Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Bodenmanagement im Weinbau
Wasser als limitierendes Element
Aktuelle Pflanzenschutzmaßnahmen im Weinbau mit Geräte Vorführung
Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.
Vorrat für den Winter!Entdecken Sie die Kunst des Einrexens und genießen Sie Ihre Lieblingsspeisen das ganze Jahr über. In diesem Kurs lernen Sie wie verschiedene Lebensmittel zu köstlichen Salaten, Suppen, Eintöpfen und Pestos gezaubert und ohne künstliche Konservierungsstoffe nachhaltig haltbar ge...
Dieser Auffrischungskurs in Erster Hilfe richtet sich speziell an Landwirt:innen. Unfälle auf dem Bauernhof können schnell passieren, sei es im Umgang mit Tieren, Maschinen oder anderen landwirtschaftlichen Geräten. In diesem Kurs werden praxisnahe Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt, die speziell auf ...
Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erst...
Was ist bei der Holzrückung mit der Seilwinde zu beachten? Wie kann ich durch richtige Ausformung beim Holzverkauf den bestmöglichen Ertrag erzielen? Wo und wie setze ich die Trennschnitte? Die Wertschöpfung für das Rundholz kann durch geschickte Ausformung ganz einfach gesteigert werden. In diesem ...
Nicht nur während der Maibockzeit ist Reh ein Genuss - auch als traditionelles Herbstschmankerl macht das Reh eine gute Figur am Teller. Der Hase punktet mit seinem einzigartigen Geschmack.Welche Beilagen, Soßen und Salate die Reh- und Hasengerichte umschmeicheln verraten wir im Kurs. Auf zum kulina...
Der Klimawandel stellt auch unsere Gärten vor neue Herausforderungen: Hitzeperioden, Trockenheit und Starkregen erfordern ein Umdenken in der Gartengestaltung. Julia Wolf zeigt, wie Sie Ihren Garten fit für die Zukunft machen – ganz ohne Verzicht auf Schönheit, Vielfalt und Erholung. • Auswahl von t...
Die Natur bietet sehr viel mehr Möglichkeiten einen Korb anzufertigen als es auf den ersten Blick den Anschein hat.Wir können auch Gräser verarbeiten. Ob wir an unseren Garten denken oder an den letzten Waldspaziergang - bei diesem Workshop wird gezeigt, wie es geht!Dazu wird ausreichend Material zu...
Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen sind kaum Grenzen gesetzt. Neben Basisrezepturen für diverse Strudelhüllen lernen wir, wie man Strudelteig selber auszieht, probi...
Eiweiß, der Baustein für ein gesundes Leben - von herzhaften Hülsenfrüchten über vielfältige Getreidevariationen bis hin zu köstlichen Pilzgerichten – Sie erhalten wertvolle Tipps und einfache Rezepte, die nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig und alltagstauglich sind. Damit entdecken Sie die un...
Ob Geburtstagsparty, sommerliches Gartenfest oder Hauseinweihung - bei Feiern mit Gästen ist ein Buffet ideal und unkompliziert.In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, aus regionalen Köstlichkeiten ansprechende Speisenkreationen zuzubereiten und Buffettische dekorativ zu gestalten.Wir lief...
Verbringen Sie mit Ihrem Kind eine stimmungsvolle Kreativzeit rund um Ton und Weihnachten! Gemeinsam gestalten Sie liebevolle Unikate: kleine Engel, funkelnde Windlichter, festliche Anhänger oder persönliche Geschenke – ganz nach Lust und Laune. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Erleben, das frei...
Fingerfood bezeichnet kleine, handliche Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können – perfekt für jede Art von Feier oder geselliges Beisammensein.In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Fingerfood kreativ und ansprechend präsentiert werden kann, sei es auf Platten, in Gläsern oder auf Spießen. Ihr dür...
Wer sein Brot mit natürlichen Zutaten selbst backen möchte, ist hier richtig. Dieser Kurs richtet sich vor allem an jene, die mit dem Brotbacken beginnen möchten.Kursinhalt: Mehlkunde Herstellung von Sauerteig richtige LagerungGebacken werden: Roggenmischbrot Toastbrot und diverse Weckerl
Entdecken Sie die Vielfalt der Nudelherstellung - ob mit dem Nudelwalker oder einer Nudelmaschine. In unserem Kurs kreieren Sie verschiedenste Nudelteige, von klassischen Ravioli und Tortellini mit ihren köstlichen Füllungen bis hin zu süßen Schokoladenudeln. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre...
Wildkräuter als Ölauszüge, Tees oder in getrockneter Form bündeln die Kraft der Natur und werden beim Sieden der Seifen verwendet. Die Einsatzmöglichkeiten aus der Pflanzenwelt ist vielseitig. So kann die Brennnessel perfekt als Haarseife eingesetzt, die Gundelrebe zur Körperseife verarbeitet werden...
Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.Linzer AugenLinzer StangerlVanillekipferlHusarenkrapferlu.a.Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmasse...
Qualitätskriterien für Honig, Grundlagen der Honigsensorik, Sortenhonige - Besonderheiten. Beurteilung von Honigen nach Farbe, Geruch und Geschmack.Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es...
Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
"Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss KrastowitzTauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Beats...
Der Kurs für begeisterte Hobbyflechter:innen und alle, die es noch werden wollen. Einfach zu erlernende Flechttechniken vereinen sich zu einer Vielfalt an praktischen Körben. Nach der bewährten Easy Basket Methode werden Werkstücke nach Wunsch geflochten - Einkaufskorb, Holztrage, Dirndltasche u.v.m...
Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.SchachbrettkekseZimtsterneFlorentinerOchsenaugenu.a.Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von aufwendigeren Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Z...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichenFührung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigun...
Tagesordnung1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit2. Berichte der Ausschussobmänner3. Bericht des Kammersekretärs4. Beschlussfassung über den Voranschlag für die Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Ybbs 20265. Beschlussfassung über die Einhebung einer Sonderumlage 20266. Be...
Gemüse ist die vielfältigste Lebensmittelgruppe, die wir nutzen. Aber zählen Sie doch einmal bei Ihrem nächsten Supermarktbesuch, wie viele Arten uns täglich angeboten werden. Es sind erschreckend wenige - gemessen an der botanischen und kulinarischen Breite des Möglichen. Lernen Sie auf dieser Bild...
Rückblick auf die vergangene Vegetationsperiode 2025Umgang mit Krankheitsdruck in den WeingärtenPIWI -Neue Sorten, neue Chancen?Verkostung der Siegerweine des PIWI Weinwettbewerb Österreich
Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: Gemeinsame Herausforderungen / Simon Lindenthaler (Lidl Österreich)Monitoring von Wasser- und Stickstoffflüssen im Marchfeld / Dr. Alexander Eder (Bundesamt für Wasserwirtschaft)Welchen Beitrag liefert die Landwirtschaft zu sauberem Wasser? / Prof. Dr. Tobias L...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlich. Bei...
Sie wollen bei Krankheit oder einem plötzlichen Unfall nichts dem Zufall überlassen. Vermeiden Sie, dass fremde Personen Sie vertreten. Sicherung der eigenen Wünsche in Bezug auf ärztliche Behandlungen. Regelungen für den Todesfall.
Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...
Böse Blumen - gekommen um zu bleiben.Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Ausbreitung invasiver Problemarten geführt, die nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Natur...
Tipps und Tricks für die Brotherstellung mit Sauerteig, Zubereitung und Verkostung diverser Brotsorten, Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung
Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
Die Fruchtbarkeit ist in der Mutterkuh- aber auch in der Milchkuhhaltung zentral - jedes Jahr ein Kalb ist das Ziel. Fruchtbarkeitsstörungen verlängern die Zwischenkalbezeit oder führen auch zum Ausscheiden der Kuh. In diesem Webinar werden die Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit beleuchtet. Them...
In Zeiten der Digitalisierung gewinnen einfache, mobile Anwendungen zunehmend an Bedeutung. In der Außenwirtschaft etwa werden Smartphones in Kombination mit kompakten Geräten wie Hand-RTK-Empfängern oder einfachen Sensoren zu praktischen Werkzeugen im Feldalltag. Diese digitalen Helferlein zielen d...
Lavendel ist eine vielseitige und duftende Pflanze, die in vielen Gärten und Haushalten beliebt ist. Lernen Sie in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Lavendel und Lavandin kennen, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel in Ihrem Zuhause und begreifen Sie, warum dies...
Die kleinen essbaren Kunstwerke aus Japan lässt du dir nur im Restaurant schmecken? Damit ist Schluss! Nach diesem Kurs kannst du sie ganz einfach selbst machen. Alles was du dazu brauchst, lernst du im Kurs. Tipps zu Reiszubreitung und Wickeltechnik lassen dich zum Profi werden, damit du demnächst ...
Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
Die Höhe der wirtschaftlich tragbaren Pachtzahlungen hängt vom erzielbaren Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ab. Mit Hilfe der Anwendung "interaktive Deckungsbeiträge - IDB" lassen sich Fruchtfolgen betriebswirtschaftlich analysieren und entsprechende Entscheidungen ableiten - neben der Wirtscha...
Personen die schlachten, benötigen einen Sachkundenachweis oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung. Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Tierleid sollte bestmöglich vermieden werden – Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet sein. In diesem Kurs werden Personen,...
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best...