Trockene Sommermonate und Hitze sind Herausforderungen, die Betriebe mit Weidehaltung jedes Jahr aufs Neue fordern. Mit dem richtigen Know How ist es jedoch auch in diesen Gebieten, selbst ohne Bewässerung meist möglich, qualitativ hochwertiges Futter zu erzeugen. Spezielles Augenmerk ist dabei auf ...
Die Herstellung von Germteig ist weder Hexerei, noch eine Kunst. Mit dem richtigen Grundwissen und einigen Tipps gelinget er garantiert und es können viele schmackhafte Gebäckstücke zubereitet werden.In gemütlicher Atmosphäre erlernen Sie die Grundlagen der Germteigherstellung und Verarbeitung. Eben...
Inhalt:
In diesen Veranstaltungen werden die Inhalte des GAP-Strategieplans, vor allem die ÖPUL-Maßnahmen, Direktzahlung und Ausgleichszulage vorgestellt (Fördervoraussetzungen, erforderliche Aufzeichnungen und Weiterbildungen, etc.), welche ab dem Jahr 2023 für die neue Förderperiode zu erfüllen s...
Die mitteleuropäische Gartentradition, Ursprung, Geschichte, Nutzungsmöglichkeiten, Literatur, Aus dem Leben der Gartenpflanzen Standortbedingungen und PflanzenansprücheBearbeitungskonzepte differenziert betrachtet, Düngung- was braucht eine Pflanze an Nährstoffen? KompostphilosophienDie Möglichkeit...
Sinn und Unsinn Biodiversität - Dr. Peter Meindl, FIBLÖpul Maßnahmenübersicht 2023 - Ing. Johannes Fitzthum, BBK MelkVerbundsysteme - Praktische Ansätze - Johannes Zauner, Boden LebenSMARTE Biodiversität - Valentin Seiringer, Florian MoserStationsbetrieb am Versuchsfeld:Empfehlungen zu Saatgut und M...
Alkoholfreie Tinkturen sind gesundheits- und lebensfördernde Heilmittel, einfach in der Herstellung und sicher in der Anwendung. Sie eignen sich ganz besonders für Kinder sowie Schwangere und Stillende, aber auch für all jene, die auf die negativen Aspekte von Alkohol verzichten wollen.Kräuterpädago...
Abfahrt: 7 Uhr GH Erschen in St. Stefan/Globasnitz. 7.15 Uhr Bleiburg, Grenzlandheim. Besichtigung „GenussBauernhof Hillebrand in Premstätten“. Mittagessen in Gleisdorf im „Rasthaus zum Dokl“. Besichtigung „GÖLLES“ Manufaktur für Edlen Brand & Feinen Essig in Riegersburg. Gemütlicher Ausklang Busche...
Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst, kostest und Knödel (von pikant bis süß) besonders gerne magst - dann bist du bei diesem Praxiskochkurs genau richtig. Unsere geschulte Seminarbäuerin zeigt dir, wie du ein echter Knödelexperte wirst. Neben Spiel und Spaß gibt es auch noch andere K...
Statt sich mit austauschbarer Massenware von Tomaten, Paprika und Gurken in einem Preiskampf mit dem Lebensmittelhandel aufzureiben, lohnt es sich, unbekannte Gemüsefrüchte zu entdecken und im eigenen Anbau zu nutzen. Spezialgurken, vergessene Nachtschatten oder Bohnenvielfalt bieten eine fasziniere...
In diesen Veranstaltungen werden die Inhalte der neuen Förderperiode, vor allem die ÖPUL-Maßnahmen, Direktzahlung und Ausgleichszulage vorgestellt.Inhalt:• Direktzahlungen
• Erweiterte Konditionalität (GLÖZ/GAB)
• ÖPUL-Programm ab 2023
• Aufzeichnungen
• Weiterbildung
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit ...
Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen Situation und danach die Entwicklung von Strategien und Zielen. In diesem Seminar erlernen Sie diese Fertigkeiten und schaffen damit die Basis für fundierte Berechnungen Ihrer betrieblichen Zukunft, die Sie nach dem Seminar im ...
Kräuterpädagogik verbindet traditionelles Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es um Naturschutz und Artenvielfalt, um ausgefallene und seltene Pflanzen, aber besonders um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten,...
Jugendlichen fällt es oft schwer eine Verbindung zur Natur aufzubauen. Abenteuer und Spiel ist eine bewährte Möglichkeit die jungen Erwachsenen in den Erlebnisraum Natur zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu vermitteln. Die Grundzüge der Erleb...
Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferde, Dam- und Rotwild) immer wieder eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wird der stressfreiere Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und...
Dieser 2-tägige Workshop zielt auf das Kennenlernen und Erlernen von Mal- und Zeichentechniken aus der bildenden Kunst ab. Begonnen wird mit Zeichnen von Linien anhand einfacher Modelle. Wir beschäftigen uns mit Farblehre (malen mit zwei bis drei Farben) und Techniken wie Aquarell, Acryl, Öl, Kohle,...
Eine Anmeldung zum 3FLOW TCM® Zusatzmodul – Herzchakra, setzt zumindest eine bereits erfolgte Teilnahme am 3FLOW TCM® Basis Lehrgang voraus!
Achtung Kurszeiten: 26. August (Fr) 15-21 Uhr und 27. August 2022 (Sa) 10-17 Uhr
Die Ernte war reichlich und du möchtest die Köstlichkeiten des Gartens auch in den folgenden Monaten genießen? Meine Tipps und Rezepte helfen dir dabei!
Programm:
Betriebsbesichtigung am Biohof Tscherniglau, Familie Andrea und Günther Sneditz. Auf über 1.200 m Seehöhe, betreiben Andrea und ihr Mann Günther in 3. Generation, mit Ihren 3 gemeinsamen Kindern, den von Ihren Eltern im Jahr 2016 übernommen BIO Be-trieb. Die Betriebsschwerpunkte liegen in...
Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Fa...
Wo sich Grünlandbestände durch Trockenheit, die Gemeine Rispe oder andere unerwünschte Arten falsch entwickeln, kann eine geeignete Sanierungsmaßnahme helfen, die Dauergrünlandfläche wirtschaftlich tragfähig zu erhalten. Im Rahmen der Besichtigung einer Versuchsfläche und alten Sanierungsflächen erf...
Im Herbst 2022 startet wieder ein geblockter Vorbereitungskurs für die Facharbeiterprüfung in der Fachsparte Landwirtschaft.Der Kurs bereitet dich auf die theoretische und praktische Facharbeiterprüfung der Landwirtschaft in den fachspezifischen Gegenständen (Pflanzenbau, Tierhaltung, Waldwirtschaf...
Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische...
Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kultivierten Flächen zum Leben, andererseits ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Lan...
Im Herbst 2022 startet der Vorbereitungskurs für den Facharbeiter Geflügelwirtschaft, der für TeilnehmerInnen aus ganz Österreich veranstaltet wird. Es erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der Geflügelwirtschaft. Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Betriebs...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.In...
Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dies...
Seit Mai 2019 wird auf drei Salzburger Almen ein Almweideprojekt nach den Zielsetzungen des "Magischen Dreiecks der Almbewirtschaftung" durchgeführt. Auf der Genneralm in Abtenau werden gemeinsam mit dem Weideexperten Siegfried Steinberger die Projektgrundsätze erörtert und die ersten Auswirkungen d...
Eine abgeschlossene MeisterInnenausbildung verleiht Kraft und Motivation für das zukünftige Berufsleben. Junge MeisterInnen sind erfolgreich. Sie setzen das Gelernte um, stellen die richtigen Weichen für ihren Betrieb, indem sie die richtigen Entscheidungen treffen und Entwicklungsschritte unternehm...
Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Alm-milch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung…) Rücksicht genommen werden. Unter An-leitung werden aus Almmilch Butter, Joghurt, Almkäse mit Molkeverwer...
Die Technik des Wickelns von Pflanzenfasern ist eine uralte Technik und reicht bis in die Steinzeit zurück. Gräser, Kräuter und Blumen, die im Garten, auf der Wiese und im Wald zu finden sind, eignen sich wunderbar als Material für die Korbherstellung. Fest mit einem dicken Naturfaden vernäht reihen...
Abschalten lernen und genießen, das ist das Motto meiner Seminarangebote am Brentnhof auf 1250m. Nach einem kleinen Imbiss darf jeder sein Brot kneten und während es im Holzofen ist, bereiten wir einen Teig für Dinkel-Vollkornweckerl zu. Weiters backen wir ein schmackhaftes Vollkornbrot, verfeinern ...
In der ganzheitlichen Reitpädagogik werden durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änder...
Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbe...
Programm:Eröffnung, Begrüßung und Einleitung
Präsident Siegfried HuberGrußworte
Landesrat Martin GruberEs trifft uns alle - was wir tun können und müssen
Mag. Andreas Jäger, Klimaexperte und ORF-WissenschaftsmoderatorWaldbaukonzepte und Baumartenwahl - neue Erkenntnisse und Empfehlungen
Dr. Silvio ...
Sauer macht lustig und gesund! Fermentieren ist eine alte und sehr bewährte Methode, um Gemüse und Kräuter zu konservieren. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme bleiben erhalten und der Geschmack von Sauergemüse ist einzigartig intensiv und höchst aromatisch. Fermentiertes Gemüse ist auch ein probioti...
In diesem Kurs erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, die direkt in der praktischen Obst- und Gemüseverarbeitung und -veredelung umgesetzt werden können. Es werden neue Grundrezepte für die Obst- und Gemüsekonservierung bzw. Verarbeitung nähergebracht und auch gleich gemeinsam durchgeführt. In...
Unsere Seminarbäuerin gibt Tipps und Tricks wie in kurzer Zeit köstliche, süße Hingucker für spontane Gäste gezaubert werden können. Von klassischen Blätterteigkreationen bis hin zu diversen Kuchenrezepten mit saisonalen Früchten oder verschiedenen Cremen ist alles mit dabei.Die Lebensmittelkosten s...
In gewohnter Weise erhalten Sie im Rahmen dieser Fachtage aktuelle Informationen für den Anbau von Getreide und Raps.Der Getreide- und Rapsbautag, ob als Präsenzveranstaltung oder als Webinar, kann als Einzelveranstaltung oder als Teil des Ackerbaupaketes 2022 besucht werden.
Auswirkungen von Hitzestress auf die biologische Leistung und Tiergesundheit Technische Möglichkeiten zur Kühlung und Lüftung von Rinderställen Praktische Umsetzungsbeispiele direkt am Betrieb und Tipps zur Umsetzung im eigenen Stall
Im Herbst starten neue Zertifikatslehrgänge, die für Neueinsteiger aber auch bestehende Vermieter und Vermarkter einen wertvollen Wissenszuwachs darstellen und Vernetzung schaffen. Neben der persönlichen Entwicklung sind Themen wie Erstellen einen Betriebs- und Marketingkonzeptes, Finanzierung, Verk...
Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine...
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das t...
Bei diesem Informationsabend werden die Inhalte und der Ablauf des Zertifikatslehrgangs Schule am Bauernhof vorgestellt. Zudem werden alle Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen beantwortet. Sie erfahren, wie Ihr Hof zu einem Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann und welche Schritt...
Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.
Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu zieh...