Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erleben, Ernährung verstehen
Entstehung und Zielsetzung
Ziele der Aktionstage
Ziel ist es, das Vertrauen in die Landwirtschaft zu stärken, Kindern Lebensmittelwissen zu vermitteln und sie für regionale Kreisläufe, Umweltschutz und Saisonalität zu sensibilisieren. Die Veranstaltungen fanden zuerst bei Veranstaltungen, auf Bauernhöfen und seit 2015 direkt in Volksschulen statt - jeweils mit interaktiven, praxisnahen Formaten.
Die Veranstaltungen fanden zuerst im Rahmen von Events und auf Bauernhöfen statt und werden seit 2015 direkt in Volksschulen umgesetzt - mit interaktiven, praxisnahen Formaten.
Zahlen, Daten, Fakten
- Start: 2008
- Zielgruppen:
o 2008 - 2014: Erwachsene
o ab 2015: Kinder der 1. Klassen Volksschule
- Teilnehmende Kinder pro Jahr: ca. 39.000
- Durchführende Personen: jährlich rund 1.300 Bäuerinnen und auch ca. 50 Bauern in Kärnten
- Durchführungszeitraum: Oktober – rund um den 15. und 16. Oktober
- Organisation: ARGE Österreichische Bäuerinnen in Kooperation mit den Landesbäuerinnenorganisationen
- Verankerung: Projekt "Seminarbäuerinnen - Dialog mit der Gesellschaft“ im Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI), PL: Heidemarie Freithofnig und seit 2025 in der LE Maßnahme "Agrarpädagogoische Maßnahmen"
Qualitätssicherung:
Die Durchführung erfolgt ehrenamtlich durch Bäuerinnen. Einschulungen und standardisierte Materialien sichern die Qualität in allen Bundesländern.
Themen der vergangenen Jahre
- 2008: Bäuerinnen ernähren die Welt – Jahr der Kartoffel
- 2009 - 2010: Nachhaltig frühstücken! In Fair Trade
- 2011: Lebensmittel sind kostbar! - Schwerpunkt: Lebensmittelverschwendung
- 2012: Mindesthaltbarkeits- und Zu-verbrauchen-bis-Datum
- 2013: Bewusst einkaufen - Qualität hat einen Namen! - 1. Auflage der Broschüre “Augen auf beim Lebensmittelkauf“
- 2014: Qualität hat einen Namen - Lebensmittel sind kostbar!
- 2015: Landwirtschaft zum Anfassen - Verteilung von Schultüten
Themenauswahl für Schulen:
o Vom Korn zum Brot
o Vom Apfel zum Saft
o Vom Gras zur Milch
o Vom Küken zum Ei
- 2016: Unser Essen - gut zu wissen, wo es h !
- 2017: Unser Essen - Bäuerinnen wissen, wo es herkommt!
- 2018: Unser Essen: vom Küken zum Ei!
- 2019: Aktionstage in Schulen und an Pädagogischen Hochschulen
- 2020: Corona-bedingt wurde eine Durchführung im Herbst oder Frühjahr ermöglicht.
o 1.030 Bäuerinnen in 671 Schulen mit 1.062 Klassen
o 19.007 Schüler:innen erreicht
- 2021: Tendenz wieder steigend
o 1.598 Klassen mit 27.342 Kindern
o 1.009 Ortsbäuerinnen und erstmals 23 Bauern in Kärnten und Salzburg
Weitere Themen- 2021/22: Von Kartoffeln, Erdäpfeln und Grundbirnen
- 2023/24: Vom Kern zu Öl und Suppe
- 2025: Vom Samenkorn zur Karotte
Mediale Begleitung, Materialien und Zahlen
Plakate und Materialien:
Plakate finden sich sowohl Produktionskreisläufe im Bild | baeuerinnen.at - Broschüren als auch Downloads - Seminarbäuerinnen Österreich
Videos & Berichte:
- Erklärungsfilm zum Aktionstag kurz: https://youtu.be/UDsn99wm7YQ
- Film "50 Jahre Bundesbäuerinnen" | baeuerinnen.at - 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen unter Minute 33:42
- Produktionskreisläufe: Produktionskreisläufe im Bild | baeuerinnen.at - Broschüren
Einige beeindruckende Zahlen der vergangenen Jahre:
2023: 37.232 Kinder mit 2.075 Bäuerinnen und 10 Bauern
2024: 37.026 Kinder mit 2.000 Bäuerinnen und 20 Bauern
Warum wir das tun
Mit den Aktionstagen leisten Bäuerinnen österreichweit einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung, Landwirtschaftskommunikation und Bewusstseinsbildung. Kinder begegnen der Landwirtschaft mit allen Sinnen, erfahren, wie Lebensmittel entstehen, und erleben den Bauernhof als vielfältigen Lernort.
Die Aktionstage sind gelebte Bildungsarbeit - aus der Praxis, für die Zukunft unserer Gesellschaft.