Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Social Media in der bäuerlichen Vermietung für Anfänger

In diesem Seminar wird grundlegendes Wissen zum Einsatz von Social Media vermittelt um es gezielt in der Vermietungsarbeit einzusetzen. Vor-und Nachteile von einzelnen Social Media Kanälen und deren Nutzung bei verschiedenen Zielgruppen und Reichweitenaufbau werden aufgezeigt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umsetzung es für Ihren Betrieb gibt und worauf Sie speziell achten sollen. Die Erarbeitung einer Mission und Vision als Startpunkt für eine Strategie zum Social Media Erfolg für Ihren Vermietungsbetrieb ist ebenfals Teil des 2tägigen Onlineseminars.

  • Kursdauer:
    6 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Bäuerliche VermieterInnen und Interessierte
  • Kursbeitrag:
    € 80.00
    € 40.00
  • Förderung:
    gefördert von Bund, Land und EU
  • Fachbereich:
    Dienstleistungen

Unterstützt von LFI

  • 28 Nov

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 28 Nov

    Pferdefütterung verstehen und anwenden

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Eine bedarfs- und artgerechte Fütterung ist entscheidend für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit unserer Pferde. Im Seminar werden zunächst das Pferd als Lebewesen sowie die verhaltensbiologischen, physiologischen und anatomischen Grundlagen der Pferdefütterung erörtert. Darauf aufbauend werd...
    Detail
  • 28 Nov

    Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Bestes Grundfutter ist die Voraussetzung für eine gesunde Milchviehherde, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und hochwertige Milchprodukte. Um die Heuqualität zu verbessern und gleichzeitig das Wetterrisiko bei der Heuernte zu minimieren, bestehen verschiedene Möglichkeiten der Heutrocknung....
    Detail
  • 28 Nov

    Denk neu - Inspiration zur Innovation

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Dieser Kurzworkshop lädt dazu ein, neue Wege in der Landwirtschaft zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.Vorstellung von innovativen Betrieben.Was bedeutet Innovation? Was sind die notwendigen Schritte in einem Innovationsprozess?Kennenlernen von kreativen Möglichkeiten zur Ideenfindung am eig...
    Detail
  • 28 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 28 Nov

    PV-Infotag

    LFI Vorarlberg | Dauer: 4 Einheiten
    Photovoltaikanlagen sind auf vielen landwirtschaftlichen und privaten Dächern längst Standard – aber wie lässt sich der erzeugte Strom optimal nutzen? In diesem Kurs zeigen wir, wie Sie mehr aus Ihrer PV-Anlage herausholen können: durch gezielte Eigenverbrauchsoptimierung, intelligente Speicherlösun...
    Detail
  • 28 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 28 Nov

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabevertrag und Grundbuch werden in diesem Vortrag besprochen und erläutert.Inhalt:- alles rund um d...
    Detail
  • 28 Nov

    Automatische Melksysteme

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Das Melken ist eine der wichtigsten Aufgaben auf einem Milchviehbetrieb. Aus verschiedenen Gründen überlegen immer mehr Betriebe, diese Arbeit an ein automatisches Melksystem (AMS) abzugeben. Doch wann ist es auch wirtschaftlich sinnvoll auf einen Melkroboter umzustellen?Welche baulichen Voraussetzu...
    Detail
  • 28 Nov

    Praktikertag Freilandschweinehaltung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
    Die Haltung von Freilandschweinen erfordert ein breites Wissen von rechtlichen Anforderungen über Weidemanagement und Haltung bis hin zur Direktvermarktung. In der Praxis werden sehr viele betriebsindividuelle Lösungen umgesetzt und von Landwirten weiterentwickelt. Im Zuge des Praktikertages bietet ...
    Detail
  • 28 Nov

    Schnuppern am Green Care Hof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Sie besuchen einen Green Care Bauernhof und erhalten praktische Einblicke in die Angebote des Hofes. Weitere Infos zu Green Care und zu den Betrieben: www.greencare-oe.at Als Weiterbildung für Green Care und Schule am Bauernhof anerkannt. Termine für die Bildungssaison 25/26: Tageszentrum für Se...
    Detail
  • 28 Nov

    Auf in den Wald für Einsteigerinnen

    LFI Vorarlberg | Dauer: 4 Einheiten
    Wir laden recht herzlich alle Grund-, Waldbesitzerinnen, Jägerinnen, Frauen von Waldbesitzern oder Jägern und alle sonst interessierten Frauen zu einem Waldspaziergang ein. Mit dem österreichweiten Projekt „Wald in Frauenhänden“ wird allen Frauen ein spezieller Zugang zu forstlichen Themen geboten. ...
    Detail
  • 28 Nov

    Onlineseminar: Die Schiefe beim Reitpferd

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.50 Einheiten
    Die Schiefe beim Pferd ist für viele Reiter:innen ein Thema. Gibt es eine gute oder eine schlechte Seite beim Pferd und wie ist der Zusammenhang mit der hohlen und der steifen Seite? Warum sprechen wir von Links- oder Rechtshändern und wie hängt die Händigkeit mit einer einseitig einfacheren Bie...
    Detail
  • 28 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Kulinarische Mitbringsel

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Kräutersalz, das „Glück ins neue Haus bringt.“ Schokolikör, der Weihnachten oder einem besonderen Anlass die Süße gibt. Marillensenf oder ein köstliches Chutney, das einem „Dankeschön“ die köstliche Würze verleiht: Selbstgefertigte kulinarische Mitbringsel lassen daneben jedes Präsent „von der Stang...
    Detail
  • 28 Nov

    Adventbrunch -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Über eine Einladung zum Brunch freuen sich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen gleichermaßen. In geselliger Runde essen, reden und genießen bereitet Freude und lässt uns Kraft tanken. Gerade in der vorweihnachtlichen Zeit sollten wir uns auch Zeit füreinander nehmen, um nicht im Vorbereitungss...
    Detail
  • 28 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Weckerl - knusprig & frisch selbst gebacken!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Knusprige, frische Weckerl sind der Fixstarter bei jeder Jause und zum Frühstück. Die Rezepte für die kleinen Leckerbissen sind sehr vielfältig. Wie Sie ganz einfach den Teig zubereiten und ohne Mühe das Körberl mit Salzstangen, Semmeln, Brezen, Kornstangerl & Co. füllen erfahren Sie von der Seminar...
    Detail
  • 28 Nov

    Wie stärke ich meinen Selbstwert

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Als Bäuerin oder Bauer ist man oft Kritik ausgesetzt, Lob gibt es selten. Wer sich und sein Tun aber selber wertschätzt, ist weniger abhängig von äußerer Wertschätzung. Was macht selbstbewusst und was hat Wertschätzung damit zu tun? Wie wird Wertschätzung innerhalb der Familie und im Arbeitssyste...
    Detail
  • 28 Nov

    Tag des Biolandbaus - "Vom Boden bis zum Teller – so ernähren wir uns nachhaltig“

    LFI Kärnten | Dauer: 4.8 Einheiten
    Wir laden herzlich zum Tag des Biolandbaus 2025 ein.Unter dem Motto „Vom Boden bis zum Teller“ widmen wir uns der Frage,wie regionale und globale Ernährungssysteme unsere Zukunft prägenund welchen Beitrag die Biolandwirtschaft für gesunde Böden und Menschen leistet. Im Rahmen der Veranstaltung finde...
    Detail
  • 28 Nov

    Rund um Kuh und Kalb – Geburt sicher managen und virtuell erleben

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Geburt eines Kalbes ist ein entscheidender Moment im Leben jeder Kuh – gleichzeitig aber auch eine enorme körperliche Belastung für Muttertier und Kalb. Fehler in dieser sensiblen Phase können schwerwiegende Folgen haben – von Kälberverlusten bis zu Fruchtbarkeitsproblemen.In diesem praxisnahen ...
    Detail
  • 29 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Weihnachtliche Backkunst - Kletzenbrot, Stollen & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Erleben Sie das Vergnügen des Selberbackens in der Vorweihnachtszeit! Unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Brotbotschafterinnen entdecken Sie die köstliche Welt von Kletzenbrot, Früchtebrot und einer Vielzahl an Stollenvariationen. Dieser Backkurs hält für jeden Geschmack etwas Besond...
    Detail
  • 29 Nov

    Fütterung und Verdauungsapparat des Pferdes ganzheitlich betrachtet

    LFI Salzburg | Dauer: 7.2 Einheiten
    Eine gesunde Fütterung ist die Grundlage für die Gesundheit eines Pferdes. Doch was ist eine gesunde Fütterung? Was sollte beachtet werden? Wie wirkt sich eine „falsche“ Fütterung auf die Gesundheit deines Pferdes aus? In diesem Seminar werden die Verdauung, der Stoffwechsel sowie verschiedene Probl...
    Detail
  • 29 Nov

    Gut übergeben und übernehmen - gut zusammenleben

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Eine Hofübergabe umfasst viel mehr als die Regelung auf rechtlicher Ebene. Was ändert sich mit der Hofübergabe sowohl für Übergeberinnen und Übergeber als auch für Übernehmerinnen und Übernehmer? Damit eine Hofübergabe für beide Seiten gut gelingen kann, schauen wir auf die zwei Seiten der Medaille...
    Detail
  • 29 Nov

    Korbflechten mit Weide - schöne Werkstücke für Weihnachten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Beim weihnachtlichen Flechten mit Weide werden in Rundflechttechnik, Geschenke für Weihnachten, wie Laternen, Obelisken, Zwiebelkörbchen oder Vogelfutterkörbe gefertigt, je nach Wunsch der Teilnehmer:innen.
    Detail
  • 29 Nov

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine Weiterbildung zum Thema "Grünlandmanagement und Düngung" von drei Stunden absolvieren.Mit unserem Kurs "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023...
    Detail
  • 29 Nov

    Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 4.8 Einheiten
    Ziel sind gesunde vitale Kälber. Kälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf. Warum ist Kolostrum (Biestmilch) lebenswichtig? Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab...
    Detail
  • 29 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Kekse für alle Fälle - selber backen und verzieren

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Selbstgebackene Keks-Kreationen haben das ganze Jahr über Saison: natürlich zu Weihnachten, genauso zu Ostern, zum Geburtstag oder zur Hochzeit. Oder wie wär’s mit originellen Glückskeksen zu Silvester? Lernen Sie mit verschiedenen Teigen, Glasuren und Verzierungen die himmlische Vielfalt der Kekse ...
    Detail
  • 29 Nov

    Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Selbstgebackene Leckereien sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Highlight. Die süßen Glücksbringer zum Verlieben schmecken das ganze Jahr über und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Feiern - sie ...
    Detail
  • 29 Nov

    Festtagsbraten - Genießen wie damals

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Knuspriger Schweinebraten, Kalbsbrust mit Semmelfüllung, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff des Sonntagsessens. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es leckere Br...
    Detail
  • 29 Nov

    Kinderkochkurs - Pizza & Co

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kleine Köche - große Hauben! So lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und schmeckst, dann bist du bei diesem Praxisseminar genau richtig. Unter Anleitung unserer Seminarbäuerinnen kannst du deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich gibt es auc...
    Detail
  • 29 Nov

    Weihnachtlicher Töpferworkshop: Handgemachte Keramik für die festliche Zeit

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Kommen Sie in festliche Stimmung und gestalten Sie Ihre eigene Weihnachtskeramik! In unserem weihnachtlichen Töpferworkshop erhalten Sie fundiertes Basiswissen über den Werkstoff Ton und lernen verschiedene Aufbautechniken kennen, um stilvolle Keramiken herzustellen. Unter professioneller Anleitung ...
    Detail
  • 29 Nov

    Übern Zaun g´schaut 2025 - Völkermarkt

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    Treffpunkt um 09:30 Uhr: Walnussmanufaktur Familie Oswald, Erlachstraße 57, 9112 GriffenProgramm:Betriebsbesichtigung Walnussmanufaktur Familie OswaldGemeinsames Mittagessen im Gasthaus Karin Kuchling, Hauptplatz 31, 9112 GriffenBetriebsbesichtigungFamilie Barbara und Alois Rapatz Information und An...
    Detail
  • 29 Nov

    Smart gekocht vegetarisch

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte, vegetarische Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter...
    Detail
  • 01 Dez

    Staplerkurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 20.5 Einheiten
    Ladetätigkeiten mit dem Hubstapler zählen zu den gefährlichen Arbeiten in der Landwirtschaft, im Gewerbe und in der Industrie. Der Gesetzgeber schreibt hierfür den Nachweis der Fachkenntnisse, also einen Staplerführerschein vor. Dieser dreitägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen. D...
    Detail
  • 01 Dez

    Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft Weiz (2025/2026)

    LFI Steiermark | Dauer: 232 Einheiten
    Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:• Vollendetes 20. Lebensjahr• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden.• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr angerechnet.Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und bei erfolg...
    Detail
  • 01 Dez

    Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

    LFI Steiermark | Dauer: 136 Einheiten
    Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus.Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Lehrgang vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktio...
    Detail
  • 01 Dez

    Tierhaltungstag Geflügel

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Geflügelgesundheitsdienst und Schwarzkopfkrankheit, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, Lästlinge im Stall, Rote Vogelmilbe und andere Parasiten, Futtermittel, Neue Technologien in der Geflügelhaltung
    Detail
  • 01 Dez

    Fütterung und Fruchtbarkeit bei Wiederkäuern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7.5 Einheiten
    Fütterungsbedingte Krankheiten und schlechte Fruchtbarkeiten stehen in enger Verbindung und können Betriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen. Am Vormittag wird auf die Verdauung von Wiederkäuern mit Hinweisen auf fütterungsbedingte Krankheiten eingegangen. Darauf aufbauend wird das Thema Fru...
    Detail
  • 01 Dez

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 01 Dez

    Milch & Handwerk – Bauernhof-Genüsse für meine Urlaubsgäste

    LFI Steiermark | Dauer: 5.5 Einheiten
    Ein Urlaubsbauernhof bietet nicht nur die Möglichkeit, in idyllischer Landschaft zu entspannen, sondern auch handwerklich hergestellte kulinarische Spezialitäten zu genießen. In dem Workshop erhalten Sie das Know-how, wie man einfache Milchprodukte selbst herstellen kann. Neben wertvollen Tipps zur ...
    Detail
  • 01 Dez

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 01 Dez

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...
    Detail
  • 01 Dez

    Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Humus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima - und den Grundwasserschutz. Im ersten Teil des Seminars wird die neue Humustheorie erläutert. Sie beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stabilität von Humusverbindungen im Boden. Im zweiten Teil wird die Hu...
    Detail
  • 01 Dez

    BioNet-Ackerbautag: Bausteine für einen nachhaltigen Bio-Ackerbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    BioNet-Praxisversuchsergebnisse: Sorten für den Frühjahrsanbau, Stickstoffstrategien im Bio-Weizenanbau. Den Phosphorhaushalt im viehlosen Bio-Ackerbau nachhaltig sicherstellen. ...
    Detail
  • 01 Dez

    Tullnerfelder Schweinefachtag

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für Schweinehalter:innen. Diese Veranstaltung behandelt folgende Themen:+ Güllemanagement – Rechtliches und praktisches - DI Josef Springer LK NÖ+ Schweine beobachten, Probleme erkennen, Lösungen finden - was sagen mir...
    Detail
  • 01 Dez

    Webinar: Pflanzenschutz Aufzeichnungen ab 2026

    LFI Wien | Dauer: 1.2 Einheiten
    Ab 1. Jänner 2026 sind neue EU-Vorgaben für Pflanzenschutz-Aufzeichnungen einzuhalten. Wesentliche Neuerungen sind die verpflichtende elektronische Dokumentation, geodatenbasierte Flächenangaben über INVEKOS sowie die Erfassung von Kulturpflanzen mit EPPO-Codes und Entwicklungsstadien nach BBCH. Für...
    Detail
  • 01 Dez

    Weihnachtsbäckerei - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Der Duft von Weihnachtskeksen versüßt uns die Adventzeit. Sie bekochen und verwöhnen Ihre Lieben und Gäste gerne? Besuchen Sie unser Seminar, dann überraschen Sie heuer mit neuen,kreativen und traditionellen Bäckereien und Ideen.Es werden verschiedensten Arten von Kleinbäckereien zubereitet, die Sie...
    Detail
  • 01 Dez

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 01 Dez

    Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Dieser Auffrischungskurs in Erster Hilfe richtet sich speziell an Landwirt:innen. Unfälle auf dem Bauernhof können schnell passieren, sei es im Umgang mit Tieren, Maschinen oder anderen landwirtschaftlichen Geräten. In diesem Kurs werden praxisnahe Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt, die speziell auf ...
    Detail
  • 01 Dez

    Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Dieses Webinar, das im Rahmen der Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion stattfindet, beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt sowie zentrale Kriterien einer qualitätsorientierten BIO-Rindfleischproduktion. Darüber hinaus werden die Anforderungen und Kontrollp...
    Detail
  • 02 Dez

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube