Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
HEADER für TERMINE © Darkmoon Art auf Pixabay
Termine
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Termine

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen für interessierte Bäuerinnen.

veranstaltungen bäuerinnen österreich

  • AfterWork am Bauernhof.jpg

    Afterwork am Bauernhof startet in die neue Saison

    Anmelden für einen gemütlichen und interessanten Wochenausklang.
    Ab 24.März 2023 geht es für interessierte Wienerinnen und Wiener wieder "ab in die Botanik". Gemeinsam mit dem ÖKL werden jeweils Freitags bäuerliche Betriebe in Wien und Niederösterreich besucht, um in gemütlicher Atmosphäre die regionale Landwirtschaft und deren Produktionsweisen und Erzeugnisse kennenzulernen.
    weiterlesen
  • Bäuerinnen Dornbirn.jpg

    Einladung zum Preissjassen (Vbg)

    Wir freuen uns auf einen schönen Jasserabend!
    weiterlesen

Unterstützt von LFI

  • 25 Mär

    Stoffdrucke mit alten Modeln

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Textilien mit Holz- und Metallmodeln zu bedrucken, ist ein sehr altes Handwerk und wieder im Trend. Sie erlernen die Verwendung der Holz- und Metallmodel und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Textilien am besten bedrucken können. Lassen Sie sich von der Stoffdruckkunst mit alten Modeln verzaubern. Zum Be...
    Detail
  • 25 Mär

    Praxistag für Eigenbestandsbesamer:innen beim Rind

    LFI Steiermark | Dauer: 6 Einheiten
    Sie haben die Ausbildung zum/zur Eigenbestandsbesamer:in vor längerer Zeit absolviert, hatten aber noch keine Gelegenheit, Ihr Wissen anzuwenden? Sie möchten unter fachmännischer Anleitung nochmals die richtige Durchführung einer künstlichen Besamung üben? Dann ist dieser Praxistag genau richtig für...
    Detail
  • 25 Mär

    Komm & Koch mit der Bäuerin: Niederösterreich tischt auf!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Dieses Kochseminar nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die vier Viertel des Landes. Die Vielfalt der Regionen und Regionalität spiegeln sich in den Töpfen und Pfannen wider: Von der Veltlinersuppe bis hin zum Blunzenstrudel, vom Karpfengulasch über Mostkrenfleisch und Heidensterz bis zu Mohnzelt...
    Detail
  • 25 Mär

    Schafscherkurs

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich in Schafschur zu üben. Sie erlernen die Bodenschurmethode mit der elektrischen Schermaschine und viel Nützliches zu Wartung und Pflege dieser Maschinen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde. Änd...
    Detail
  • 25 Mär

    Komm & Koch mit der Bäuerin: Pizza, Gnocchi & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die milde Würze von Basilikum es ist Pizza-Zeit! In diesem Kochseminar lernen Sie die italienischen Klassiker mit allem kennen, was dazu gehört: von selbst gemachten Pizzateigen über mürbe Pizzastangerl bis zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza-Tomatensauc...
    Detail
  • 25 Mär

    Gesundheitsvorsorge Pferd - gezielte Bewegung als Prävention

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Wie bei Menschen gibt es auch bei unseren Pferden verschiedenste Bewegungsmuster. Diese werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst, wie z.B. Haltung, Psyche, Equipment und Reiter:in. Doch welche Bewegung hält das Pferd gesund und welche strapaziert den Organismus so sehr, dass er aus seinem G...
    Detail
  • 25 Mär

    Grünlandbewirtschaftung mit Pferden

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Eine sinnvolle und recht einfache Arbeit mit ihrem Arbeitspferd (im Ablauf und Gerätebedarf) ist die Pflege und Vorbereitung ihrer Wiesen. Das Wissen dieses Kurses kann auch perfekt für Pferdebesitzer genutzt werden, die überlegen Ihren Reitplatz oder Koppel abzuziehen. Immer sind die gleichen Metho...
    Detail
  • 25 Mär

    Sirupherstellung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Sie wollen in die Sirupproduktion mit Vermarktung einsteigen oder intensivieren?Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter/-in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte, Verarbe...
    Detail
  • 25 Mär

    Klauenpflege bei kleinen Wiederkäuern

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Tagesseminar werden Fachreferenten und -referentinnen den fachgerechten Klauenschnitt praxisnah vermitteln. Schafzüchter/-innen und Zeigenzüchter/-innen bzw. Landwirte/-innen mit Schafen oder Ziegen erhalten fachliche Informationen und Praxiseinheiten von Experten, die auch für Fragen und ...
    Detail
  • 25 Mär

    Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)

    LFI Burgenland | Dauer: 16 Einheiten
    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide. Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Kurs flechten wir einen runden Korb mit Henkel. Dabei werden alle wichtigen Grund...
    Detail
  • 25 Mär

    Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

    LFI Steiermark | Dauer: 104 Einheiten
    Reitpädagogische Betreuer:innen führen Kinder auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Unter dem Motto FEBS® (Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel) wird der freundschaftliche Umgang mit dem Pferd vertieft, Rhythmus und Bewegungsgefühl werden erarbeitet und so der Grundstein für späteres ...
    Detail
  • 25 Mär

    Gebildbrote und Brauchtumsgebäck

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Gebildbrote sind handgeformte Gebäcke in bildhafter Gestalt, die ursprünglich vielfach kultische Bedeutung hatten. Angefertigt werden tiergestaltige Brote (Hasen, Küken, Igel etc.), Flechtgebäcke (Zopfstriezel, Muttertagsherz, Godnkipferl etc.) sowie Brauchtums- und Symbolbrot (Weihbrot, Wirbelrad e...
    Detail
  • 27 Mär

    Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtungen, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerk...
    Detail
  • 27 Mär

    Staplerfahrerkurs

    LFI Burgenland | Dauer: 22 Einheiten
    - Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik- Aufbau und Arbeitsweise bei mechanischer und elektrischer Ausrüstung des Staplers- Sicherheitseinrichtungen von Staplern- Betrieb und Wartung von Staplern- Rechtsvorschriften und Richtlinien- praktische Bedienung von Staplern (Fahr- und Ladeübungen)- ...
    Detail
  • 27 Mär

    Osterbrot, Osterpinze & Co.

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Alte regionale Bräuche und Rezepte wieder ein Stück weit aufleben lassen und Flechten und Formen, was der Teig hält.Ostergebäck meist aus Germteig, gefüllt oder ungefüllt und in Form gebracht erfreuen sie den Familientisch und den Gaumen.
    Detail
  • 27 Mär

    Betriebskonzept für Selbstersteller

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Detail
  • 27 Mär

    ÖPUL Biodiversitätsschulung 2023

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 27 Mär

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 27 Mär

    Obstbaumschnitt bei großkronigen Bäumen - Winterschnitt

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    „Werkzeugkunde und Praxis im Baumschnitt (mit Wuchsgesetzen)“
    Detail
  • 27 Mär

    Informationsveranstaltung - Erweiterung regionales Sortiment in Supermärkten

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Seit einigen Jahren gibt es in den REWE Märkten regionale Regale wo verschiedene Produkte von bäuerlichen Direktvermarktern angeboten werden. Nun soll diese Partnerschaft erweitert werden. Das Angebot gilt vor allem für kleinere und mittlere Betriebe. Das gewünschte Sortiment soll vorrangig Frischwa...
    Detail
  • 27 Mär

    3FLOW TCM® Italienisch Basis Kurs

    LFI Kärnten | Dauer: 20 Einheiten
    Mühsam Vokabeln pauken? Schweißperlen, bei Sprechübungen? nicht mit mir! Weg von den typischen Lernmethoden und mit Spaß und guter Laune die italienische Sprache spielend leicht erlernen; das ist hier Programm. Bei Vokabelmeditationen lernt sich die Grammatik sehr entspannt. Legt los und freut euch...
    Detail
  • 27 Mär

    Entgiften - Einfach und schnell

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In dieser hektischen Zeit braucht unser Körper eine Reinigung für Darm, Leber, Galle und Lunge. Dazu können uns Kräuter helfen, aber auch auf die richtige Atmung kommt es an. Das richtige Atmen und die Reinigung des Körpers sollten uns täglich begleiten. Schon Paracelsus sagte, es gibt nur 3 Therapi...
    Detail
  • 27 Mär

    Wurstwerkstatt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
    Detail
  • 27 Mär

    Onlineseminar: Jungtiere auf der Weide - Herausforderungen und Praxistipps bei der Haltung von Schafen und Ziegen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Das Seminar beschäftigt sich vor allem mit der Gewöhnung an die Weidehaltung, Herausforderungen der Futterumstellung und den besonderen Bedürfnissen von Jungschafen und -ziegen auf der Weide. Zudem sollen hilfreiche Praxistipps gegeben werden um die Aufzucht von gesunden und leistungsfähigen Tiere a...
    Detail
  • 27 Mär

    Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Es wird aufgezeigt, wie die Homöopathie helfen kann, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Z...
    Detail
  • 28 Mär

    Kleiner Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Seit 26. November 2015 benötigen berufliche Anwender/innen von Pflanzenschutzmitteln eine Ausbildungsbescheinigung. Diese wird von der Landwirtschaftskammer Salzburg erstellt und gilt für 6 Jahre. Der kleine Sachkundenachweis ist für all jene Personen, deren landwirtschaftliche Ausbildung schon läng...
    Detail
  • 28 Mär

    Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei

    LFI Salzburg | Dauer: 10 Einheiten
    Landwirt/innen, die ihre Sachkundigkeit nach dem Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 bzw. nach Cross Compliance nachweisen müssen, erlernen in diesem Spezialkurs das erforderliche Fachwissen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung du...
    Detail
  • 28 Mär

    Landladyfrühstück

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    "Dass die net umhaut"Im Workshop "Dass di net umhaut", geht unsere Ernährungswissenschaftlerin auf den im deutschsprachigen Raum noch wenig verwendeten Begriff "Resilienz" ein. Dieser beschreibt die Fähigkeit der menschlichen Psyche, trotz widriger Umstände und Schicksalsschläge gesund zu bleiben bz...
    Detail
  • 28 Mär

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 28 Mär

    Einstieg in die weiße Milchpalette

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    An diesem Kurstag werden die Grundlagen für die Produktion von Joghurt, Topfen, Butter und Frischkäse vermittelt. Mit vielen Tipps aus der jahrelangen Milchverarbeitungspraxis der Referentin werden die Teilnehmenden zum Ausprobieren animiert.Inhalt:• Herstellung von Joghurt, Topfen, Butter und Frisc...
    Detail
  • 28 Mär

    Chutneys professionell hergestellt

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für die professionelle Chutneyherstellung kennen:• Mögliche Zutaten• Haltbarkeit• Kennzeichnung• Kalkulation • Praktische Zubereitung von Chutneys• Verkostung mitgebrachter Produkte
    Detail
  • 28 Mär

    Webinar: Pauschalierungen in der Land- und Forstwirtschaft

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Was bedeutet es eigentlich genau "pauschaliert" zu sein? Wie wird der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft "pauschaliert" ermittelt? Welche "pauschalierten" Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten...
    Detail
  • 28 Mär

    Webinar: Zeitgemäße Weidehaltung in der Bio-Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Durch die Entwicklungen der Grünlandwirtschaft hat die Weidehaltung in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Doch nun scheint dieser Trend gestoppt zu sein. Einerseits sind es die gestiegenen Anforderungen, den Rindern Zugang zu Weideflächen zu gewähren - speziell im Bio-Bereich, anderersei...
    Detail
  • 28 Mär

    Optimierung von Abläufen im Gemüsebau

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Bei einfachen, alltäglichen Abläufen liegt hohes Einsparungspotential. Ziel einer arbeitswirtschaftlichen Betrachtung ist es, durch Optimierung die Belastung für Mitarbeiter*innen zu reduzieren und effizienter zu gestalten. Weniger Stress und Beschwerden durch gut organisierte Arbeit, durchdachte Ha...
    Detail
  • 28 Mär

    Schnitt und Pflege von Obstgehölzen im eigenen Streuobstgarten

    LFI Steiermark | Dauer: 6 Einheiten
    Wann darf ich Obstgehölze schneiden, wie sieht die richtige Schnittführung aus und welche Form eignet sich am besten für den Obstbaumschnitt? Fragen wie diese stellen sich viele Obstbaumbesitzer. In diesem Seminar wird darauf und einigen anderen Fragen rund um den Obstbaumschnitt auf den Grund gegan...
    Detail
  • 28 Mär

    Teilflächenspezifische Düngung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Durch die Digitalisierung können viele Arbeitsschritte „smarter“ gemacht werden. Oft hört man in diesem Zusammenhang den Begriff „Precision Farming“. Dieser bedeutet, dass der Landwirt eine ortsdifferenzierte und zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen betreibt (zB bedarfsger...
    Detail
  • 28 Mär

    Webinar: Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs Konstitutionsmittel

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Für die Unterstützung von Tieren mit chronischen Krankheiten werden in der Homöopathie bevorzugt Konstitutionsmittel verwendet. Zur Bestimmung des Konstitutionstyps werden Charakter und Verhalten des Tieres herangezogen.Im Webinar werden einige häufig gebrauchte Konstitutionsmittel besprochen, wie C...
    Detail
  • 28 Mär

    Flechten mit Peddigrohr - Halbtageskurs

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Anfertigen von Gebrauchsgegenständen wie Papierkorb, Schirmständer, Einkaufskorb, Holz- und Buckelkorb, Zeitungsständer und vieles mehr.Erlernen der Technik, Anfertigen von mind. einem Werkstück, kurze theoretische Einführung. Praktischer Kurs mit Anleitung und Hilfestellung. Grundmaterial hat die K...
    Detail
  • 28 Mär

    Österliches Gebäck

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Ostern ist ein Fest reich an Tradition, Brauchtum und Kultur. Dazu gehören auch traditionelle Gebildbrote. In diesem Backseminar werden wir gemeinsam attraktive und geschmackvolle Brot- sowie Flechtgebäcke kreieren. Dazu gehören klassisches Osterbrot und Pinzen ebenso wie süße Osternester und –hasen...
    Detail
  • 28 Mär

    Brotbacken mit Vollwertmehl

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Grundsätzliches zum Brotbacken, Mehlsorten, Triebmittel, Gewürze, Flüssigkeiten, Backtemperatur. Getreide und die daraus hergestellten Produkte sind unverzichtbare Vitamin- und Mineralstoffspender. In diesem Kurs werden verschiedene Brot- und Gebäcksorten (wie z. B.: Blitzbrot, Eiweißbrot, Bauernwec...
    Detail
  • 28 Mär

    Jetz hamma den Salat

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ein Kurs für alle Salat- und Gemüseliebhaber*innen. In diesem Kurs werden verschiedene saisonale Salatvariationen kreiert und verkostet. Neben Blattsalaten werden auch viele andere raffinierte Salatkreationen zusammengestellt. Die Salate werden allesamt mit verschiedenen Gewürzen sowie Essig- und Öl...
    Detail
  • 28 Mär

    Flechtfrisuren zur Tracht

    LFI Salzburg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Ein Trachten-Event steht vor der Tür und keine Zeit mehr für den Friseurbesuch? Wie Sie eine passende Flechtfrisur stylisch und selbst machen können lernen Sie in diesem Kurs. Sie können auch gerne eigene Vorschläge und/oder Fotos mitbringen.
    Detail
  • 28 Mär

    Brot und Gebäck für Genießer

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Der verführerische Duft von frischem Brot zieht durch das ganze Haus. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist in einer normalen Haushaltsküche verschiedenste Brotsorten und Kleingebäck zu backen. Von den Grundlagen des Brotbackens bis hin zum Formen von Weckerln oder Salzstangerln entführen wir Sie in ...
    Detail
  • 28 Mär

    Kreative Apfelköstlichkeiten

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    "Der Körper braucht´s - der Apfel hat´s" heißt es in einem Sprichwort. Die vielen vitalen Inhaltsstoffe des Apfels sprechen für seine gesundheitliche Wirkung. Heimische Äpfel sind das ganze Jahr über erhältlich. Diese und viele andere Vorteile sprechen dafür, Äpfel vermehrt in der Küche einzusetzen....
    Detail
  • 28 Mär

    Webinar: Aktionsplan Schwanzkupieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Ende des routinemäßigen Eingriffs Die EU verbietet das routinemäßige Schwanzkupieren von Ferkeln. Österreich hat diese Vorgabe nun mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Nur wenn die sogenannte „Unerlässlichkeit“ festgestellt wird, darf weiter kupiert oder dürf...
    Detail
  • 28 Mär

    Merk dich fit

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Mit einfachen Mitteln ist es möglich, das Gehirn fit und aktiv zu halten. Durch das Miteinbeziehen unserer Sinneswahrnehmungen wie sehen, hören und tasten in Verindung mit einfachen Bewegungsmustern wird das Gehirn trainiert.
    Detail
  • 28 Mär

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
    Detail
  • 28 Mär

    Die heilsame Wirkung des Fastens nach Buchinger-Lützner - Fastenabend

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Fasten ist das Erleben, dass weniger mehr ist. Erst Leersein ermöglicht es, Neues aufzunehmen. Beim Fastenabend erfahren die Teilnehmer*innen, wie eine Fastenwoche nach Buchinger-Lützner abläuft und wie sie gut bewältigt werden kann. Dieser Abend dient als Informations- und Entscheidungshilfe und is...
    Detail
  • 28 Mär

    Fruchtbarkeit beim Rind

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Viele Bauern klagen über Fruchtbarkeitsstörungen bei ihren Kühen. Wie lassen sich diese vermeiden? Referentin Mag. med. vet. Maria Kröll referiert über die Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane und gibt Tipps für eine optimierte Brunstbeobachtung. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen ...
    Detail
  • 29 Mär

    Webinar: Öpul Biodiversitätsschulung 2023

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube