • 26 Nov

    Grundlagen Social Media

    LFI Salzburg | Dauer: 4.8 Einheiten
    Bringen Sie Ihre Social-Media-Präsenz auf das nächste Level!In unserem Grundlagen-Workshop lernen Sie, wie Sie Ihren Social-Media-Auftritt eigenständig, strategisch und erfolgreich gestalten.Von den wichtigsten Plattformen über Content-Planung bis hin zum effizienten Einsatz von Künstlicher Intellig...
    Detail
  • 26 Nov

    Mit der Kuh auf du und du

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die Bio-Rinderhaltung auf der Weide gilt als besonders tierfreundlich. Rinder sind Herdentiere mit einer klaren Hierarchie in der Gruppe. Eine rangniedrigere Kuh nähert sich einer hochrangigen weniger weit als ihrer gleichrangigen Artgenossin. Bei der täglichen Arbeit auf der Weide, beim Treiben und...
    Detail
  • 26 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...
    Detail
  • 26 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Weckerl - knusprig & frisch selbst gebacken!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Knusprige, frische Weckerl sind der Fixstarter bei jeder Jause und zum Frühstück. Die Rezepte für die kleinen Leckerbissen sind sehr vielfältig. Wie Sie ganz einfach den Teig zubereiten und ohne Mühe das Körberl mit Salzstangen, Semmeln, Brezen, Kornstangerl & Co. füllen erfahren Sie von der Seminar...
    Detail
  • 26 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 26 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 26 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 26 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 26 Nov

    "Unserer Geschichte auf der Spur..."

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Dieses Seminar gibt wertvolle Anregungen, Tipps und vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zur Erforschung der eigenen Hof- und Familiengeschichte. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um zu Informationen über die historische Entwicklung Ihres Hofes und Ihrer Familie zu gelangen, welche Institution...
    Detail
  • 26 Nov

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
    Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend bei...
    Detail
  • 26 Nov

    Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du hast Lust auf schnelle Pfannen-, Wok- und One-Pot-Gerichte mit Pfiff? Du liebst es, unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Du hast Lust auf kulinarische Abwechslung von multikulturell bis traditionell? Dann haben wir genau den richtigen Kochkurs für dich. Gemeinsam setzen w...
    Detail
  • 26 Nov

    Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
    Detail
  • 26 Nov

    Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
    Detail
  • 26 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 26 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar: Rechtliches rund um Urlaub am Bauernhof

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sie beschäftigen sich in diesem Webinar mit den wichtigsten rechtlichen Fragen zur Gästebeherbergung am Bauernhof.Dieses Weiterbildungsangebot unterstützt Sie dabei, den rechtlichen Rahmen als Urlaub am Bauernhof-Anbieter:in abzustecken, und vermittelt Ihnen Wissen zu den wichtigsten rechtlichen Fra...
    Detail
  • 26 Nov

    TGD Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
    Detail
  • 26 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 26 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Dieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...
    Detail
  • 26 Nov

    Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wie die Artenvielfalt in ackerbaulich geprägten Regionen gefördert und gleichzeitig ein Nutzen für die Landwirtschaft geschaffen werden kann, ist Thema des Seminars. Eine Analyse des Istzustandes zeigt Handlungsspielräume auf. Neben den Leistungen einer hohen Biodiversität werden Maßnahmen zur Biodi...
    Detail
  • 26 Nov

    Handlettering

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Ansprechende Schriftgestaltung, künstlerischer Ausdruck und die Anwendbarkeit im Alltag sind die Inhalte unseres Workshops. Wir erarbeiten gemeinsam zwei unterschiedliche Schriftarten und kombinieren diese, um hübsche Einladungskarten, Bilder, Poster, Menükarten und Aufsteller zu entwerfen. Wir prob...
    Detail
  • 26 Nov

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 26 Nov

    Dekorativer floraler Sternenzauber für den Advent

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Diese Handarbeiten sind ein schönes Geschenk für die Advent- und Weihnachtszeit, die lange halten und viele Jahre Freude bereiten.Zum Aufhängen an der Wand, als Willkommensgruß an der Tür oder als Tischschmuck. Gemeinsam gestalten wir drei verschiedene florale Sterne!
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar „Bio VIS Antragstellung: Verlängerungsantrag „Betriebsbezogene Ausnahmen für bestimmte Eingriffe wie z.B.: Enthornung von Kälbern“

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Dieses Webinar bietet die Gelegenheit, sich über die Antragstellung für die Verlängerung zu informieren. Es richtet sich an alle Biobetriebe, deren betriebsbezogene Ausnahme für bestimmte Eingriffe mit Jahresende ausläuft.• Wie stelle ich den Verlängerungsantrag im VIS• Welche Fristen sind einzuhalt...
    Detail
  • 26 Nov

    Weihnachtskeks-Zauber (Fortgeschrittene)

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Weihnachtsbäckerei und bereiten Sie sich mit diesem stimmungsvollen Backkurs perfekt auf die festliche Zeit vor! Unter der Anleitung von Seminarbäuerin Ingrid Eller, einer Botschafterin für bäuerliche und heimische Produkte, lernen Sie, wie Sie wunderschön...
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar: Investieren – Absichern – Vorsorgen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Bäuerinnen und Bauern, wie sie ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten können. Von gezielten Investitionen in Betrieb und Infrastruktur über effektive Absicherungsstrategien gegen Risiken bis hin zur nachhaltigen Altersvorsorge – wir zeigen Ihnen Wege, ...
    Detail
  • 26 Nov

    Onlineseminarreihe: TGD-Weiterbildung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Das LFI OÖ organisiert gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst OÖ (TGD OÖ) eine Onlineseminarreihe für Betriebe, welche der lt. TGD-VO vorgeschriebenen Weiterbildung noch nachzukommen haben.Für die Anerkennung lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden sind beide Termine verpflichtend zu absolvieren!Wir...
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar: Kostenwahrheit und Straßenverkehrsrecht beim (überbetrieblichen) Einsatz von Maschinen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    In der Land- und Forstwirtschaft spielen Maschinen eine zentrale Rolle – sowohl im Arbeitsalltag als auch in der betriebswirtschaftlichen Planung. Um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, ist eine realistische Kalkulation der Maschinenkosten unerlässlich, auch beim Einsatz zur Nachbarscha...
    Detail
  • 26 Nov

    Onlineseminar: Endlich ausgeschlafen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Ein erholsamer Schlaf gibt uns Kraft und Energie für den neuen Tag. Dein Bett ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch deine persönliche Tankstelle für Energie. Doch manchmal brauchen wir Hilfe, um diesen wertvollen Zustand zu erreichen. Wie geht es dir in deinem ruhigsten Ort im Haus – dem Bet...
    Detail
  • 26 Nov

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Sozialversicherung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, das Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Mag. Manuela Lang: „Was leistet die Sozialversicherung für mich/für meinen Betrieb?“ Die Sozialversicherungsbeiträge stell...
    Detail
  • 26 Nov

    Webinar: Büroarbeit erleichtern

    LFI Vorarlberg | Dauer: 4 Einheiten
    Sie möchten Ihr landwirtschaftliches Büro neu organisieren und strukturieren und Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Papierflut sinnvoll kategorisieren können? Und wo fangen Sie an?In unserem Online-Seminar mit der Ordnungs- und Digitalisierungsexpertin Jul...
    Detail
  • 27 Nov

    Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

    LFI Niederösterreich | Dauer: 24 Einheiten
    Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...
    Detail
  • 27 Nov

    Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse rechtssicher und verbraucherfreundlich etikettieren. Sie lernen,...
    Detail
  • 27 Nov

    Erste Hilfe Kindernotfallkurs für Schule am Bauernhof Betriebe

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Kurs liegt der Fokus auf die Erste-Hilfe-Leistung bei Säuglingen und Kindern, wenn diese durch Verletzung notwendig wird, aber auch Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und mögliche Gefahrenquellen.Kursinhalte: Gefahren erkennen und Unfallverhütung, Ablauf in einer Notsituation...
    Detail
  • 27 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 27 Nov

    Online-Seminar: Weiterbildung Rinderhalter

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Diese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGD- Nachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TG...
    Detail
  • 27 Nov

    Einstieg in die Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Die Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Gru...
    Detail
  • 27 Nov

    LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine tragfähige Betriebsstrategie entsteht aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen und menschlichen Faktoren. In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung werden die zentralen Bausteine eines Betriebskonzeptes systematisch erarbeitet. Teilnehmende lernen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen erm...
    Detail
  • 27 Nov

    TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
    Detail
  • 27 Nov

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube