Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Frauen managen den Alltag

Den Mental Overload verhindern

Vom Jausenbrot über die Dokumente für die AMA bis zur Geburtsurkunde vom Schwiegervater - als Frau immer alles wissen, finden und bereitstellen und immer anwesend sein.
Wie ist es möglich als Frau alle Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen, vor allem in Zeiten mit kleinen Kindern, bei Pflege von Angehörigen oder einfach vielen Aufgaben?
  • Wo liegen meine individuellen Herausforderungen im Alltag?
  • Wo und wie kann ich mir Unterstützung holen?
  • Wie gehe ich mit mehreren Generationen am Hof um?
  • Alles unter einen Hut bringen - wie geht das?
  • Wie können Kinder gut eingebunden werden?
  • Zeit für mich finden – sich abgrenzen, aber wie?


  • Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.

    Änderungen vorbehalten.
    • Kursdauer:
      3 Einheiten
    • Anrechnung:
      3 Stunde(n) für Agrarpädagogik
    • Zielgruppe:
      Bäuerinnen, Direktvermarkter:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, junge Bäuerinnen
    • Kursbeitrag:
      € 68.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
      € 25.00  (Kursbeitrag gefördert)
    • Fachbereich:
      Persönlichkeit & Kreativität

    Verfügbare Termine

     
    • freie Plätze
      Restplätze
      ausgebucht
      Ort:
      Wels
      Beginn:
      22.01.2026, 19:00 Uhr
      • Ende:
        22.01.2026, 22:00 Uhr
      • Örtlichkeit:
        Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels (Oberösterreich)
      • Information:
        Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
      • Referent/in:
        Barbara Pichler
      • Anmeldung bis:
        23.01.2026
      • Kursnummer:
        0671/7
      • Jetzt anmelden

    Unterstützt von LFI

    • 24 Nov

      Meister:innenausbildung Forstwirtschaft (2025-2027)

      LFI Steiermark | Dauer: 440 Einheiten
      Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichenFührung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigun...
      Detail
    • 24 Nov

      Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

      LFI Niederösterreich | Dauer: 420 Einheiten
      Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
      Detail
    • 24 Nov

      TGD-Grundkurs Rinderhaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
      Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
      Detail
    • 24 Nov

      Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs (Komplexmittelapotheke 1)

      LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
      Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/RindernWir besprechen die Komplexmittelapoth...
      Detail
    • 24 Nov

      ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

      LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
      Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlich. Bei...
      Detail
    • 24 Nov

      Hygienefachtag Direktvermarktung 2025

      LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
      Lebensmittelproduzent*innen sind für die Qualität der Produkte und der Guten Hygienepraxis im Verarbeitungsbetrieb selbst verantwortlich. Ein oft unterschätztes Thema ist die Reinigung des Verarbeitungsbetriebes und der Geräte sowie das Schädlingsmonitoring. Unter Anleitung von Fachexperten wird auf...
      Detail
    • 24 Nov

      ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Diese Veranstaltung dient als 3-stündige Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel" (EEB). Behandelt werden die Themen Stickstoffkreislauf, Stickstoff im Grünlandbetrieb, Wirtschaftsdünger-Management, Nährstoffversorgung und Pflanzenbestand. Außerdem lernen...
      Detail
    • 24 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...
      Detail
    • 24 Nov

      Futterfläche oder Freizeitpark? Rechtliche Handhabe bei Störungen

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Freizeitnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen und im Wald; neue Haftungsregeln für Bäume; aktuelle Judikatur zur Haftung des Wegehalters bei Mountainbikestrecken; Löschung illegaler Wanderrouten, Beeinträchtigung der Nachbarn durch Gülleausbringung und Nachtarbeit, etc.
      Detail
    • 24 Nov

      Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 24.00 Einheiten
      Sie stehen vor der Hofübernahme und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? Die Hofübernahme ist eines der wichtigsten Ereignisse für die künftigen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. Es gibt viele Aspekte zu beachten, um die Weichen für ein harmonisches Miteinander und eine erfolg...
      Detail
    • 24 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
      Detail
    • 24 Nov

      Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Im diesem Seminar arbeiten Sie mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan Plus und erhalten Informationen, welche Aufzeichnungspflichten ...
      Detail
    • 24 Nov

      Heimisches Wild

      LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
      Heimisches Wild ist gesund, fettarm und eine hochwertige und geschmackvolle Alternative auf dem Speiseteller. In diesem Seminar werden Ihnen Informationen über die Reifungslagerung, Grobzerteilung und Weiterverarbeitung der einzelnen Teilstücke zu geschmackvollen Lebensmitteln vermittelt. Im Praxist...
      Detail
    • 24 Nov

      Schulung zum Tiergesundheitsdienst

      LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
      Bei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung um TGD-pflichtige Tierarzneimittel anwenden zu dürfen.Inhalt:- Modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimit...
      Detail
    • 24 Nov

      TGD - Mischtechnik

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...
      Detail
    • 24 Nov

      Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
      Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...
      Detail
    • 24 Nov

      Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
      Detail
    • 24 Nov

      Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

      LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...
      Detail
    • 24 Nov

      Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Grundlagenkurs 1 und 2

      LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
      Kohlgewächse sind mit unter anspruchsvoll im Anbau. Daher widmet sich diese Webinar Wissenswerten Punkten in der Kulturführung, der Fruchtfolge, und Nährstoffbedarf von Kohlgemüsen. Außerdem werden die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten sowie Maßnahmen zum Schutz der Kulturen behandelt. Der Foku...
      Detail
    • 24 Nov

      Festtagsbraten - Genießen wie damals

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Knuspriger Schweinebraten, Kalbsbrust mit Semmelfüllung, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff des Sonntagsessens. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es leckere Br...
      Detail
    • 24 Nov

      Yoga - Atme dich frei

      LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
      Stärkend, aufbauend und regenerativ fürs ganze System, um das Kraftpotenzial der Atmung im Alltag zu entfachen.Als ausgebildete Sivananda-Yogalehrerin zeige ich euch Atemtechniken, die ihr einfach und ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren könnt, um euer körpereigenes Wohlbefinden zu steigern...
      Detail
    • 24 Nov

      Gemüse fermentieren

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
      Detail
    • 24 Nov

      Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
      Detail
    • 24 Nov

      Onlineseminar: Demenz verstehen und einfühlsam begleiten

      LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
      Die Menschen werden älter und die Demenzerkrankungen nehmen zu. Menschen mit Demenz zu begleiten stellt eine große Herausforderung für Freunde, Angehörige und Pflegende dar. Schwierigkeiten können minimiert werden, wenn sich das Umfeld rechtzeitig anpasst und lernt, auf die erkrankte Person einzugeh...
      Detail
    • 24 Nov

      Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL: Freiwillig Einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden

      LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
      Die EU verpflichtet die Landwirtschaft dazu, ihre Ammoniakemissionen zu reduzieren (NEC Richtlinie zu Reduktion der Ammoniak-Emissionen). Umgesetzt wird das in Österreich unter anderem durch Maßnahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2024 mit dem Ziel, die Emissionen durch freiwillige ÖPUL-Maßnahmen...
      Detail
    • 24 Nov

      Informationsveranstaltung für Tierhalter:innen 2025- 2026

      LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
      Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
      Detail
    • 25 Nov

      Handlettering - Entdecke die Liebe zum Schreiben

      LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
      Du liebst persönliche Geschenksanhänger und schöne Etiketten für Selbstgemachtes? Mach deine Geschenke mit dem Handlettering zu etwas Besonderem und Einzigartigem!Wir lernen das Brushletter-Alphabet Schritt für Schritt mit einfachen Übungen, Tipps und Tricks. Mit Hilfe von Vorlagen können wir gleich...
      Detail
    • 25 Nov

      Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
      Detail
    • 25 Nov

      Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
      Detail
    • 25 Nov

      Fachtag Kern-& Steinobstanbau

      LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
      Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.Vorläufiges Seminarprogramm (Änderungen vorbehalten)8.30 Uhr Erö...
      Detail
    • 25 Nov

      Mehr Erfolg im Kuhstall

      LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
      Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanagement (D...
      Detail
    • 25 Nov

      Fachtagung für Schweinehalter 2025

      LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
      Sekundäres Schwanz- und Ohrenbeißen durch SINS (Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein): Einflussfaktoren, Behandlung und Vorbeugung; Wieviel "muss" ein Schwein kosten um langfristig wirtschaftlich zu sein?Übersicht über den nationalen und internationalen Schweinemarkt und deren gesetzlichen R...
      Detail
    • 25 Nov

      Biologische Pilzproduktion mit Praxisteil

      LFI Kärnten | Dauer: 7.5 Einheiten
      Die biologische Pilzzucht bietet eine interessante Einkommensalternative und eine gute Möglichkeit, das Direktvermarktungsangebot aufzuwerten. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der ökologischen Pilzproduktion kennen und erfahren, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg notwendig s...
      Detail
    • 25 Nov

      Sachkundelehrgang für Tiertransport - Schwerpunkt Pferde

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
      Detail
    • 25 Nov

      Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

      LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
      Als Unternehmer der bäuerlichen Vermietung setzten sie sich mit dem wesentlichen Kennzahlen der bäuerlichen Vermietung auseinander. Sie erhalten ein Werkzeug um sich folgende Fragen zu beantworten: Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof? Wie setzt sich der Preis zusammen? Wie viel kostet ei...
      Detail
    • 25 Nov

      Einstieg in die Fischdirektvermarktung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
      Entdecken Sie die Potenziale der Fischdirektvermarktung und schaffen Sie sich eine zusätzliche Einkommensquelle. In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie umfassende Informationen und lernen die wesentlichen Fertigkeiten, um erfolgreich in die Fischverarbeitung und -vermarktung einzusteigen...
      Detail
    • 25 Nov

      Speicherung von Sonnenstrom

      LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
      Durch die Installation eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich, mehr Strom aus der Photovoltaikanlage im Betrieb zu nutzen und gleichzeitig den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren. Teilweise kann auch ein kurzzeitiger Notstrombetrieb bei Stromausfall gewährl...
      Detail
    • 25 Nov

      Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

      LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
      Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
      Detail
    • 25 Nov

      Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

      LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
      Detail
    • 25 Nov

      Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
      Detail
    • 25 Nov

      Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

      LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
      Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
      Detail
    • 25 Nov

      Hygienekurs Fleisch

      LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
      Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...
      Detail
    • 25 Nov

      Onlineseminar: Social Media für meinen Betrieb

      LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
      Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind. Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwir...
      Detail
    • 25 Nov

      Eigenbestandsbesamung bei Rindern

      LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
      Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
      Detail
    • 25 Nov

      Pferdehaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 128.00 Einheiten
      Die Pferdehaltung in der Land- und Forstwirtschaft sowie damit verbundene Dienstleistungen erfreuen sich in Oberösterreich und ganz Österreich wachsender Beliebtheit. Neben etablierten Betrieben entdecken auch Neu- und Quereinsteiger das Potenzial, sich mit einer nachhaltigen Pferdehaltung ein wirts...
      Detail
    • 25 Nov

      TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

      LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
      Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
      Detail
    • 25 Nov

      Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
      Detail
    • 25 Nov

      Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

      LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
      Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
      Detail
    • 25 Nov

      Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

      LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
      Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
      Detail
    • 25 Nov

      TGD Weiterbildung Rinderhaltung

      LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
      Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
      Detail

    Mehr interessante Kurse finden Sie auf

    • www.lfi.at

    Bäuerinnen Österreich

    • © 2025
      Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Youtube