Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Versuchungen aus der Strudelküche

Von süß bis pikant

Apfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füllung sind kaum Grenzen gesetzt. Neben Grundrezepten für verschiedene Strudelhüllen (klassischer Strudelteig, Blätterteig, Germteig u.v.m.) lernen Sie, wie man Strudelteig selbst auszieht, probieren die köstliche Vielfalt an regionalen, pfiffigen Füllvarianten (Fisch, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte u.v.m.) und erhalten viele Tipps für die Strudelküche zu Hause. Tauchen Sie ein in die unendliche Vielfalt der Hülle und Füllung. Lassen Sie sich von den Verlockungen der heimischen Strudelküche "kulinarisch umhüllen" und werden Sie selbst zum Strudelprofi.
Lebensmittelkosten werden bei der Veranstaltung bar kassiert.

Änderungen vorbehalten.
  • Mitzubringen:
    Kochschürze, bequeme Schuhe, Behältnis für etwaige Kostproben, Schreibmaterial
  • Kursdauer:
    3 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Bäuerinnen und Bauern, Konsumentinnen und Konsumenten
  • Kursbeitrag:
    € 40.00
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Verfügbare Termine

 
  • Kurs ohne Datum
    • Für diese Veranstaltung liegt derzeit kein konkreter Termin vor. Wir informieren Sie, sobald es wieder soweit ist. Auf Anfrage organisieren wir gerne für geschlossene Teilnehmergruppen außerhalb der Terminplanung eigene Veranstaltungstermine.
    • Information:
      Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
    • Referent/in:
      Seminarbäuerin & Seminarbauer
    • Kursnummer:
      3382
    • Jetzt informieren

Unterstützt von LFI

  • 25 Jun

    Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Das Korbwickeln begleitet uns Menschen bereits seit Jahrtausenden, egal ob geflochten oder gebunden. In der Steinzeit entwickelt, ist diese Technik älter als das Töpfern. Früher verwendeten die Menschen vermutlich alles, was sie an Gräsern finden konnten. Im Mittelalter fertigte man Körbe haupts...
    Detail
  • 25 Jun

    Zeigerpflanzen auf der Alm

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, ...
    Detail
  • 25 Jun

    Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die wichtigsten Wildbienen sowie Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge) wird gezeigt, welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Möglichkeiten zur Schädli...
    Detail
  • 25 Jun

    Almbegehung - Futterpflanzen erkennen und fördern

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Bei dieser Almbegehung erweitern Sie Ihr Wissen über Almpflanzen und erfahren, wie Almpflanzengesellschaften entstanden sind. Sie bestimmen seltene und geschützte Almkräuter und lernen deren naturschutzfachliche Wertigkeit kennen. Sie beschäftigen sich mit Zeigerpflanzen und erfahren, welche Beweidu...
    Detail
  • 25 Jun

    Grünschnitt kompostieren - eine Alternative zur Tierhaltung?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Kompostieren von Grünschnitt wird oft als eine Alternative zur Tierhaltung gesehen. Aber auch hier gilt: ein gewisses Maß an Know How ist wichtig um hochwertigen Kompost zu erhalten. Bei diesem Seminar werden wir uns am Vormittag vor allem mit den rechtlichen Aspekten und etwas Theorie beschäftigen....
    Detail
  • 25 Jun

    Grünlandbegehung: Durch Versamungsstreifen artenreiche Wiesen erhalten

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Zur Samenreife der Futterpflanzen unserer Heuwiesen veranstaltet die Grünlandberatung der LK Steiermark im Rahmen von NBSOIL ein Grünlandpraxisseminar. Dabei zeigen wir den Wert artenreicher Wiesen aus botanischer und zoologischer Sicht und demonstrieren die Ernte der reifen Samen am stehenden Besta...
    Detail
  • 25 Jun

    Komm & koch mit der Bäuerin: Marille mag man eben!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    An ihr schmeckt man es besonders: Die Marille ist Frucht-gewordener Sonnenschein. Frisch vom Baum direkt in die Küche. Süß und saftig frisch belebt sie jeden Gaumen – und viele Gerichte.Kulinarisch frische Akzente setzen: Marmelade und Sirup, Topfenknödel, Likör und Wachauer Marillenstrudel werden z...
    Detail
  • 25 Jun

    Die Sonne am Teller - Kräuter- und Blütenverarbeitung, Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Frühling und Sommer haben wir Kräuter und Blüten im Überfluss. Sie nicht zu ernten oder gar wegzuwerfen – eine Sünde.Darum erlernen wir in diesen Workshop, wie man schnell und einfach, Kräuter und Blüten in Schätze für unseren Vorratsschrank verwandeln kann. Sirup, Saft, Marmelade, Chutneys und d...
    Detail
  • 26 Jun

    Was mir mein Boden sagt: Methoden und Interpretation von Bodenanalysen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Die präzise Interpretation von Bodenproben ist entscheidend für langfristige landwirtschaftliche Erfolge. In diesem Seminar für Absolvent:innen der ZLG Bodenpraktiker:in Ackerland und Grünland frischen wir die Grundlagen auf, vertiefen und erweitern wir Ihr Wissen über den Einsatz unterschiedlicher ...
    Detail
  • 26 Jun

    Die Feldbegehung des Waldviertels

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Geplant sind Besichtigungen diverser Sorten- und Pflanzenschutzversuche der Landwirtschaftskammer NÖ sowie Praxisbestände in Wienings, Eggersdorf und Modsiedl:Winterroggen - Betrieb Ing. Robert Appeltauer, WieningsWinterraps - Betrieb Ing. Bernhard Bauer, EggersdorfWinterweichweizen - Be...
    Detail
  • 26 Jun

    IGE-Feldbegehungen 2025

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Anita Kamptner; LK NÖPflanzenschutzstrategien für die Saison 2025 - Julia Muck-Arthaber u. Anita Kamptner; LK NÖAktuelles von der LK Technik - Welche Projekte laufen? Wo gibt es Notwendigkeiten aus dem Erdäpfelbereich? -Florian Krippl & Robert; Zinner LK Technik Mold
    Detail
  • 26 Jun

    Brot backen im Lehmbackofen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Brot selbst zu backen, liegt seit einigen Jahren wieder voll im Trend, doch den besonderen Geschmack gibt nicht nur die liebevolle Zubereitung mit hochwertigen Zutaten, sondern auch das Backen des Brotes im Holzbackofen. Bei diesem Workshop wird im mit Holz beheizten Lehmbackofen im Garten unseres B...
    Detail
  • 26 Jun

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 27 Jun

    Weidenkorb mit Henkel

    LFI Steiermark | Dauer: 18 Einheiten
    Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechtarten einen Weidenkorb mit Henkel h...
    Detail
  • 27 Jun

    Pflanzen auf der Alm

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, einfach überwältigend. Dank der unbelasteten Luft wachsen hier besonders wertvolle Kräuter. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Alm genauer i...
    Detail
  • 27 Jun

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Auf Spurensuche der mittelalterlichen Burgpflanzen mit der Trainerin Gabriele Winkler auf der wunderschönen Ruine Prandegg. Historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörige Kulturgeschichte. Schwerpunktthema: GiftpflanzenBei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, dah...
    Detail
  • 27 Jun

    Gemüsekuchen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Statistiken weisen darauf hin: wir essen zu wenig Gemüse und Obst. Nach diesem Kochworkshop wird das auf Sie nicht mehr zutreffen, denn wir zeigen Ihnen, wie Gemüse auch in "Kuchenart" gegessen werden kann. Ob pikant und süß, vegetarisch, vegan oder all in all - die Variationen sind hier schier endl...
    Detail
  • 28 Jun

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Ackerwildkräuter, Wiesenkräuter und Kräuteranbau im Dialog der Artenvielfalt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Da die kräuterreichen Wiesen mit Wiesenkümmel, Fadenehrenpreis und Herbstlöwenzahn, nebenan angebaute Kulturen aus Brennnessel, Schabzigerklee, Monarde und Dost. Dazwischen seltene Arten und Wildkräuterzauber: Ackerfrauenmantel, Ackerkrumhals, Hederich und vielleicht auch ein Mäuseschwänzchen. Das E...
    Detail
  • 28 Jun

    Reinigung von Brenngeräten

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Um Topqualitäten bei Edelbränden zu erzeugen ist eine gründliche Reinigung der Brenngeräte und Fässer Voraussetzung. Die edlen Materialien mit glatten, glänzenden Oberflächen haben nicht nur einen optischen Reiz sondern tragen beim Brennvorgang zur Qualitätssteigerung bei. Wie Sie Ihre Brenngeräte o...
    Detail
  • 28 Jun

    Krastowitzer Trommel-Treff

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    "Feel the Beat“ beim Trommel-Treff im Bildungshaus Schloss KrastowitzTauche ein in die mitreißende Welt der Rhythmen! Unter der inspirierenden Leitung von Thommy Puch lädt der Krastowitzer Trommel-Treff regelmäßig zu pulsierenden Sessions ein. Von lateinamerikanischen Grooves über afrikanische Beats...
    Detail
  • 30 Jun

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

    LFI Burgenland | Dauer: 6 Einheiten
    Erleben Sie einen halben Tag auf 2 Betrieben mit Herz und Leidenschaft für regionale Vielfalt. Wie können wir Vielfalt (wieder) fördern? Diese Veranstaltung macht Biodiversität erlebbar.Julia Wolf ist Farming for Nature-Botschafterin 2021. Auf ihrem 3,5 ha großen Betrieb produziert sie Bio-Jungpflan...
    Detail
  • 30 Jun

    WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit untersc...
    Detail
  • 30 Jun

    Tinten und Wasserfarben aus der Natur

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Es waren die Alchimisten und die alten Meister, die zuerst versuchten, die Farbenpracht der Natur auf Papier, Holz oder Leinwand zu konservieren. Sie wussten, wie man Pflanzen in Malfarben und so in bunte Poesie verwandelt. Christiane Seufferlein weiht uns in die wohlgehüteten Geheimnisse der mi...
    Detail
  • 30 Jun

    Bio-Ackerbau: Speiseleguminosen am Acker

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Speiseleguminosen werden zunehmend nachgefragt. Ihr Anbau ist jedoch eine Herausforderung. Für Direktvermarkter mit Ackerbau können aber Linsen, Bohnen & Co eine interessante Möglichkeit darstellen, die Produktpalette zu erweitern. Im Seminar werden die Besonderheiten im Anbau der wichtigsten Speise...
    Detail
  • 01 Jul

    Wildkräuter und Artenvielfalt - Schätze der Almwiesen rund um die Wurzeralm, den Teichlboden und den Brunnsteinersee

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Pflanzen- und Kulturentdeckungen auf 1400 Höhenmeter sind Schwerpunkt dieses Tages. 1832 nannte man bereit die artenreichen Feuchtweiden mit dem versteckten Wasser der Teichl „Mit Rosengirlanden eingefasstes Bächleich“. Zwischen der Bergstation und Teichlboden wandern wir über Hochmoore und einem se...
    Detail
  • 01 Jul

    Färben mit heimischen Wildpflanzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen. Einige Beispiele sind Liguster Tagetes BlutpflaumeMöhrengrünBirkePetersilie Jede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleinen ...
    Detail
  • 01 Jul

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung: Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich - gekommen um zu bleiben!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Böse Blumen - gekommen um zu bleiben.Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Ausbreitung invasiver Problemarten geführt, die nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Natur...
    Detail
  • 01 Jul

    Sommerliche Kräuterwanderung am Hintersee

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Die Sommerzeit ist eine kraftvolle und magische Zeit in der Natur. Die vielen Sonnenstunden zaubern eine üppige Blütenpracht ins Land. Kräuter die zur Sommersonnenwende und zur Sommerzeit gepflückt werden haben eine besonders hohe Heilkraft. Sie tragen Licht in Herz und Seele. Wir werden die Wildkrä...
    Detail
  • 01 Jul

    Cookinar Sommerparty

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Wenn sich eine Kräuterrose und ein Knoblauchfaltbrot mit einem sommerlichen Grillbaguette in der Küche treffen, ist nicht nur Backen angesagt. Spätestens im Anschluss muss die nächste Grillparty geplant werden, um diese Gebäcke zu präsentieren. In diesem Cookinar backst du gemeinsam mit Christina Th...
    Detail
  • 02 Jul

    Österreichische Almwirtschaftstagung 2025

    LFI Niederösterreich | Dauer: 26 Einheiten
    Mittwoch, 2. Juli 2025Ab 10.00 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen auf der Latschen-Alm (Hochkar)Ab 11.30 Uhr Eröffnungsbuffet13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung ÖkR Josef Mayerhofer, Obmann NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein I...
    Detail
  • 03 Jul

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 03 Jul

    Flurbegehung im Almenland

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Düngung, Pflege und Pflanzenschutz von Mais-, Soja- und Getreidebeständen
    Detail
  • 03 Jul

    Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Neue Pflanzen überraschen immer wieder, auch in unseren Regionen. 1300 neuartige Pflanzen, Neophyten wurden bislang in Österreich identifiziert. Auf der Wanderung zu den Bahndämmen, offenen Industriebrachen, Parkplätzen und Hochwasserrückzugswiesen gibt es nicht nur den Götterbaum oder das Schmalbl...
    Detail
  • 03 Jul

    Kräuterwanderung mit Praxisteil - Verwendung verschiedenster Kräuter

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die Kraft der Kräuter entfaltet sich besonders in Auszügen, Salben und Aufstrichen. Nach einer kleinen Wanderung und kennenlernen einiger wichtigen Kräuter, werden wir zusammen einen Kräuteraufstrich, Tinkturen und eine Salbe herstellen. Dabei lernen Sie einiges über Anwendung und Heilwirkung einzel...
    Detail
  • 03 Jul

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
    Detail
  • 04 Jul

    Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler

    LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
    Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...
    Detail
  • 04 Jul

    Verteufelte Kräuter ...

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Mittelpunkt stehen neben den sogenannten Gift- und Zauberpflanzen der alten Zeit auch Wiesenunkräuter von heute, wie Ampfer oder Lupine. Wir betrachten all diese Pflanzen aus einem anderen Blickwinkel und entdecken dabei Altes, Neues, Vergessenes, Verborgenes, Geheimnisvolles und Überraschendes. ...
    Detail
  • 04 Jul

    Nachsommerpflege

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Fütterungsmaßnahmen, Königinnenerneuerung, Varrooseabwehr, ...Inklusive Varroaschulung 3.0Anmeldungen:Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf unserer Homepage unter www.lla-imst.at/kurse an. Bei allen Kursen gibt es eine limitierte Teilnehmerzahl, die Berücksichtigung erfo...
    Detail
  • 04 Jul

    Sommerschnitt bei Obstbäumen und -sträuchern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Der Sommerschnitt ist eine wesentliche Maßnahme bei allen kleinen Baumformen und die alleinige Schnittmaßnahme bei den meisten Steinobstsorten sowie bei der Walnuss. Der Sommerschnitt fördert den Blütenansatz und hemmt den Holzzuwachs. Auch das Beerenobst ist dankbar für einen Schnitt im Sommer.Lern...
    Detail
  • 05 Jul

    Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung - mit Schwerpunkt der Wurzelkräuter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 12 Einheiten
    Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem zweitägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter und deren Wirkung...
    Detail
  • 05 Jul

    Färben von Textilien mit Pflanzen - vielfältige Farben aus der Natur

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Das Färben von Naturfasern, wie Wolle oder Baumwolle ist eine spannende Sache. Das zweitägige Seminar vermittelt von Sammeln und Bestimmen der geeigneten Färbepflanzen, bis zum Ansetzen und Auskochen des Färbeguts das gesamte Wissen um diese alte Technik und findet daher großteils im Freien statt. N...
    Detail
  • 05 Jul

    Kinderkochkurs - Pizza & Co

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kleine Köche - große Hauben! So lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und schmeckst, dann bist du bei diesem Praxisseminar genau richtig. Unter Anleitung unserer Seminarbäuerinnen kannst du deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürlich gibt es auc...
    Detail
  • 08 Jul

    Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Du liebst krachfrisches Gebäck und selbstgebackenes Brot frisch aus dem Ofen? Ja, dann sei dabei, weil für uns ist Backen keine Hexerei! Am Programm stehen unkomplizierte Grundrezepte mit vielen Ideen und Abwandlungen für eine so richtig krosse Backstube daheim. Unter dem Motto: Heute bin ich Bäcker...
    Detail
  • 08 Jul

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens. Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität im...
    Detail
  • 09 Jul

    Lehrabschlussprüfung Gartenbau Sommertermin 2025

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Die Lehrabschlussprüfung in der Sparte "Gartenbau" gliedert sich in zwei Prüfungsabschnitte. Die Prüfung "Allgemeiner Gartenbau praktisch" (= Erkennerstraße) ist vor der eigentlichen "Lehrabschlussprüfung" positiv zu absolvieren. Die Gegenstände "Fachrechnen", "Schriftverkehr" und "Politische Bildun...
    Detail
  • 09 Jul

    Fundamente des Wachstums

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Seminar werden die verschiedenen Boden- und Substrattypen behandelt, ihre Eigenschaften und Zusammensetzung erklärt sowie die Auswirkungen auf das Wurzelwachstum und die Nährstoffversorgung der Pflanzen erläutert. Teilnehmer:innen lernen, wie sie den Boden bzw. das Substrat analysieren und geziel...
    Detail
  • 09 Jul

    Kinderkochkurs - Kunterbunter Knödelspaß

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst und dir Knödel (von pikant bis süß) besonders gut schmecken, dann bist du bei diesem praktischen Kochkurs genau richtig. Unsere Seminarbäuerin macht aus dir einen echten Knödelexperten. Neben Spiel und Spaß werden viele Köstlichkeiten selbst zubere...
    Detail
  • 09 Jul

    Klimawandelangepasstes Almweidemanagement

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein im Vergleich zur Vergangenheit oft wesentlich früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres Pflanzenwachstum erfordern eine Umstellung im Weidemanagement. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsm...
    Detail
  • 09 Jul

    Drohneneinsatz im Gartenbau

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Expert:innen und Praktiker:innen präsentieren erfolgreiche Fallstudien über den Drohneneinsatz in Gewächshäusern die zeigen wie diese Technologie die Effizienz steigert und gleichzeitig den Ressourceneinsatz reduziert. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der Integration von Drohnen in b...
    Detail
  • 09 Jul

    "Nachhaltige und Biodiversitätsfördernde Gartenkonzepte" nach dem Prinzip Natur im Garten

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Dieses Modul vermittelt Fachkräften fundiertes Wissen über die Planung und Umsetzung ökologisch wertvoller Gartenkonzepte nach dem Prinzip „Natur im Garten“.Im Mittelpunkt steht die Einschränkung von Torf, Pestiziden und chemisch-synthetische Dünger sowie die Förderung von Biodiversität durch stando...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube