Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Frauen managen den Alltag

Den Mental Overload verhindern

Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereitstellen und immer anwesend sein.
Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege von Angehörigen oder einfach vielen Aufgaben?
  • Wo liegen meine individuellen Herausforderungen im Alltag?
  • Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen?
  • Wie gehe ich mit mehreren Generationen am Hof um?
  • Alles unter einen Hut bringen - wie geht das?
  • Wie können Kinder gut eingebunden werden?
  • Zeit für mich finden – sich abgrenzen, aber wie?


  • Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.
    • Kursdauer:
      3 Einheiten
    • Anrechnung:
      3 Stunde(n) für Agrarpädagogik
    • Zielgruppe:
      Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, junge Bäuerinnen
    • Kursbeitrag:
      € 68.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
      € 25.00  (Kursbeitrag gefördert)
    • Fachbereich:
      Persönlichkeit & Kreativität

    Verfügbare Termine

     
    • freie Plätze
      Restplätze
      ausgebucht
      Ort:
      Wels
      Beginn:
      22.01.2026, 19:00 Uhr
      • Ende:
        22.01.2026, 22:00 Uhr
      • Örtlichkeit:
        Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels (Oberösterreich)
      • Information:
        Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
      • Referent/in:
        Barbara Pichler
      • Anmeldung bis:
        23.01.2026
      • Kursnummer:
        0671/7
      • Jetzt anmelden

    Unterstützt von LFI

    • 22 Sep

      Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

      LFI Niederösterreich | Dauer: 24 Einheiten
      Pflanzenschutzmittel schützen unsere Kulturpflanzen vor den unterschiedlichsten Schaderregern, können jedoch Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowohl für Anwender:innen als auch Konsument:innen mit sich bringen. Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachk...
      Detail
    • 22 Sep

      Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

      LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
      Nach der Seminarteilnahme erhalten alle Teilnehmenden die Bestätigung für die Beschauerlaubnis. Mit dieser darf man ohne Lebend- und Totbeschau durch einen Tierarzt geschlachtetes Geflügel direkt an die Konsumenten verkaufen.Inhalt:• Gesetzliche Rahmenbedingungen• Richtige Betäubung und Schlachtung ...
      Detail
    • 22 Sep

      Exkursion: Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf den Weiden

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Pilze sind wahre Multitalente im Ökosystem! Sie arbeiten im Verborgenen, doch ihre Wirkung ist gewaltig. Sie bauen tote organische Substanz ab und verwandeln sie in wertvollen Humus. Als Symbiosepartner von Pflanzen stärken sie Wurzeln, fördern das Wachstum und sichern die Wasserversorgung. Ihr unte...
      Detail
    • 22 Sep

      ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

      LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
      Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgeh...
      Detail
    • 22 Sep

      Bio-Ackerbau: Verwertung von Luzerne in der Fruchtfolge

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Wie kann es gelingen, Klee und Luzerne gewinnbringend in die Fruchtfolge einzubauen? In diesem Seminar erhalten Sie einen ersten Einblick in das Kleekraft-Konzept, das in einer Pilotanlage praktiziert wird. Es denkt von der Ackerbewirtschaftung über die Verfahrenstechnik bei der Veredelung zu einem...
      Detail
    • 22 Sep

      Gemüse fermentieren

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
      Detail
    • 22 Sep

      Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

      LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
      In unserem Kurs zum Thema biologische Bienenhaltung bekommen Sie das Rüstzeug für einen gelungenen Start als JungimkerIn in der Startphase oder bezüglich der Umstellung von konventionell zu bio. Die biologische Bienenhaltung hat das Tierwohl der Biene im Fokus. Die Grundlagen dazu, Gesetze, Verordnu...
      Detail
    • 22 Sep

      Rückengymnastik

      LFI Tirol | Dauer: 9 Einheiten
      Sinnvolle Bewegung und Haltung lindert die Alltagsbeschwerden. Mobilisieren - Stärken - Dehnen! Entspannungsübungen, Tipps für den Alltag und Umsetzung im täglichen Arbeitsablauf.
      Detail
    • 23 Sep

      Feldkirchner Bezirkslehrfahrt 2025: Slowenien entdecken – Kultur, Natur & Kulinarik

      LFI Kärnten | Dauer: 48 Einheiten
      Programm:Dienstag, 23. September 2025 - Naturwunder erleben06:00 Uhr Abfahrt in Ebene Reichenau und Sammeln bis FeldkirchenFrühstückspause am Bleder See mit Blick auf die Inselkirche,Führung in der Höhle von Postojna KarstImbiss und Führung durch das historische Lipica-Gestüt – Auf den Spuren der ed...
      Detail
    • 23 Sep

      HBG Wiesenbegehung

      LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Begehung sammeln Sie 3 „passende“ Weiterbildungsstunden für diese ÖPU...
      Detail
    • 23 Sep

      Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

      LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
      Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
      Detail
    • 23 Sep

      Brotzeit & Mehr

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      In diesem Seminar nehmen wir Sie mit auf eine genussvolle Reise durch die vielfältige Welt des heimischen Brothandwerks. Vom klassischen Bauernbrot bis hin zu einer Auswahl an knusprigen Weckerln – hier lernen Sie die Kunst des Brotbackens in all ihren Facetten kennen. Ein Kurs für alle, die den Duf...
      Detail
    • 23 Sep

      Traditionelle Tiroler Küche

      LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
      Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Tiroler Küche! In diesem einzigartigen Kurs zeigt Ihnen Seminarbäuerin Adelheid Gschösser, wie Sie authentische Tiroler Spezialitäten mit herzhaften Zutaten aus der Region zubereiten. Erleben Sie die Vielfalt von Gerichten wie Kiachl, Zillertaler Krapfe...
      Detail
    • 23 Sep

      Nähen von Werktagstracht und Dirndl

      LFI Tirol | Dauer: 37 Einheiten
      Neben den Festtrachten hat Tirol auch eine Vielzahl an Werktagstrachten, die leider schon fast in Vergessenheit geraten sind. - Einfach in der Ausführung und schlicht im Material sind sie das passende "Gwand" für den Sommer. Wer sich nicht für die Werktagstracht seines Heimatgebietes entscheiden wil...
      Detail
    • 23 Sep

      Kulinarische Schätze aus dem Garten natürlich konservieren

      LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
      Einkochen, einlegen, fermentieren, trocknen – es gibt so viele wunderbare Möglichkeiten, die köstlichen Schätze aus dem Garten für das ganze Jahr zu bewahren! In diesem Kurs erwarten dich nicht nur zeit- und kostensparende Tipps, sondern auch praktische Hinweise zur Verarbeitung. Lass dich von süßen...
      Detail
    • 24 Sep

      Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

      LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
      Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
      Detail
    • 24 Sep

      Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
      Detail
    • 24 Sep

      ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlich. Bei...
      Detail
    • 24 Sep

      Tiertransportbetreuer:in

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Gemäß EU-Tiertransportverordnung müssen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu wirtschaftlichen Zwecken über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, einen Befähigungsnachweis vorweisen. Für Landwirt:innen ist zur Erlangung des Befähigungsnachweises die...
      Detail
    • 24 Sep

      Deko aus Beton selber machen

      LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
      Betondeko passt zu jeder Jahreszeit und jedem Anlass. Individuell gestaltete Unikate entstehen in wenigen Stunden. Ob verziert, bemalt oder natur - sie sind immer einzigartig. Abgestimmt auf die Jahreszeit können Gartenstecker, Vogeltränke oder Pflanzschalen gestaltet werden. Besonders die "neue" Te...
      Detail
    • 24 Sep

      Gemüse veredeln und haltbar machen

      LFI Vorarlberg | Dauer: 4 Einheiten
      Tauchen Sie ein in die Veredelung und Haltbarmachung von Gemüse! In diesem praxisnahen Kurs gibt Claudia Kepp von Pfändergold ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz weiter. Sie lernen traditionelle und moderne Techniken und Rezepte kennen und erfahren, wie Sie eingelegtes Gemüse, Chutneys, Salz...
      Detail
    • 24 Sep

      Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

      LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
      Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung soll allen Teilnehmenden vermittelt werden, was standortangepasste Flächenbewirtschaftung heißt. Es sollen die Grundkenntnisse zur Beurteilung des aktuellen Flächenzustands erworben werden.Die wichtigsten Inhalte zum Thema Boden, Pflanzenbestand, Düngung und Bewi...
      Detail
    • 24 Sep

      Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - für viehhaltende Grünlandbetriebe

      LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
      Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen:zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Tierhaltungsbereich,zu den notwendigen Aufzeichnungen und Dokumentationen,zu den Grundlagen der biologischen Tierhaltung und Grünlandbewirtschaftung (z. B.: Weidehaltung)zur Abwicklung von Anträgen im Tie...
      Detail
    • 25 Sep

      Paw Paw („Indianerbanane“) – Kulturführung, Produktion, Verwendung und Sorten einer „exotischen“, winterharten Obstart

      LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
      In diesem Kurs zur Paw Paw, auch „Indianerbanane“ genannt, erhalten Sie von drei Experten dieses Fruchtgehölzes eine umfassende Einführung in die Geschichte, Standortansprüche und Anbaumethoden. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen der Kulturführung wie Pflanzung, Pflege, Schnitt und Ernte kennen. ...
      Detail
    • 25 Sep

      Exkursion "Gelebte Biodiversität"

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Exkursion mit Bio-Landwirtin, Elementarpädagogin, Motopädagogin und Kräuterpädagogin Silvia Fruhmann. Mit Herz und Leidenschaft für regionale Vielfalt bewirtschaftet sie einen 25 ha großen Betrieb mit Ackerbau und Wald. Besonderes Augenmerk legt sie auf den Gemüseanbau.Silvia Fruhmann ist Farming fo...
      Detail
    • 25 Sep

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...
      Detail
    • 25 Sep

      Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Die Klauen sind das Fundament für gesunde und leistungsbereite Tiere. Dabei ist regelmäßige Klauenpflege von geschultem Fachpersonal das A und O. In diesem Seminar wird die fachgerechte Klauenpflege anhand folgender Inhalte vermittelt: vormittags der Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klaue...
      Detail
    • 25 Sep

      Schnapsbrennkurs

      LFI Salzburg | Dauer: 16.8 Einheiten
      An diesen beiden Kurstagen zeigt Referent Ulrich Jakob Zeni wie die Herstellung von Qualitätsdestillaten in Theorie und Praxis (Einmaischen, Gärung, Brennen und Verkosten) gelingt. In Kooperation mit LVB für Obst- und Gartenbau.Inhalt:- Maischebereitung- Destillation- Fehlermöglichkeiten- Vor-& Nach...
      Detail
    • 25 Sep

      Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

      LFI Salzburg | Dauer: 4.8 Einheiten
      Nach der Destillation müssen die Brände auf Trinkstärke eingestellt werden, da das noch unverdünnte Destillat meist einen Alkoholgehalt von 60 vol.% oder mehr hat und somit noch zu stark ist.Das Herabsetzen von hochprozentigem Destillat erfolgt durch Verdünnung mit Wasser. Von der Wahl des richtigen...
      Detail
    • 25 Sep

      Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf

      LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
      Sie haben Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Sie lieben es unkompliziert, aber trotzdem nachhaltig und frisch zu kochen? Sie haben Lust auf kulinarische Abwechslung, von multikulti bis traditionell? Dann haben wir den richtigen Kochkurs für Sie. Gemeinsam setzen wi...
      Detail
    • 25 Sep

      Webinar „Einreichen eines Zahlungsantrages in der DFP“

      LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
      Mit der neuen Förderperiode 2023-2027 können diverse Förderungs- bzw. Zahlungsanträge nur mehr in digitaler Form über die Digitale Förderplattform (DFP) der AMA abgewickelt werden.In diesem Webinar erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Einreichung eines Zahlungsantrages für die Investitionsför...
      Detail
    • 26 Sep

      Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Molkerei- und Käsereiwirtschaft

      LFI Niederösterreich | Dauer: 300 Einheiten
      Beim Vorbereitungslehrgang erwartet Sie eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Fachbereichen Milchproduktion, Milchverarbeitung inkl. Käseproduktion, milchwirtschaftliche Mikrobiologie und Hygiene, Werkstoff und Maschinenkunde und agrarische Basiskompetenzen. Diese Ausbildungsf...
      Detail
    • 26 Sep

      Gratisinfotag Schweißen

      LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
      Die LK-Technik Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG und Wolframinertgasschweißen WIG auszubilden.Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.0...
      Detail
    • 26 Sep

      "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

      LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
      Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanzenfa...
      Detail
    • 26 Sep

      Biologische Pilzzucht

      LFI Niederösterreich | Dauer: 6 Einheiten
      Oftmals sind die Voraussetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb, Bio-Pilze zu erzeugen, nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch ...
      Detail
    • 26 Sep

      Kochen mit fermetierten Schätzen

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Wir zaubern köstliche und gesunde Gerichte mit fermentiertem Gemüse und Kräutern. Aufstriche, Suppen, Eintöpfe und süße Köstlichkeiten. Der Kreativität in der Küche sind mit fermentierten Produkten keine Grenzen gesetzt und ganz neue Geschmackswelten werden entdeckt! Dieser Workshop baut auf dem Spe...
      Detail
    • 26 Sep

      Nature Writing: Kreatives Schreiben mit und in der Natur

      LFI Kärnten | Dauer: 12 Einheiten
      Neue Perspektiven erleben. Raum schaffen für kreative Einfälle. Sich inspirieren lassen von der Natur. Wir schnappen unseren Stift und bringen Bewegung in unsere Gedanken. Mit und in der Natur probieren wir gemeinsam kreative Schreibimpulse aus.Damit holen wir uns aus unseren Schreibgewohnheiten und...
      Detail
    • 26 Sep

      Workshop: Naturseife selber herstellen

      LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
      In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen, pflanzlichen Zutaten Ihre eigene Seife herstellen – ein wahres Luxusstück für den Eigengebrauch oder ein einzigartiges Geschenk für Ihre Liebsten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit Formen, Farben und Düften. Sie...
      Detail
    • 26 Sep

      Schätze im Glas

      LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
      Die Ernte war erfolgreich und Sie möchten die Köstlichkeiten des Gartens auch in den folgenden Monaten genießen? Mit den Tipps und Rezepten aus diesem Kurs gelingt Ihnen das ganz einfach!Bitte bringen Sie sterile, dicht verschließbare und unversehrte (Vorrats-)Gläser mit unterschiedlichen Füllmengen...
      Detail
    • 26 Sep

      Käse trifft Wein - Einladung zur Wein- und Käseverkostung: Eine Symphonie der Sinne

      LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
      Wein und Käse – eine perfekte Harmonie, die Deine Sinne verzaubern wird! Wir laden Dich herzlich ein, am 26. September 2026 ein unvergessliches Gaumenerlebnis zu genießen.Freue Dich auf ausgezeichnete Käsespezialitäten von der Molkerei Schärdinger, präsentiert von Thomas Jordan, und erlesene Weine v...
      Detail
    • 26 Sep

      Fitnessgetränk - Sauerhonig / Oxymel

      LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
      Oxymel: Was ist denn das? Klingt ja sehr spanisch, oder?Viele kennen Oxymel auch unter dem Namen Sauerhonig.Es ist ein Getränk aus Honig und Apfelessig und daher auch für Kinder geeignet (ohne Alkohol).Das Getränk Oxymel ist seit der Antike bekannt und wurde bereits von Hildegard von Bingen empfohl...
      Detail
    • 27 Sep

      Die Geist und Gin Werkstatt

      LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
      An diesem Kurstag berichtet Referent Ulrich Jakob Zeni von der Welt der feinen Aromen unserer heimischen Pflanzenwelt, den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem A&O rund um die Herstellung von Gin und weiterer Köstlichkeiten. In Kooperation mit LVB für Obst- und Gartenbau.Inhalt:- Wie lauten die rec...
      Detail
    • 27 Sep

      Torten - Einsteiger/Anfänger

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bek...
      Detail
    • 27 Sep

      Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
      Detail
    • 27 Sep

      Cocktails mit Obstbränden

      LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
      Die Herstellung von Obstbränden aus heimischen Früchten hat in unserer Region eine jahrhundertelange Tradition. Doch wie bringen Brenner ihre hochwertigen Destillate heutzutage an den Kunden? In diesem „Hands on”-Workshop lernen Sie, wie sich Ihre Obstbrände in professionelle Cocktailkreationen verw...
      Detail
    • 27 Sep

      Einkochen von Obst und Gemüse mit der WECK-Methode

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Einkochen ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Der Fachausdruck dafür heißt Pasteurisieren. Verfügt man über die wesentlichen Grundkenntnisse und verwendet man die richtigen Materialien und Geräte, lohnt sich diese Arbeit: Die Ernte ist sorgfältig konserviert und die Vorratskammer kann mit den Schä...
      Detail
    • 27 Sep

      Übern Zaun g´schaut 2023 - ARGE Meister/innen Bezirk Feldkrichen

      LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
      Programm:Abfahrt: 09:00 Uhr Park & Ride Parkplatz Feldkirchen (Bildung Fahrgemeinschaft)Betriebsbesichtigungen NATURSPRUNG SCHELMBERG, Fam. Pirolt und Kärntner Edelkrebse – KOS OG mit gemütlichem AusklangUnkostenbeitrag 10 € pro Person wird vor Ort eingehoben.Bitte um Anmeldungen bei der Bezirksmeis...
      Detail
    • 27 Sep

      Töpferworkshop: „Tischlein deck dich"

      LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
      Verleihen Sie Ihrem Sonntagsfrühstück, der gemütlichen Grillparty oder dem Abendessen mit Freunden eine ganz persönliche Note – mit selbst getöpfertem Geschirr! In unserem inspirierenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung individuelle Stücke zu kreieren. Ob elegante ...
      Detail
    • 27 Sep

      Lianen- oder Weidenkugeln flechten

      LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
      Lianen- und Weidenkugeln in verschiedenen Größen – perfekt zum Bepflanzen oder einfach als dekorative Elemente. Diese vielseitigen Naturprodukte werden aus den flexiblen Ruten unterschiedlicher Weidenarten von Hand geflochten. Je nach Wunsch entstehen daraus individuell gestaltbare Weiden- und Liane...
      Detail
    • 27 Sep

      Torten - Fortgeschrittene

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen! Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks für...
      Detail

    Mehr interessante Kurse finden Sie auf

    • www.lfi.at

    Bäuerinnen Österreich

    • © 2025
      Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Youtube