Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Frauen managen den Alltag

Den Mental Overload verhindern

Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereitstellen und immer anwesend sein.
Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege von Angehörigen oder einfach vielen Aufgaben?
  • Wo liegen meine individuellen Herausforderungen im Alltag?
  • Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen?
  • Wie gehe ich mit mehreren Generationen am Hof um?
  • Alles unter einen Hut bringen - wie geht das?
  • Wie können Kinder gut eingebunden werden?
  • Zeit für mich finden – sich abgrenzen, aber wie?


  • Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.
    • Kursdauer:
      3 Einheiten
    • Anrechnung:
      3 Stunde(n) für Agrarpädagogik
    • Zielgruppe:
      Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, junge Bäuerinnen
    • Kursbeitrag:
      € 68.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
      € 25.00  (Kursbeitrag gefördert)
    • Fachbereich:
      Persönlichkeit & Kreativität

    Verfügbare Termine

     
    • freie Plätze
      Restplätze
      ausgebucht
      Ort:
      Wels
      Beginn:
      22.01.2026, 19:00 Uhr
      • Ende:
        22.01.2026, 22:00 Uhr
      • Örtlichkeit:
        Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels (Oberösterreich)
      • Information:
        Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
      • Referent/in:
        Barbara Pichler
      • Anmeldung bis:
        23.01.2026
      • Kursnummer:
        0671/7
      • Jetzt anmelden

    Unterstützt von LFI

    • 17 Nov

      TGD-Grundkurs Rinderhaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
      Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
      Detail
    • 17 Nov

      Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

      LFI Niederösterreich | Dauer: 420 Einheiten
      Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
      Detail
    • 17 Nov

      Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft (2025-2028)

      LFI Steiermark | Dauer: 400 Einheiten
      Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichenFührung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigun...
      Detail
    • 17 Nov

      Vollversammlung BBK Waidhofen/Ybbs

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Tagesordnung1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit2. Berichte der Ausschussobmänner3. Bericht des Kammersekretärs4. Beschlussfassung über den Voranschlag für die Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Ybbs 20265. Beschlussfassung über die Einhebung einer Sonderumlage 20266. Be...
      Detail
    • 17 Nov

      Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
      Detail
    • 17 Nov

      Seminar für künftige Hofübergeber:innen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
      Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...
      Detail
    • 17 Nov

      Wer entscheidet, wenn du es nicht kannst - Alles Wichtige zu Vorsorge, Testament und Co.

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Sie wollen bei Krankheit oder einem plötzlichen Unfall nichts dem Zufall überlassen. Vermeiden Sie, dass fremde Personen Sie vertreten. Sicherung der eigenen Wünsche in Bezug auf ärztliche Behandlungen. Regelungen für den Todesfall.
      Detail
    • 17 Nov

      ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlic...
      Detail
    • 17 Nov

      Gemüsevielfalt rund ums Jahr und eizigartige Gemüsekostbarkeiten, die es im Supermarkt nicht gibt

      LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
      Gemüse ist die vielfältigste Lebensmittelgruppe, die wir nutzen. Aber zählen Sie doch einmal bei Ihrem nächsten Supermarktbesuch, wie viele Arten uns täglich angeboten werden. Es sind erschreckend wenige - gemessen an der botanischen und kulinarischen Breite des Möglichen. Lernen Sie auf dieser Bild...
      Detail
    • 17 Nov

      Österreichische Bundesgemüsebautagung

      LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
      Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: Gemeinsame Herausforderungen / Simon Lindenthaler (Lidl Österreich)Monitoring von Wasser- und Stickstoffflüssen im Marchfeld / Dr. Alexander Eder (Bundesamt für Wasserwirtschaft)Welchen Beitrag liefert die Landwirtschaft zu sauberem Wasser? / Prof. Dr. Tobias L...
      Detail
    • 17 Nov

      Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau Eisenstadt

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Rückblick auf die vergangene Vegetationsperiode 2025Umgang mit Krankheitsdruck in den WeingärtenPIWI -Neue Sorten, neue Chancen?Verkostung der Siegerweine des PIWI Weinwettbewerb Österreich
      Detail
    • 17 Nov

      Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co.

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Böse Blumen - gekommen um zu bleiben.Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Ausbreitung invasiver Problemarten geführt, die nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Natur...
      Detail
    • 17 Nov

      Brot liebt Sauerteig

      LFI Burgenland | Dauer: 4.5 Einheiten
      Tipps und Tricks für die Brotherstellung mit Sauerteig, Zubereitung und Verkostung diverser Brotsorten, Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung
      Detail
    • 17 Nov

      Wurstwerkstatt

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
      Detail
    • 17 Nov

      Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
      Detail
    • 17 Nov

      Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
      Detail
    • 17 Nov

      Sushi, Maki, California Rolls

      LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
      Die kleinen essbaren Kunstwerke aus Japan lässt du dir nur im Restaurant schmecken? Damit ist Schluss! Nach diesem Kurs kannst du sie ganz einfach selbst machen. Alles was du dazu brauchst, lernst du im Kurs. Tipps zu Reiszubreitung und Wickeltechnik lassen dich zum Profi werden, damit du demnächst ...
      Detail
    • 17 Nov

      Lavendel - die lila Powerpflanze

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Lavendel ist eine vielseitige und duftende Pflanze, die in vielen Gärten und Haushalten beliebt ist. Lernen Sie in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Lavendel und Lavandin kennen, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel in Ihrem Zuhause und begreifen Sie, warum dies...
      Detail
    • 17 Nov

      Onlineseminar: Startpunkt 'Digitale Landwirtschaft' – Erste Schritte einfach und kostengünstig setzen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
      In Zeiten der Digitalisierung gewinnen einfache, mobile Anwendungen zunehmend an Bedeutung. In der Außenwirtschaft etwa werden Smartphones in Kombination mit kompakten Geräten wie Hand-RTK-Empfängern oder einfachen Sensoren zu praktischen Werkzeugen im Feldalltag. Diese digitalen Helferlein zielen d...
      Detail
    • 17 Nov

      Webinar: Fruchtbarkeit bei der Kuh - Tierbeobachtung und Management

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Die Fruchtbarkeit ist in der Mutterkuh- aber auch in der Milchkuhhaltung zentral - jedes Jahr ein Kalb ist das Ziel. Fruchtbarkeitsstörungen verlängern die Zwischenkalbezeit oder führen auch zum Ausscheiden der Kuh. In diesem Webinar werden die Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit beleuchtet. Them...
      Detail
    • 17 Nov

      Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
      Detail
    • 17 Nov

      Informationsveranstaltung für Tierhalter:innen 2025- 2026

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
      Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
      Detail
    • 18 Nov

      Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

      LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
      Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
      Detail
    • 18 Nov

      Webinar: Pachtpreise - wie kalkuliere ich meine Schmerzgrenze?

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Die Höhe der wirtschaftlich tragbaren Pachtzahlungen hängt vom erzielbaren Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ab. Mit Hilfe der Anwendung "interaktive Deckungsbeiträge - IDB" lassen sich Fruchtfolgen betriebswirtschaftlich analysieren und entsprechende Entscheidungen ableiten - neben der Wirtscha...
      Detail
    • 18 Nov

      Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
      Detail
    • 18 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Bei der bevorstehenden Veranstaltung stehen die Theme...
      Detail
    • 18 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...
      Detail
    • 18 Nov

      TGD-Weiterbildung (Nachschulung)

      LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
      Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
      Detail
    • 18 Nov

      LKV FrauenBauer

      LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
      Die Geburt eines Kalbes ist ein zentraler Moment in der Rinderhaltung und erfordert umfassendes Wissen und die richtige Vorbereitung. Deshalb informiert der Landeskontrollverband Tirol heuer zum Thema "Alles rund um die Geburt". Unter der Leitung von Dr.med.Vet. Nina Geisler wird umfassendes Wissen ...
      Detail
    • 18 Nov

      Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel

      LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
      In diesem Webinar geht es um Husten und Grippe, also um Erkrankungen der Atemwege bei Rindern, Schafen und Ziegen und um Möglichkeiten die Tiere mit Heilpflanzen zu unterstützen.Zuerst wird der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung dargestellt und anhand der erkennbaren Symptome das Stadium und ...
      Detail
    • 18 Nov

      Bio-Wurstherstellung mit Warmfleisch

      LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
      Wie kann man die Vorteile der Warmfleischverarbeitung am besten nutzen? Das natürliche Phospat, das nur in den ersten Stunden im Fleisch enthalten ist, ermöglicht eine ausgezeichnete Bindung der Wurstmasse, der Geschmack ist mild und sehr aromatisch, der Anfangskeimgehalt ist niedrig, was die Haltb...
      Detail
    • 18 Nov

      Komm & koch mit der Bäuerin: Schnitzel-Variationen

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Knusprig, goldbraun und in unzähligen Variationen ein Genuss – das Schnitzel ist ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob traditionell paniert mit Kalbfleisch oder als kreative Variante mit Schwein, Huhn, Pute oder sogar vegetarisch – für jeden Geschmack gibt es die passende Interpretatio...
      Detail
    • 18 Nov

      Weiterbildung Pflanzenschutz Sachkundenachweis für Biobetriebe

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Anwender:innen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, ist eine Fortbildung von fünf Stunden zu besuchen. In dieser Weiterbildung werden speziell Fragen zum Pflanzenschutz im Biolandbau behandelt, wie z.B. mechanische Beikrautpflege, Zeigerpflan...
      Detail
    • 18 Nov

      Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

      LFI Niederösterreich | Dauer: 80 Einheiten
      Du möchtest dich im ländlichen Raum engagieren, mitreden, mitgestalten und sichtbar machen, was Frauen für die Gesellschaft leisten? Dann ist der ZAMm-Zertifikatslehrgang genau das Richtige für dich!In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrar...
      Detail
    • 18 Nov

      Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel

      LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
      Nach der Seminarteilnahme erhalten alle Teilnehmenden die Bestätigung für die Beschauerlaubnis. Mit dieser darf man ohne Lebend- und Totbeschau durch einen Tierarzt geschlachtetes Geflügel direkt an die Konsumenten verkaufen.Inhalt:• Gesetzliche Rahmenbedingungen• Richtige Betäubung und Schlachtung ...
      Detail
    • 18 Nov

      Komm & koch mit der Bäuerin: Hülsenfrüchte - Bo(h)n appetit

      LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
      Die besten Hülsenfrüchte - Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. begeistern nicht nur mit Ihrer unendlichen Vielfalt. Auch als Lieferanten des gesunden "grünen Eiweißes“ sind sie wertvoller Bestandteil unseres Speiseplans. Doch haben Sie gewusst, dass sich aus Hülsenfrüchten unzählige großartige Gerichte z...
      Detail
    • 18 Nov

      Gesunde Euter - die Zellzahl im Griff

      LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
      Eutererkrankungen bewirken Mindererträge in der Milchviehhaltung. Produktionsberater und Tierarzt informieren Sie, wie man in der betrieblichen Praxis Krankheiten erkennen und die Eutergesundheit erhalten kann. Die Seminarinhalte umfassen die Grundlagen der physiologischen Vorgänge im Euter, melktec...
      Detail
    • 18 Nov

      Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

      LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
      Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form ein...
      Detail
    • 18 Nov

      TGD Weiterbildung Rinderhaltung

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
      Detail
    • 18 Nov

      Hygienekurs für Direktvermarktende

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best...
      Detail
    • 18 Nov

      Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
      Detail
    • 18 Nov

      Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

      LFI Kärnten | Dauer: 18 Einheiten
      Personen die schlachten, benötigen einen Sachkundenachweis oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung. Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Tierleid sollte bestmöglich vermieden werden – Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet sein. In diesem Kurs werden Personen,...
      Detail
    • 18 Nov

      Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
      Detail
    • 18 Nov

      Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

      LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
      Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
      Detail
    • 18 Nov

      Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 1

      LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
      Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...
      Detail
    • 18 Nov

      Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
      Detail
    • 18 Nov

      Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 Teil 2

      LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
      Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen des dreistündigen Aufbaumoduls werden Themen wie die Interpretation der betriebseigenen Bodenuntersuchungsergebnisse und die Bedeutu...
      Detail
    • 18 Nov

      MFA 2026 selbstgemacht - so behältst du den Durchblick

      LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
      Den Bäuerinnen und Bauern bietet die Online-Antragstellung des Mehrfachantrages (MFA) eine moderne und einfache Möglichkeit, die Direktzahlung zu beantragen. In diesem Seminar zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den MFA online am eigenen PC stellen können.Wir erklären auch, wie Sie kleine Änderu...
      Detail
    • 18 Nov

      AK Stiermast

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Im Arbeitskreis Stiermast erfolgt eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzah...
      Detail
    • 18 Nov

      Lagerung: Optimierung der Obstlagerung

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Jahr für Jahr entstehen bei Lagerung des Obstes wirtschaftlicheVerluste durch Schwund und Verderb aufgrund von Schäden undLagerkrankheiten. Die Ursachen hierfür liegen entweder im ungeeigneten Lagergut und/oder in der unzulänglichen Lagertechnik.Inhalte des Seminares:Technische Voraussetzungen für o...
      Detail

    Mehr interessante Kurse finden Sie auf

    • www.lfi.at

    Bäuerinnen Österreich

    • © 2025
      Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Youtube