Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Einführungskurs in die Biologische Wirtschaftsweise

Allgemeine Grundsätze der Biolandwirtschaft, Fruchtfolge, Vermarktung

  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Anrechnung:
    5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO
  • Zielgruppe:
    Einsteiger in den Biologischen Landbau
  • Kursbeitrag:
    € 50.00
    € 80.00
  • Fachbereich:
    Umwelt und Naturschutz

Unterstützt von LFI

  • 16 Okt

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 16 Okt

    Sachkundelehrgang für Tiertransport

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
    Detail
  • 16 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 16 Okt

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 16 Okt

    BIO-Weiterbildung Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 6 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungRichtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive SaatgutÜberblick Bio-Richtlinien inklusive DokumentationMarkt und VermarktungDiese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und Bio...
    Detail
  • 16 Okt

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    Die Lunge verstehen – Krankheiten vermeiden: Anatomie der Lunge, Ursachen für Lungenerkrankungen, häufige Krankheitserreger, Viren und Bakterien. Symptome früh erkennen, den Krankheitsverlauf richtig einschätzen. Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Wann braucht das Tier eine tierärztliche Be...
    Detail
  • 16 Okt

    Fermentieren von Gemüse

    LFI Wien | Dauer: 4.8 Einheiten
    4 Stunden anrechenbar für Schule am BauernhofFermentation liegt im Trend – aromatisch, gesund und nachhaltig. Bio-Landwirt Wolfgang Zemanek, Experte für Kräuteranbau und Konservierung, zeigt, wie saisonales Gemüse durch Fermentation mit Milchsäurebakterien veredelt und haltbar gemacht wird. Der Work...
    Detail
  • 16 Okt

    Volles Korn - Vollkornbrot und Gebäck

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Das Backen von Vollkornbroten und -gebäcken stellt selbst erfahrene Bäcker:innen vor besondere Herausforderungen. Der Umgang mit frisch gemahlenen Vollkornmehlen, die richtige Teigführung und der Einsatz von Vorteigen und Saaten erfordern spezielles Fachwissen und präzises Arbeiten.In diesem praxiso...
    Detail
  • 16 Okt

    Tortillas zum Verlieben – schnell gemacht, vielseitig gefüllt

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Tortillas selber machen ist einfacher als gedacht! Im Kurs erfahren Sie, wie sie mit heimischem Mehl weich und sicher gelingen. Wir probieren gemeinsam die vielfältigen Varianten von Tortillas für die Jause, den praktischen Tortilla-Toast zum Mitnehmen oder als kreative Mahlzeit zwischendurch. Für d...
    Detail
  • 16 Okt

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 16 Okt

    Onlineseminar: Weiterbildung Agrarpädagogik

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Das Onlineseminar bietet Schule am Bauernhof-Anbietenden mit Fokus auf Ei und Geflügel eine praxisnahe Weiterbildung mit wertvollen Impulsen von Praktikerinnen aus OÖ und Salzburg. Ergänzt wird das Programm durch pädagogisches Material von Land schafft Leben. Im Mittelpunkt steht der moderierte Erfa...
    Detail
  • 16 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Thermomix - Kochen für Einsteiger:innen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Der Einstieg in die Welt des Thermomix® gelingt ganz einfach! Seminarbäuerin Andrea Nagelhofer zeigt, wie vertraute Alltagsrezepte mit Unterstützung dieses Gerätes schnell und mühelos gelingen. Dieses Kochseminar richtet sich an Anfänger:innen, Neugierige und alle, die den Thermomix® besser kennenle...
    Detail
  • 16 Okt

    Cookinar Herbstliche Blitzgerichte -

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Wir bereiten dem Küchenstress ein Ende!Gemeinsam werden unkomplizierte Gerichte mit saisonalen Zutaten zubereitet. Tipps und Tricks von der Seminarbäuerin helfen Ihnen weiter, den Küchenalltag zu vereinfachen und auch ein klein wenig auf Vorrat zu kochen. Schnelle Küche kann durchaus auch gesund sei...
    Detail
  • 16 Okt

    Webinar: Webinar: Bioschweinehaltung – Zukunft für bäuerliche Betriebe

    LFI Kärnten | Dauer: 1.8 Einheiten
    Die Bioschweinehaltung stellt einen noch kleinen Sektor dar, doch die Nachfrage wächst stetig, weshalb seitens des Marktes neue Produzenten, vor allem in der Ferkelproduktion, gesucht werden. Planungssichere Preise, klare Vermarktungsstrukturen und die Ausrichtung auf Tierwohl machen diesen Betriebs...
    Detail
  • 16 Okt

    Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Guglhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Guglhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Gugelhupf-Inspirationen von klassisch-traditionell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert. ...
    Detail
  • 16 Okt

    Köstliche Brunchideen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Brunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass...
    Detail
  • 16 Okt

    Onlineseminar: Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Sie planen Ihren Betrieb in Zukunft biologisch zu bewirtschaften oder sind daran interessiert? In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Richtlinien der biologischen Wirtschaftsweise, allgemeine Informationen zur Umstellung und zur Bio-Kontrolle sowie einen kurzen Au...
    Detail
  • 16 Okt

    ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer:innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 16 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 16 Okt

    Käse. Liebe. Genuss

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Der Genuss von Käse ist vielseitig – und ein echtes Erlebnis! In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie einen ansprechenden Käseteller gestalten und welche Kombinationen von Käse mit Früchten, Nüssen oder Chutneys besonders gut harmonieren.Gemeinsam mit Seminarbäuerin und Käsesommelière Theresa Kollnig e...
    Detail
  • 16 Okt

    Kulinarische Schätze aus dem Garten natürlich konservieren

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Einkochen, einlegen, fermentieren, trocknen – es gibt so viele wunderbare Möglichkeiten, die köstlichen Schätze aus dem Garten für das ganze Jahr zu bewahren! In diesem Kurs erwarten dich nicht nur zeit- und kostensparende Tipps, sondern auch praktische Hinweise zur Verarbeitung. Lass dich von süßen...
    Detail
  • 16 Okt

    Webinarreihe: LKV-Online Programme

    LFI Vorarlberg | Dauer: 6 Einheiten
    Jedem Betrieb unter Leistungskontrolle stehen mit dem Programm RDV4M eine Anwendung im Internet bzw. auf dem Smartphone zur Verfügung. Bei diesen vier Onlineterminen wird gezeigt , wie diese Anwendungen für den täglichen Gebrauch bestmöglich genutzt werden können. Die Hofberater:innen zeigen, wie mi...
    Detail
  • 17 Okt

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerschein...
    Detail
  • 17 Okt

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...
    Detail
  • 17 Okt

    LQB-Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Landwirtschaft erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Ob als Landwirt:in oder in der Rolle als Funktionär:in, wir treffen immer wieder auf Menschen, die psychisch belastet sind. Der enge Austau...
    Detail
  • 17 Okt

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld bei verschiedenen Begrünungsmischungen
    Detail
  • 17 Okt

    Geflügelschlachtung ab Hof

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Praxiskurs wird die fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und küchenfertige Zubereitung von Geflügel vermittelt. Neben Lagerung, Verpackung und rechtlichen Kennzeichnungspflichten steht am Nachmittag die Hygiene im Fokus – von gesetzlichen Vorgaben über betriebliches Hygienemanagement bis hi...
    Detail
  • 17 Okt

    Pflanzliche Putzmittel

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Kräutern und Gehölzen, von Natur aus mitgebrachten Inhaltsstoffen und besonderen Eigenschaften und nutzen deren Wirkung in diversen Putz-, Wasch- und Reinigungsmitteln. Wir nutzen die Kraft von Heilpflanzen und stellen im Praxisteil einen Küchen- und Badrei...
    Detail
  • 17 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...
    Detail
  • 17 Okt

    Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecken Sie die Kunst der Teigtaschen – traditionelle asiatische Gerichte wie Jiaozi und Gyoza auf pannonische Art neu interpretiert, mit 100 % österreichischen Zutaten - vom Teig bis zu den köstlichen Füllungen aus regionalen Produkten. Erfahren Sie worauf es ankommt, dass der Teig ohne Ei geling...
    Detail
  • 17 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 17 Okt

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 17 Okt

    Korbflechten mit Weide - Chaostechnik

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide. Bei der Chaostechnik werden mit Weidenruten Kugeln und Schalen aus Weide gerollt und geflochten!
    Detail
  • 17 Okt

    Informationsveranstaltung Hofübergabe - Hofübernahme

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Grundlegende Informationen im Zusammenhang mit der Hofübergabe und Hofübernahme.Vertragsformen; Erbrecht - Kärntner Höferecht - Pflichtteilsrecht; Übernahmswertfeststellung; steuer- und sozialrechtliche Fragen;Auszugsleistungen, sonstige Sicherstellungen; Testamentsformen; Förderungsmöglichkeiten - ...
    Detail
  • 17 Okt

    Ausbildung zum lizensierten Nordic Walking Instructor

    LFI Kärnten | Dauer: 15 Einheiten
    Durch den Einsatz von Stöcken kann Nordic Walking als Ganzkörpersportart angesehen werden. Speziell die Muskelgruppen des Schultergürtels, des Nackens, der Brust- und Rückenmuskulatur sowie die Muskulatur der Arme lassen sich mit Nordic Walking gut trainieren. Nordic Walking ist unter anderem für Pe...
    Detail
  • 17 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 1

    LFI Salzburg | Dauer: 2 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 1 werden 2 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Bewirtschaftung Boden und HumusDurchführung BodenuntersuchungenUmbruchslose GrünlanderneuerungEinführun...
    Detail
  • 17 Okt

    Brotkorb aus Weide

    LFI Steiermark | Dauer: 9 Einheiten
    Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechttechniken einen kleinen Brotkorb h...
    Detail
  • 17 Okt

    Lehrgang für Jungbäuerinnen und Quereinsteigerinnen: Plötzlich Bäuerin! Und JETZT?

    LFI Tirol | Dauer: 35.5 Einheiten
    Du bist Jungbäuerin, Quereinsteigerin oder gerade dabei, in deine Rolle am Hof hineinzuwachsen? Dann bist DU hier genau richtig!Ab Oktober 2025 starten in Innsbruck spannende und praxisnahe Veranstaltungen passend zur Broschüre „Plötzlich Bäuerin! Und JETZT“. Im Lehrgang bekommst du das Rüstzeug, um...
    Detail
  • 17 Okt

    Workshop: Zum Glück gibt's Pech

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Pech, auch als „Apotheke der Bäume“ bekannt, ist ein echtes Naturwunder. Mit seinen antibakteriellen und pilztötenden Eigenschaften schützt es den Baum und entfaltet gleichzeitig seine heilende Wirkung bei Mensch und Tier. Schon der würzige Duft von Nadelbaumharz regt den Kreislauf an und vertreibt ...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Mund.Werk - Fingerfood & kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Partysnacks, die begeistern! Egal ob Geburtstagsfeier, Silvester, Weihnachten oder die gemütliche Jause – köstliches Fingerfood machen jede Feier noch besser. In diesem Kurs gibt´s köstliches Fingerfood für Partys, Feste und gesellige Anlässe. Von herzhaft bis süß, von klassisch bis kreativ. Wie Sie...
    Detail
  • 17 Okt

    Webinar: Mittelpunkt Pferderücken

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Die Frage, ob ein Pferd unter Rückenschmerzen leidet und welche Ursachen dahinterstecken, beschäftigt viele Reiter:innen. Im Webinar werden zunächst wichtige anatomische und biomechanische Grundlagen besprochen. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Zusammenhänge zwischen diesen Grundlagen und der kor...
    Detail
  • 17 Okt

    Cookinar: Kleine Freuden - Süßes zum Teilen und Genießen

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Lust auf süße Köstlichkeiten, die ganz ohne Teller auskommen? In diesem Cookinar tauchen Sie ein in die verführerische Welt der süßen Snacks, die sich ideal für jeden Anlass eignen - sei es eine Geburtstagsparty, ein Familienfest oder einfach für die süßen Momente im Alltag. Hier lernen Sie, wie Sie...
    Detail
  • 17 Okt

    Süße und pikante Strudelvielfalt

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Kurs wird die Kunst des ausgezogenen Strudelteiges gelehrt – Seminarbäuerin Ida Traupmann zeigt, wie der Strudelteig sicher gelingt und welche vielseitigen Variationen daraus entstehen können. Weiters stehen Strudel aus Germteig und Topfenteig mit verschiedenen süßen und pikanten Strudelfü...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen-Vielfalt: Die belebende Säure, die prickel...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Brauchtumsgebäck 1 - Striezel & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Können Sie noch 6 er Striezel flechten? Und kennen Sie schon die moderne Art der Germteigbereitung? Viele „Backkünste“ verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Ob Striezel, Osterkra...
    Detail
  • 17 Okt

    Herbst- und Winterdekorationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs gestalten Sie wunderschöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmen Glanz erstrahlen lassen. Mit einer Auswahl an frischen und getrockneten, heimischen Pflanzen kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die die Schönheit der Natur einfangen. Ob schöne Türkränze ode...
    Detail
  • 17 Okt

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

    LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheiten
    Wussten Sie,… dass ein Sicherheitscheck für Ihren Bauernhof öfters als einmal im Leben durchgeführt werden soll?Was gilt es am bäuerlichen Betrieb und auf der Alm/ bei der Almhütte zu beachten?Wie kann ich mit einfachen Maßnahmen die Sicherheit am Hof und auf der Alm, beim Arbeiten, bei Spiel und Sp...
    Detail
  • 17 Okt

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 17 Okt

    Räuchern - eine Tradition die der Seele gut tut

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ist Räuchern nur eine Tradition zu Weihnachten? Oder kann ich auch zu anderen Festen räuchern? Welche Wirkung hat das Räuchern auf mich? Fragen über Fragen ...In diesem Kurs werde ich dir gerne diese Fragen beantworten. Ich zeige die verschiedensten Möglichkeiten des Räucherns. Wir besprechen die Tr...
    Detail
  • 17 Okt

    Klar & Stark – Heilpflanzen, Tipps und Tricks für Stimme und Atemwege

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Workshop lernst du, wie du deine Stimme und oberen Atemwege mit der Kraft der Natur stärkst. Entdecke, welche Heilpflanzen dir helfen können die Atemwege zu befreien, deine Stimme zu kräftigen und eine klare, gesunde Sprache zu fördern. Mit praktischen Tipps aus der Stimmbildung und Rezept...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube