Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Naturkosmetik Workshop

100 % natürliche Pflege ohne Konservierungsmittel

Inhalt:
Herstellung von Gesichtscreme, Deo, Zahnpasta und Duschgel

  • Mitzubringen:
    Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher
  • Kursdauer:
    3 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 42.00
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Unterstützt von LFI

  • 24 Okt

    TGD - Mischtechnik

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...
    Detail
  • 24 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 24 Okt

    Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermit...
    Detail
  • 24 Okt

    Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

    LFI Salzburg | Dauer: 16 Einheiten
    In diesem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden vermittelt. Der theoretische Teil gibt eine Übersicht über Arbeitspferderassen und deren Einsatzgebiete, Sicherheitsaspekte, korrektes Anschirren, Pflege und Tierschutz. Im praktischen Teil könne...
    Detail
  • 24 Okt

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 24 Okt

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 24 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Erdäpfelkreationen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Er gehört zum G‘schmackigsten, Vielseitigsten und Beständigsten, was der heimische Boden hervorbringt: der Erdäpfel. In diesem Seminar lassen wir ihn alle Stückerl spielen: als Knabberei in Form von Erdäpfelstangerl, als würzigen „Erdäpfelkas“ zum Aufstreichen, als Erdäpfelpuffer für den Mittags- od...
    Detail
  • 24 Okt

    Kärntner Genuss - Tradition trifft Qualität

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Grundlagenkurs in Theorie und Praxis für Anfänger*innen,Quereinsteiger*innen, bäuerliche Hausschlachter*innen undbegeisterte Fleischverarbeiter*innen, die in Zukunft Fleischprodukte und Rohpökelwaren selbst herstellen möchten oder sichverbessern wollen. Inhalt: Ausgangsmaterial: Fleischzuschnitte fü...
    Detail
  • 24 Okt

    Was blubbert da im Glas?

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern...
    Detail
  • 24 Okt

    Rinder mit anderen Augen sehen – auf der Weide und im Stall (Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen Fixieren)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt, verstehen die Tiere plötzlich was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, mit weniger Angst und Aggression, schneller a...
    Detail
  • 24 Okt

    Tiertransportschulung

    LFI Vorarlberg | Dauer: 6 Einheiten
    Laut der EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert, sowie 80 Stunde...
    Detail
  • 24 Okt

    TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 12.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung von Farmwildhalter:innen in die Arzneimittelanwendung und Immobilisierung von Wildtieren am eigenen Betrieb eine Grundausbildung vorgeschrieben. Grundvoraussetzung für die Anwendung ist die TGD Mitgliedschaft und ein Betreuungsvertrag mit eine...
    Detail
  • 24 Okt

    Wichte, Zwerge, Trolle - Figuren filzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Schafwolle ist ein großartiges Naturprodukt. Sie hat viele positive Eigenschaften. Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Außerdem ist sie besonders pflegeleicht, geruchshemmend und schmutzunempfindlich. Das Filzen von Schafwolle ist eine uralte Tradition. Dabei können mit unterschiedlichen Techn...
    Detail
  • 24 Okt

    Herbst- und Winterdekorationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs gestalten Sie wunderschöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmen Glanz erstrahlen lassen. Mit einer Auswahl an frischen und getrockneten, heimischen Pflanzen kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die die Schönheit der Natur einfangen. Ob schöne Türkränze ode...
    Detail
  • 24 Okt

    Einführung in die digitale Fotografie

    LFI Kärnten | Dauer: 12.5 Einheiten
    Dieser Workshop richtet sich an KursteilnehmerInnen, die sich eine Spiegelreflexkamera gekauft haben und noch nicht mit allen Funktionen vertraut sind. Am ersten Tag werden die "Basics" der digitalen Fotografie erklärt. Behandelt werden Themen wie z.B. die unterschiedlichen Kamerafunktionen, Belich...
    Detail
  • 24 Okt

    Köstliche Vielfalt aus dem Pilzhaus

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zuchtpilze!Zu Beginn gibt Diethard Zirker eine spannende theoretische Einführung in die Welt der Zuchtpilze: Erfahren Sie Wissenswertes über Anbau, Sortenvielfalt, Inhaltsstoffe und Lagerung.Gemeinsam mit Seminarbäuerin und Ernährungstrainerin Christiane...
    Detail
  • 24 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 24 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 24 Okt

    Aromatherapie 2.0

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Ätherische Öle sind wahre Alleskönner im Alltag: Sie fördern die Entspannung und Konzentration, stärken das Immunsystem, helfen bei kleinen Beschwerden und schaffen ein wohltuendes Raumklima – ganz ohne chemische Zusätze. In diesem Vortrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über die vielseitige...
    Detail
  • 24 Okt

    Haltung und Pflege, Krankheiten bei Neuweltkameliden

    LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheiten
    Das Webinar gibt einen Überblick über die wichtigsten Haltungsanforderungen bei den Neuweltkameliden. Des Weiteren werden auch noch Krankheiten und Pflegemaßnahmen bei Alpakas und Lamas besprochen. Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder Lippitz Sabine Tel. 0463/5850-1536 (vormittags)
    Detail
  • 24 Okt

    Frauenkräuter – Wissen & Anwendung

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Workshop geht es um Kräuter, die speziell Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen. Von Zyklusbeschwerden über die Wechseljahre bis hin zu allgemeinem Wohlbefinden und Hautpflege.Wir lernen ausgewählte Heilpflanzen kennen, sprechen über ihre Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten und...
    Detail
  • 25 Okt

    Forstpraxistag

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen für die Bereiche Waldbewirtschaftung und Pflege.Inhalte: Richtige Schnitttechnik im Wald, theoretische Einführung und praktischer Teil
    Detail
  • 25 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen-Vielfalt: Die belebende Säure, die prickel...
    Detail
  • 25 Okt

    Meisterklasse Fleischhandwerk

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Professionalisierungskurs in Theorie und Praxis für Fortgeschrittene in der Fleischverarbeitung und Betriebe, die Probleme in der Technologie haben und sich weiterentwickeln wollen. Erfahrungsaustausch & Praxisbezug garantiert! Programm: • theoretische Inputs zur Fleischveredelung - es muss nicht im...
    Detail
  • 25 Okt

    Plunderteig

    LFI Steiermark | Dauer: 6 Einheiten
    Wer liebt sie nicht: die köstlichen Gebäcke aus Plunderteig. Der tourierte Germteig gehört bestimmt zur Königsdisziplin der feinen Backwaren und stellt Hobbybäcker:innen vor eine kleine Herausforderung.In diesem Workshop bekommst du eine gelingsichere Anleitung und verschiedene Anregungen, um aus de...
    Detail
  • 25 Okt

    Darm fit -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Unser Darm, mit seinen Darmbewohnern, dem Mikrobiom, ist ein komplexes System und Zentrum für Gesundheit. Es beeinflusst Immunsystem, vielfältige Gehirnfunktionen und mentale Gesundheit.Entdecken Sie im Kochseminar einfache, köstliche Gerichte mit Nährstoffen, Ballaststoffen und probiotischen Bakter...
    Detail
  • 25 Okt

    Wildschönauer Schmalzgebäck

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Schmalznudeln, Wildschönauer Brodakrapfen, Blattl mit Kraut, Strauben, das sind typische Tiroler Gerichte, die einfach köstlich schmecken! Mit einfachen, wenigen Zutaten entstehen diese wertvollen Köstlichkeiten. In diesem Kurs lernen sie die verschiedensten Teige zuzubereiten und die Herstellung di...
    Detail
  • 25 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Weihnachtliche Backkunst - Kletzenbrot, Stollen & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Erleben Sie das Vergnügen des Selberbackens in der Vorweihnachtszeit! Unter der fachkundigen Anleitung unserer erfahrenen Brotbotschafterinnen entdecken Sie die köstliche Welt von Kletzenbrot, Früchtebrot und einer Vielzahl an Stollenvariationen. Dieser Backkurs hält für jeden Geschmack etwas Besond...
    Detail
  • 25 Okt

    Herstellung von Croissants und Plundergebäck

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Lerne mit unserer Konditormeisterin Lena, wie du die beliebten französischen Croissants selber backen kannst, um dich und deine Liebsten zu verwöhnen. In diesem Kurs lernst du, wie du Plunderteig von A bis Z selbst herstellst und daraus verschiedene Gebäcke formst. Außerdem erfährst du, worauf man b...
    Detail
  • 25 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Bowls - Die bunte Vielfalt in der Schüssel

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Schlichten und genießen - Bowls machen es möglich. Dabei steht das englische Wort „Bowl“ für die gute alte österreichische Schüssel. Also Schüssel her und los geht´s. Schicht für Schicht holt man sich dabei eine ausgewogene Mahlzeit in die Schüssel. Die Basis für die bunte Bowl sind Erdäpfel, Nudeln...
    Detail
  • 25 Okt

    Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide geübt und die Finger gewöhnen sich an die Zauberpflanze Weide. Es ist ein Einsteigerkurs, bei dem kleine Werkstücke, wie Gartenstecker oder andere Dekostücke geflochten werden. Infos über die Weide, Ernte und Lagerung des Materials dürfen nicht fehlen....
    Detail
  • 25 Okt

    Krastowitzer Trommel-Treff

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    "Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss KrastowitzTauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Beats...
    Detail
  • 25 Okt

    Töpferworkshop: „Tischlein deck dich"

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    Verleihen Sie Ihrem Sonntagsfrühstück, der gemütlichen Grillparty oder dem Abendessen mit Freunden eine ganz persönliche Note – mit selbst getöpfertem Geschirr! In unserem inspirierenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung individuelle Stücke zu kreieren. Ob elegante ...
    Detail
  • 27 Okt

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Sie sind bereits als Eigenbestandsbesamer tätig und möchten ihre praktischen Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringen. In unserem Auffrischungskurs erhalten sie praktische Tipps, um ihre Technik zu festigen und zu verbessern. Frischen sie ihr Wissen mit praktischen Übungen auf.Nähere Informationen...
    Detail
  • 27 Okt

    Flurbegehung Getreide

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 27 Okt

    Waldarbeit in der Praxis - Aufbaukurs Fälltechnik Starkholz

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die Fällung von Laub- und Nadelholz im Starkholzbereich ist besonders anspruchsvoll. Die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen erfordern spezielle Techniken und höchste Sorgfalt. In unserem Aufbaukurs vermitteln erfahrene Experten aus der Forstwirtschaft genau diese praxisorientierten Arbeitstechnike...
    Detail
  • 27 Okt

    Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlagen

    LFI Tirol | Dauer: 136 Einheiten
    Die Klauen bilden das Fundament einer gesunden und leistungsfähigen Milchkuh. Neben der jährlichen Klauenpflege, gilt es während des Jahres rechtzeitig auf Probleme zu reagieren. Beim Zertifikatslehrgang "Klauenpflege Grundlehrgang" liegt der Schwerpunkt auf fundiertem Fachwissen und fachgerechter, ...
    Detail
  • 27 Okt

    Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kekse backen gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf geknetet, gerollt, ausgestochen, verziert und natürlich genascht werden. Backbegeisterte Kinder sind herzlich willkommen. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckte Mini-...
    Detail
  • 27 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
    Detail
  • 27 Okt

    Brotbackkurs -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte...
    Detail
  • 27 Okt

    Meine ersten Schritte in eAMA und INVEKOS-GIS

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt den Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt werden Eingaben wie einfache D...
    Detail
  • 27 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 27 Okt

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 27 Okt

    MFA 2026 - Informationsveranstaltung ME-SB

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Als Vorbereitung auf den Mehrfachantrag 2026 und einiger Neuerungen informieren wir Sie im Zuge von Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen:- Aktuelles und Bekanntes aus Konditionalität und ÖPUL: Mindestbodenbedeckung, Landschaftselementeerhaltung, Grünlandumbruch und –erhaltung, - Beantragu...
    Detail
  • 27 Okt

    Webinar: Kälberdurchfall

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
    In diesem Webinar geht es darum, die Ursachen für Kälberdurchfall zu verstehen und die optimale Versorgung und Vorbeugung umzusetzen. Sie lernen die Ursachen für Kälberdurchfall und die Symptome richtig einzuschätzen. Welche Maßnahmen sind lebenswichtig?Wieviel muss ein Durchfallkalb pro Tag trinken...
    Detail
  • 28 Okt

    Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
    Detail
  • 28 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 28 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 28 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Bäuerliche Knödelküche!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Wie kommt der schmelzende „Gummi“ in den Erdäpfelknödel,ohne im entferntesten wie solcher zu schmecken? Wie derFlaum in den Germknödel? Und mittels welcher Feinheiten wirdIhnen künftig jeder Knödel zu einer „runden Sache“ geraten? Obals Suppeneinlage, Beilage, Nach- oder auch Hauptspeise: Ihrneu gew...
    Detail
  • 28 Okt

    Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube