Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken, wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln.

Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung und auch der passende Bearbeitungszeitpunkt sind Schlüsselfaktoren für Einsparungen im Zugkraftbedarf, im Treibstoffverbrauch und im Verschleiß. Außerdem sind sie auch ausschlaggebend für eine bodenschonende Bearbeitung ihrer Felder und Wiesen.
Mit fachgerechter Einstellung des Reifenfülldrucks und angepasster Bearbeitungstiefe können Sie bei der Bodenbearbeitung nicht nur Kosten senken, sondern auch die Schlagkraft und Effizienz erhöhen sowie Schadverdichtungen hintanhalten.
  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Acker- und Grünlandbäuerinnen und -bauern, denen es wichtig ist, kostenbewusst und bodenschonend zu arbeiten
  • Kursbeitrag:
    € 80.00  (pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung im Seminarraum))
  • Fachbereich:
    Bauen, Energie, Technik

Unterstützt von LFI

  • 18 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 18 Nov

    Webinar: Pachtpreise - wie kalkuliere ich meine Schmerzgrenze?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Höhe der wirtschaftlich tragbaren Pachtzahlungen hängt vom erzielbaren Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ab. Mit Hilfe der Anwendung "interaktive Deckungsbeiträge - IDB" lassen sich Fruchtfolgen betriebswirtschaftlich analysieren und entsprechende Entscheidungen ableiten - neben der Wirtscha...
    Detail
  • 18 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
    Detail
  • 18 Nov

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
    Detail
  • 18 Nov

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

    LFI Kärnten | Dauer: 18 Einheiten
    Personen die schlachten, benötigen einen Sachkundenachweis oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung. Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Tierleid sollte bestmöglich vermieden werden – Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet sein. In diesem Kurs werden Personen,...
    Detail
  • 18 Nov

    TGD-Weiterbildung (Nachschulung)

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
    Detail
  • 18 Nov

    LKV FrauenBauer

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Geburt eines Kalbes ist ein zentraler Moment in der Rinderhaltung und erfordert umfassendes Wissen und die richtige Vorbereitung. Deshalb informiert der Landeskontrollverband Tirol heuer zum Thema "Alles rund um die Geburt". Unter der Leitung von Dr.med.Vet. Nina Geisler wird umfassendes Wissen ...
    Detail
  • 18 Nov

    Informationsveranstaltung für Tierhalter:innen 2025- 2026

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
    Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
    Detail
  • 18 Nov

    Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    In diesem Webinar geht es um Husten und Grippe, also um Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere mit Heilpflanzen zu unterstützen.Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und ...
    Detail
  • 18 Nov

    Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Wie kann man die Vorteile der Warmfleischverarbeitung am besten nutzen? Das natürliche Phospat, das nur in den ersten Stunden im Fleisch enthalten ist, ermöglicht eine ausgezeichnete Bindung der Wurstmasse, der Geschmack ist mild und sehr aromatisch, der Anfangskeimgehalt ist niedrig, was die Haltb...
    Detail
  • 18 Nov

    Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    LFI Niederösterreich | Dauer: 80 Einheiten
    Du möchtest dich im ländlichen Raum engagieren, mitreden, mitgestalten und sichtbar machen, was Frauen für die Gesellschaft leisten? Dann ist der ZAMm-Zertifikatslehrgang genau das Richtige für dich!In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrar...
    Detail
  • 18 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Schnitzel-Variationen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Knusprig, goldbraun und in unzähligen Variationen ein Genuss – das Schnitzel ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob traditionell paniert mit Kalbfleisch oder als kreative Variante mit Schwein, Huhn, Pute oder sogar vegetarisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Interpretatio...
    Detail
  • 18 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...
    Detail
  • 18 Nov

    Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Nach der Seminarteilnahme erhalten alle Teilnehmenden die Bestätigung für die Beschauerlaubnis. Mit dieser darf man ohne Lebend- und Totbeschau durch einen Tierarzt geschlachtetes Geflügel direkt an die Konsumenten verkaufen.Inhalt:• Gesetzliche Rahmenbedingungen• Richtige Betäubung und Schlachtung ...
    Detail
  • 18 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Hülsenfrüchte - Bo(h)n appetit

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Die besten Hülsenfrüchte - Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. begeistern nicht nur mit Ihrer unendlichen Vielfalt. Auch als Lieferanten des gesunden "grünen Eiweißes“ sind sie wertvoller Bestandteil unseres Speiseplans. Doch haben Sie gewusst, dass sich aus Hülsenfrüchten unzählige großartige Gerichte z...
    Detail
  • 18 Nov

    Gesunde Euter - die Zellzahl im Griff

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Eutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie man in der betrieblichen Praxis Krankheiten erkennen und die Eutergesundheit erhalten kann. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der physiologischen Vorgänge im Euter, melktec...
    Detail
  • 18 Nov

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form ein...
    Detail
  • 18 Nov

    TGD Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
    Detail
  • 18 Nov

    Hygienekurs für Direktvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best...
    Detail
  • 18 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 18 Nov

    Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
    Detail
  • 18 Nov

    Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
    Detail
  • 18 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 18 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...
    Detail
  • 18 Nov

    Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
    Detail
  • 18 Nov

    AK Stiermast

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Im Arbeitskreis Stiermast erfolgt eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzah...
    Detail
  • 18 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...
    Detail
  • 18 Nov

    MFA 2026 selbstgemacht - so behältst du den Durchblick

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Den Bäuerinnen und Bauern bietet die Online-Antragstellung des Mehrfachantrages (MFA) eine moderne und einfache Möglichkeit, die Direktzahlung zu beantragen. In diesem Seminar zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den MFA online am eigenen PC stellen können.Wir erklären auch, wie Sie kleine Änderu...
    Detail
  • 18 Nov

    Lagerung: Optimierung der Obstlagerung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Jahr für Jahr entstehen bei Lagerung des Obstes wirtschaftlicheVerluste durch Schwund und Verderb aufgrund von Schäden undLagerkrankheiten. Die Ursachen hierfür liegen entweder im ungeeigneten Lagergut und/oder in der unzulänglichen Lagertechnik.Inhalte des Seminares:Technische Voraussetzungen für o...
    Detail
  • 18 Nov

    Strudelwerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Strudel gibt`s zwar auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Der Kreativität bei Hüllen und vor allem Füllen sind kaum Grenzen gesetzt. Neben Basisrezepturen für diverse Strudelhüllen lernen wir, wie man Strudelteig selber auszieht, probi...
    Detail
  • 18 Nov

    Fischgenuss aus dem Ausseerland

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Frisch, gesund und voller Geschmack - in diesem besonderen Kochkurs dreht sich alles um Forelle und/oder Saibling aus dem Ausseerland (je nach Verfügbarkeit).Gemeinsam filetieren wir den frischen Fisch und verwandeln ihn in ein vielseitiges Festmahl: feine Vorspeisen, aromatische Suppe, kreative Hau...
    Detail
  • 18 Nov

    Knödel

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Knödel kennt und mag ein:e Jede:r. Ob als Suppeneinlage, Hauptspeise oder Nachspeise, in diesem Kurs ist für jeden Geschmack der richtige Knödel dabei. Traditionell bis innovativ, deftig bis süß, luftig und locker, lassen Sie sich auf dieses runde Gaumenerlebnis ein.Lernen Sie in diesem Kurs die Knö...
    Detail
  • 18 Nov

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 18 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
    Detail
  • 18 Nov

    Korbflechten - Einkaufskörbe und Taschen

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Korbflechten kann jede/r! Peddigrohr ist ein nachwachsendes Naturmaterial und als "Rattan" mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Im Kurs flechtest du selbst dein ausgewähltes Werkstück unter fachlicher Anleitung und nimmst das Unikat am Ende mit nach Hause. Wähle dir dein Wunschmodell aus. ...
    Detail
  • 18 Nov

    Webinar: Tierschutz für Schweinehalter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Informationsveranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick, über die aktuellen Tierschutzregelungen in der Schweinehaltung und bestehende Übergangsfristen. Anhand von Bildmaterial erfahren Sie, wie die Anforderungen von Tierschutzgesetz und 1. Tierhaltungsverordnung in der Praxis umgesetzt werde...
    Detail
  • 18 Nov

    Kostenloser Impulsvortrag & Infoveranstaltung Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienztrainer:in

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Resilienz ist die Fähigkeit, Stress und herausfordernde Situationen im Leben besser zu bewältigen und sie als Chance zur Weiterentwicklung zu nutzen. Doch wie kann man diese Fähigkeit der inneren Stärke erlangen?An diesem Infoabend erhalten Sie einen Einblick, welche Fähigkeiten zu mehr Lebensfreude...
    Detail
  • 18 Nov

    Kreative Burger-Welt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Welt der Burger ist kreativ, vielfältig, bunt und schmeckt ultimativ köstlich. Entgegen dem Ruf von ungesundem Fastfood – zaubern wir in diesem Praxiskurs eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen Burger-Buns von buttrig-soft bis fluffig-kross, wir zaubern sa...
    Detail
  • 18 Nov

    Smart gekocht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter wussten scho...
    Detail
  • 18 Nov

    Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelu...
    Detail
  • 18 Nov

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 18 Nov

    Drahtkurs - große Herzen mit Perlen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Aus geglühtem Eisendraht formen wir Herzen, je nach Belieben bauchig oder flach, welche anschließend mit Perlen in verschiedenen Farben und Größen dekoriert werden können! Es entsteht eine wunderschöne, selbst gemachte Deko oder "a bsundrigs Mitbringsl" für liebe Freunde.
    Detail
  • 18 Nov

    Online-Seminar: Einstieg in die Direktvermarktung

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    In diesem Kurs können sich Interessierte mit Ideen oder Überlegungen bezüglich Direktvermarktung eine Übersicht über das A&O zum Einstieg in die Direktvermarktung verschaffen.Inhalt:- Voraussetzungen für die Direktvermarktung- Chancen und Trends der Direktvermarktung- Rechtliche Grundlagen - Gewerbe...
    Detail
  • 18 Nov

    Onlineseminar: Aufzeichnungsbonus für Junglandwirt:innen

    LFI Salzburg | Dauer: 2.4 Einheiten
    Dieses Online-Seminar soll in die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung einführen und die wichtigsten Kenntnisse zur Führung von betrieblichen Aufzeichnungen vermitteln. Behandelt werden der Umgang mit den gängigsten betrieblichen Einnahmen/Ausgaben und die Abgrenzungsmodalitäten zum Privatbereich. Eine Zuord...
    Detail
  • 18 Nov

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung Schwerpunkt Grünland

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 18 Nov

    Absatzwege in der Direktvermarktung

    LFI Kärnten | Dauer: 1.5 Einheiten
    In der bäuerlichen Direktvermarktung ist der Verkauf der Produkte über verschiedenste Absatzkanäle möglich. In dieser Webinarreihe werden die rechtlichen Rahmenbedingungen einzelner Vermarktungswege sowie deren Vor- und Nachteile aus juristischer Sicht und von LK-Fachberater*innen erläutert und disk...
    Detail
  • 18 Nov

    Kleine Köstlichkeiten: Kreatives Fingerfood von herzhaft bis süß

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Fingerfood bezeichnet kleine, handliche Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können – perfekt für jede Art von Feier oder geselliges Beisammensein.In diesem Kurs erfahrt ihr, wie Fingerfood kreativ und ansprechend präsentiert werden kann, sei es auf Platten, in Gläsern oder auf Spießen. Ihr dür...
    Detail
  • 18 Nov

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
    Detail
  • 19 Nov

    Erste Hilfe im Pferdestall

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Der Umgang mit dem Partner Pferd ist nicht immer ungefährlich. Sollte es trotz aller Vorsicht dennoch zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem Notfall kommen, so kann erste Hilfe lebensrettend sein. In diesem Seminar erfahren Sie-Erste Hilfematerial für den Stall und für den Ausritt-Sturz vom Pf...
    Detail
  • 19 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube