Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Frauen managen den Alltag

Den Mental Overload verhindern

Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereitstellen und immer anwesend sein.
Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege von Angehörigen oder einfach vielen Aufgaben?
  • Wo liegen meine individuellen Herausforderungen im Alltag?
  • Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen?
  • Wie gehe ich mit mehreren Generationen am Hof um?
  • Alles unter einen Hut bringen - wie geht das?
  • Wie können Kinder gut eingebunden werden?
  • Zeit für mich finden – sich abgrenzen, aber wie?


  • Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.
    • Kursdauer:
      3 Einheiten
    • Anrechnung:
      3 Stunde(n) für Agrarpädagogik
    • Zielgruppe:
      Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, junge Bäuerinnen
    • Kursbeitrag:
      € 68.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
      € 25.00  (Kursbeitrag gefördert)
    • Fachbereich:
      Persönlichkeit & Kreativität

    Verfügbare Termine

     
    • freie Plätze
      Restplätze
      ausgebucht
      Ort:
      Wels
      Beginn:
      22.01.2026, 19:00 Uhr
      • Ende:
        22.01.2026, 22:00 Uhr
      • Örtlichkeit:
        Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels (Oberösterreich)
      • Information:
        Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
      • Referent/in:
        Barbara Pichler
      • Anmeldung bis:
        23.01.2026
      • Kursnummer:
        0671/7
      • Jetzt anmelden

    Unterstützt von LFI

    • 27 Nov

      Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

      LFI Niederösterreich | Dauer: 24 Einheiten
      Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...
      Detail
    • 27 Nov

      Erste Hilfe Kindernotfallkurs für Schule am Bauernhof Betriebe

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      In diesem Kurs liegt der Fokus auf die Erste-Hilfe-Leistung bei Säuglingen und Kindern, wenn diese durch Verletzung notwendig wird, aber auch Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und mögliche Gefahrenquellen.Kursinhalte: Gefahren erkennen und Unfallverhütung, Ablauf in einer Notsituation...
      Detail
    • 27 Nov

      Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse rechtssicher und verbraucherfreundlich etikettieren. Sie lernen,...
      Detail
    • 27 Nov

      Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
      Detail
    • 27 Nov

      Online-Seminar: Weiterbildung Rinderhalter

      LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
      Diese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGD- Nachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TG...
      Detail
    • 27 Nov

      Einstieg in die Fischaufzucht: Grundlagen und wichtige Überlegungen zu Beginn (mit Betriebsbesichtigung)

      LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
      Die Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht und Haltung von Fischen, spielt eine wichtige Rolle in der gesunden Lebensmittelversorgung und bietet gleichzeitig Chancen für bäuerliche Betriebe zur Erweiterung der Betriebsstandbeine. Das eintägige Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Gru...
      Detail
    • 27 Nov

      LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

      LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
      Eine tragfähige Betriebsstrategie entsteht aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen und menschlichen Faktoren. In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung werden die zentralen Bausteine eines Betriebskonzeptes systematisch erarbeitet. Teilnehmende lernen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen erm...
      Detail
    • 27 Nov

      Schweinefachtag der BBK Horn/WT/GD

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für Schweinehalter:innen. Diese Veranstaltung behandelt folgende Themen:+ Schweine beobachten, Probleme erkennen, Lösungen finden - was sagen mir die Schweine über meinen Stall? - Mag. Charlotte Schlenker – Farmvet+ Si...
      Detail
    • 27 Nov

      UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

      LFI Burgenland | Dauer: 3.5 Einheiten
      Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das...
      Detail
    • 27 Nov

      LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

      LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
      Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...
      Detail
    • 27 Nov

      Wir haben einen Pflegefall in der Familie

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Was steht Pflegebedürftigen und betreuenden Angehörigen zu? Was dürfen bäuerliche Familien im Pflegefall nicht übersehen? Wir klären über die kostenlose Selbstversicherung für pflegende Angehörige auf und zeigen Wege, wie die spätere Pension dadurch erhöht wird. Behandelt werden insbesondere nachst...
      Detail
    • 27 Nov

      Steuer -Tipps für bäuerliche Vermieter*innen - Webinar zur Steuererklärung 2025

      LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
      Die Steuererklärung 2025 steht an – jetzt informieren und Steuern sparen!Auch für die bäuerliche Vermietung gelten steuerliche Vorschriften und Einkommensgrenzen. Wird eine dieser Grenzen überschritten, sind Vermieter*innen verpflichtet, selbst aktiv zu werden und ihre steuerlichen Pflichten zu erfü...
      Detail
    • 27 Nov

      Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren mit ÖPUL-Anerkennung

      LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
      Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschied...
      Detail
    • 27 Nov

      LKV FrauenBauer

      LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
      Die Geburt eines Kalbes ist ein zentraler Moment in der Rinderhaltung und erfordert umfassendes Wissen und die richtige Vorbereitung. Deshalb informiert der Landeskontrollverband Tirol heuer zum Thema "Alles rund um die Geburt". Unter der Leitung von Dr.med.Vet. Nina Geisler wird umfassendes Wissen ...
      Detail
    • 27 Nov

      Bodenpraktiker:in für das Ackerland

      LFI Oberösterreich | Dauer: 81.00 Einheiten
      Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...
      Detail
    • 27 Nov

      LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

      LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
      Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für Zeitmanagement, Sicherheit und Lebensqualität in der Familie mit sich.In diesem Workshop setzen wir uns damit ausei...
      Detail
    • 27 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 3 Unterrichtseinheiten, welche...
      Detail
    • 27 Nov

      Rindermasttag 2025

      LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
      Der wirtschaftliche Erfolg eines Rindermastbetriebes hängt von vielen Faktoren ab. Der Rindermasttag bietet den intensiven Stier-, Ochsen- und Kalbinnenmästern wertvolle Informationen zu den Themen: Qualitätsfleischprogramme, Fütterung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Außerdem erhalten die Te...
      Detail
    • 27 Nov

      Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben

      LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
      Tauche ein in die Welt der Aromen: Gewürzseminar für Feinschmecker!Entdecke die faszinierende Welt der Gewürze und ihre Rolle als wichtige Geschmacksträger für unvergessliche Mahlzeiten. Unser Tagesseminar bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Gewürzen:Theorie...
      Detail
    • 27 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
      Detail
    • 27 Nov

      Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
      Detail
    • 27 Nov

      Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...
      Detail
    • 27 Nov

      Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
      Detail
    • 27 Nov

      Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

      LFI Steiermark | Dauer: 80 Einheiten
      Aktive und angehende Schaf- und Ziegenhalter:innen erhalten in diesem Lehrgang einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Anforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung - und damit wertvolle Unterstützung für den Erfolg und die Weiterentwicklung des eigenen Betriebes.Erfahrene Refe...
      Detail
    • 27 Nov

      LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

      LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
      Wie kann ich meine Herde in Fruchtbarkeit und Fütterung unterstützen bzw. optimieren? Das Seminar LFI LKV Spezialmodul Fütterung und Fruchtbarkeit bietet die Möglichkeit Tipps für und aus der Praxis zu erhalten. Da die Fütterung die Fruchtbarkeit der Kuh bedeutend beeinflusst, bieten wir die beiden ...
      Detail
    • 27 Nov

      Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Das Seminar ist für jene Landwirt:innen gedacht, die eine Photovoltaikanlage auf ihren landwirtschaftlichen Dachflächen errichten möchten.Welche Möglichkeiten bietet die Technik? Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage mögl...
      Detail
    • 27 Nov

      Bäuerliche Hofübergabe

      LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
      Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die nächste Generation endet und damit den Weg ebnet für die nächste Lebensphase. Derartige Schritte ...
      Detail
    • 27 Nov

      TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
      Detail
    • 27 Nov

      TGD-Grundkurs Rinderhaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
      Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
      Detail
    • 27 Nov

      Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
      Detail
    • 27 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...
      Detail
    • 27 Nov

      Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
      Detail
    • 27 Nov

      Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

      LFI Burgenland | Dauer: 1.5 Einheiten
      Ob im Hofladen, auf Märkten, im Buschenschank oder beim Frühstück: Auch bei nicht verpackten Lebensmitteln ist eine korrekte Allergenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben – und schafft Vertrauen bei Ihren Gästen und Kund:innen.Diese Schulung vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, wie All...
      Detail
    • 27 Nov

      Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

      LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
      Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans...
      Detail
    • 27 Nov

      Kränze aus Naturmaterialien für Advent und Weihnachten

      LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
      Gestalten mit Naturmaterialien für die Vorweihnachtszeit:Adventkränze, Tür- und Wandkränze, Girlanden, usw. Die Referentin hat viele Tricks und Tipps bereit, um "klassische" (Advent)-Kränze mit Wickeldraht auf Strohreifen zu binden. Grundmaterial (Strohreifen, Wickeldraht, Grünzeug) wird bereitgeste...
      Detail
    • 27 Nov

      Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Direktvermarktung von Lebensmitteln bringt Verantwortung mit sich – für die Gesundheit Ihrer Kund:innen und die Qualität Ihrer Produkte. Die praxisnahe Hygieneschulung vermittelt Ihnen kompakt und verständlich die aktuellen rechtlichen und hygienischen Anforderungen.Inhalte der Schulung: Lebensmitte...
      Detail
    • 27 Nov

      Komm & koch mit der Bäuerin: Weckerl - knusprig & frisch selbst gebacken!

      LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
      Knusprige, frische Weckerl sind der Fixstarter bei jeder Jause und zum Frühstück. Die Rezepte für die kleinen Leckerbissen sind sehr vielfältig. Wie Sie ganz einfach den Teig zubereiten und ohne Mühe das Körberl mit Salzstangen, Semmeln, Brezen, Kornstangerl & Co. füllen erfahren Sie von der Seminar...
      Detail
    • 27 Nov

      Raffinierte Knödelküche

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
      Detail
    • 27 Nov

      Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Selbstgebackene Leckereien sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Highlight. Die süßen Glücksbringer zum Verlieben schmecken das ganze Jahr über und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Feiern - sie ...
      Detail
    • 27 Nov

      Stille Entzündungen vermeiden

      LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
      Entzündliche Prozesse sind an Alterungsprozessen und der Entstehung vieler chronischer Krankheiten beteiligt.Energielosigkeit, Müdigkeit, immer wiederkehrende Erkältungen - die Anzeichen für stille Entzündungen im Körper sind vielfältig und oft nicht eindeutig. Dieser Workshop zeigt die Zusammenhäng...
      Detail
    • 27 Nov

      Tiertransportschulung Modul 2

      LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
      Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadurch gelten für den Transport von Tieren neue Bestimmungen. Für Transporte über 65 km ist u.a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Tiertransporte auf die Alm sind von di...
      Detail
    • 27 Nov

      Webinar: Achtsam Essen - für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Nachhaltigkeit

      LFI Oberösterreich | Dauer: 1.00 Einheiten
      Wie beeinflusst unser Essverhalten unser Wohlbefinden und die Umwelt? In diesem Webinar erfahren Sie, wie achtsames Essen dabei helfen kann, Stress zu reduzieren, Hunger und Sättigung besser wahrzunehmen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So lernen wir, bewusster zu genießen, Lebensmittel w...
      Detail
    • 27 Nov

      Webinar - Schädlinge und Krankheiten im Bio-Fruchtgemüseanbau Schwerpunkt "Geschützter Anbau"

      LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
      Erkennen von Schädlingen und Krankheiten, welche in der Anbaupraxis von Fruchtgemüse häufig auftreten, inklusive möglicher vorbeugender Reduktionsstrategien bei: Reiswanze, Rostmilbe, Spinnmilbe, Samtflecken, Kraut- und Braunfäule, Mehltau, Viruserkrankungen.
      Detail
    • 27 Nov

      Komm & koch mit der Bäuerin: Thermomix - Kochen für Einsteiger:innen

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Der Einstieg in die Welt des Thermomix® gelingt ganz einfach! Seminarbäuerin Andrea Nagelhofer zeigt, wie vertraute Alltagsrezepte mit Unterstützung dieses Gerätes schnell und mühelos gelingen. Dieses Kochseminar richtet sich an Anfänger:innen, Neugierige und alle, die den Thermomix® besser kennenle...
      Detail
    • 27 Nov

      Versuchungen aus der Strudelküche

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Apfelstrudel, Topfenstrudel, Krautstrudel und viele, viele mehr. Strudel gibt es auf der ganzen Welt, aber nirgendwo ist die Strudelküche so vielfältig und köstlich wie in Österreich. Die Palette der Strudelvariationen ist schier unendlich und der Kreativität bei der Hülle und vor allem bei der Füll...
      Detail
    • 27 Nov

      Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...
      Detail
    • 27 Nov

      Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

      LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
      Detail
    • 27 Nov

      Onlineseminar: Urlaub am Bauernhof von A-Z

      LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
      Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, in den Betriebszweig "Urlaub am Bauernhof" einzusteigen? Dann ist dieses Onlineseminar genau das Richtige für Sie! In unserem umfassenden Seminar erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um erfolgreich in diesen spannenden und zukunftsträchtigen Ber...
      Detail
    • 27 Nov

      ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

      LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
      Teilnehmer:innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
      Detail
    • 27 Nov

      Online Informationsveranstaltung: Engerlings-Bekämpfung in Tirol

      LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
      Mai- und Junikäfer haben im Sommer viel Nachwuchs produziert. Dieser frisst sich gnadenlos durch Wiesen und Grünanlagen. Mit diesem Phänomen haben in diesem Jahr zahlreiche Landwirte und Gärtner in Tirol wieder zu kämpfen. Mit bis zu 200 Engerlingen/m2 Wiese ist der Engerling in den letzten Jahren i...
      Detail

    Mehr interessante Kurse finden Sie auf

    • www.lfi.at

    Bäuerinnen Österreich

    • © 2025
      Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Youtube