Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Korbwickeln

Korbwickeln

Die Natur bietet sehr viele Möglichkeiten, um daraus einen Korb fertigen zu können. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Grundzüge der alten Technik des Korbwickelns. Ziel ist es, sich das Grundwissen anzueignen und mit einem Korb nach Hause zu gehen.

  • Kursdauer:
    5 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 63.00  (TN-Beitrag)
    inkl. Materialkosten
  • Fachbereich:
    Persönlichkeit & Kreativität

Unterstützt von LFI

  • 20 Okt

    Elektroschweißen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfän...
    Detail
  • 20 Okt

    Melkroboter-Perfektionskurs

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Kühe am Melkroboter erfolgreich managen und die Kennzahlen gezielt nutzen, um den Melkprozess nachhaltig zu verbessern - unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs. Unter der erfahrenen Begleitung von Simon Epping werden wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ vermittelt, die Ih...
    Detail
  • 20 Okt

    Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 14 Einheiten
    Die Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnungen der Bundesländer schreiben eine verpflichtende wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen PS-Geräten vor. Diese Überprüfung darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.Folgen...
    Detail
  • 20 Okt

    Hygienekurs für Fischdirektvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Um für die Vermarktung einwandfreie Produkte erzeugen zu können, ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb für die Produktion eine wesentliche Voraussetzung. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen zu den notwendigen Räumlichkeiten, den Hygienemaßnahmen und zu den erforderlichen Aufze...
    Detail
  • 20 Okt

    Landwirtschaft zwischen Glück und Erschöpfung

    LFI Salzburg | Dauer: 7.2 Einheiten
    Sowohl von Menschen als auch von Tieren werden Höchstleistungen verlangt, die beide immer mehr Energie kosten. „Wachsen oder Weichen“ führt unweigerlich zur Ausbeute. Ein ganzheitlicher Denkansatz ist erforderlich, um Bestandsprobleme zu behandeln (chronisch erhöhter Zellgehalt, lebensschwache Kälbe...
    Detail
  • 20 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 20 Okt

    Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 20 Okt

    Vollversammlung der BBK Mödling

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    1. Begrüßung2. Genehmigung des Protokolls der Vollversammlung vom 20. Februar 20253. Angelobung der Bezirkskammerrät:innen durch den Obmann4. Beschluss Dachsanierung Bezirksbauernkammer Baden/Mödling5. Voranschlag 20266. Festsetzung des Hebesatzes der Bezirkskammerumlage7. Resolution Neophyten8. Ber...
    Detail
  • 20 Okt

    Hausgemachte Nudeln

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Nudeln – kaum noch aus unserem Speiseplan wegzudenken und bei vielen sehr beliebt. Nudeln selbst herzustellen ist keine Hexerei. In diesem Kochworkshop werden verschiedene Nudelteige hergestellt. Gemeinsam werden vielfältige Variationen und Formen, von einfachen Tagliatelle über Ravioli bis hin zu T...
    Detail
  • 20 Okt

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 20 Okt

    Tiertransportschulung Modul 2

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadurch gelten für den Transport von Tieren neue Bestimmungen. Für Transporte über 65 km ist u.a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Tiertransporte auf die Alm sind von di...
    Detail
  • 20 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 20 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 20 Okt

    Meal Prep und Essen To Go

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    „Keine Zeit für gesunde Ernährung“ heißt es heutzutage oft. Aber gerade in der schnelllebigen Zeit braucht der Mensch mehr als sogenannte leere Kalorien, die auf die Hüften gehen, nicht aber fit machen. Im Kurs werden Jausen-Alternativen zubereitet, Gerichte zum Mitnehmen und einfache Feierabendküch...
    Detail
  • 20 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 20 Okt

    Köstliche Ofengerichte für jeden Anlass

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Duftend aus dem Ofen direkt auf den Tisch - für deine Familie oder deine Gäste. Ob pikant, deftig, vegetarisch, kreativ oder fruchtig. Ofengerichte wie Quiche, Auflauf, Gratin oder Flammkuchen sind allseits beliebt. Mit diesen erprobten und leicht umsetzbaren Rezepten liegst du immer richtig und sie...
    Detail
  • 20 Okt

    ÖPUL Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3h EEB)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen Bindungsformen des Stickstoffes, Grundsätzliches über den Stickstoff im Boden, Leguminosen als wichtige Stickstofflieferanten sowie Umweltwirkungen von Stickstoff.Stickstoff aus Wirtschaftsdünger: Definition, Nährstoffe und Nährstoffgeh...
    Detail
  • 20 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 20 Okt

    Salate haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Salat ist mehr als nur grüner Salat. Lernen Sie die Vielfalt der Salatvariationen und Marinaden kennen. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Zubereitung verschiedenster Salate, von leicht bis deftig, von gekocht bis pikant. Sie erhalten Ideen und Anregungen für abwechslungsreiche Marinaden und gelungen...
    Detail
  • 20 Okt

    Onlineseminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 Einheiten
    Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema – auch in der Landwirtschaft. In diesem Vortrag beleuchten wir, was seelische Gesundheit bedeutet und wie man erste Warnsignale belastender Situationen erkennen kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus dem landwirtschaftlichen Alltag wird aufgezeigt, wi...
    Detail
  • 21 Okt

    Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Der biologische Gemüsebau stellt eine interessante Alternative in der Produktion und eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit in der Vermarktung dar. Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Bio-Gemüseproduktion. Lehrinhalte:Überblick über den Bio-Gemüsebau in Österreich Über...
    Detail
  • 21 Okt

    Eingrext is

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Vorrat für den Winter!Entdecken Sie die Kunst des Einrexens und genießen Sie Ihre Lieblingsspeisen das ganze Jahr über. In diesem Kurs lernen Sie wie verschiedene Lebensmittel zu köstlichen Salaten, Suppen, Eintöpfen und Pestos gezaubert und ohne künstliche Konservierungsstoffe nachhaltig haltbar ge...
    Detail
  • 21 Okt

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 21 Okt

    Rinder mit anderen Augen sehen – auf der Weide und im Stall (Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen Fixieren)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt, verstehen die Tiere plötzlich was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, mit weniger Angst und Aggression, schneller a...
    Detail
  • 21 Okt

    Kärntner Bildungstag 2025

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Glückliche Beziehungen sind kein Zufall – sie entstehen, wenn Liebe, Alltag und Familie in Balance sind. Ob als Paar, im Zusammenleben mehrerer Generationen oder beim gemeinsamen Arbeiten: Entscheidend ist, wie gut wir einander verstehen. Es ist wichtig hinter die Verhaltensweisen zu blicken, Bedürf...
    Detail
  • 21 Okt

    Begrünungsfeldtag

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Ort: Gasthof Koch, 3752 Kainreith 72Programm:Vormittag (9:00-12.00 Uhr)Vorträge zu Bodenfruchtbarkeit und Begrünungen von Dr. Gernot Bodner, Franz Winkelhofer und Johannes ZaunerTreffpunkt am Nachmittag: Kompostieranlage (Fahrt von Rodingersdorf Richtung Kainreith, linke Straßenseite)Nachmittag (13:...
    Detail
  • 21 Okt

    Indoor-Fischzucht in Kreislaufanlagen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Einführung zur Indoor-Fischzucht in Kreislaufanlagen - von den Grundlagen der Technologie (Fischhaltung, Wasserqualität, mechanische und biologische Reinigung) bis zu den wichtigsten Fischarten. Darüber hinaus gibt es eine Übersicht zur Aquaponik – die ...
    Detail
  • 21 Okt

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...
    Detail
  • 21 Okt

    Waldbautag Wieselburg - "Klimafitter Wald: Strategien für die Zukunft"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    9 - 12 Uhr: Fachvorträge zum Thema „resiliente und ertragsreiche Wälder“ • Assisted Migration (alternative Herkünfte für zukünftige Wälder) - DI Jeanine Jägersberger, LK NÖ• Anpassungsstrategien für ertragsreiche Wälder - DI Stefan Schörghuber, ÖBF• Waldbauversuche im Weinzierlwald und erste Ergebni...
    Detail
  • 21 Okt

    Alles Dinkel!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die richtige Verarbeitung von Dinkel will gelernt sein. Häufige Fehler wie zu flache und trockene Brote gehören nach diesem Kurs der Vergangenheit an. Tauchen Sie ein in die Welt des Dinkels und entdecken Sie, wie Sie aus 100 % Dinkelmehl saftige und geschmackvolle Backwaren herstellen können. Er...
    Detail
  • 21 Okt

    Homöopathie - Fruchtbarkeit und aktuelles

    LFI Salzburg | Dauer: 7.2 Einheiten
    Fruchtbarkeitsprobleme sind ein sehr häufiges Problem in der Rinderhaltung. Dieses Seminar klärt Sie darüber auf, wie Sie den Zyklus der Kuh und die damit verbundene Befruchtungsrate unterstützen können. Weiter werden aktuelle Themen der Teilnehmer:innen besprochen.Inhalt:- Ursachen von Fruchtbarkei...
    Detail
  • 21 Okt

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld. Treffpunkt in WALPERSBACH:Koordinaten: https://maps.app.goo.gl/jYUa8om8CzEfJpWs847.730384, 16.232032 WalpersbachWegbeschreibung: Von Walpersbach kommend über den Wiesbodenweg Richtung Lanzenkirchen fahren. Die Teilnehmer:innen erhalten vor Ver...
    Detail
  • 21 Okt

    Biolandbau Kompakt Mölltal

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. Anrechnung: 5 Std. ÖPUL-BIO und TGD 1 Std.
    Detail
  • 21 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
    Detail
  • 21 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 21 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 21 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 21 Okt

    Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 Einheiten
    EFT (emotional freedom techniques) bietet rasche Selbsthilfe und Entlastung in jeglichen Belastungssituationen und -momenten des Alltags. Besonders bewährt bei Stress, Ängsten, Panikattacken, aber auch bei weniger belastenden Situationen, um alltägliche Herausforderungen mit Leichtigkeit und Freude ...
    Detail
  • 21 Okt

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz 1 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. Sollten Sie ...
    Detail
  • 21 Okt

    Herbstliches Brauchtumsgebäck und Allerheiligenstriezel

    LFI Burgenland | Dauer: 4.5 Einheiten
    In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Flechttechniken des Allerheiligenstriezels kennen und fertigen Brauchtumsgebäck wie Martinskipferl, weihnachtlichen Germguglhupf, herbstlicher Reindling sowie Krampus und Nikolaus aus Germteig.
    Detail
  • 21 Okt

    Genial: Wärme, Strom und CO2-Entzug

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Im chemischen Prozess „Holzpyrolyse“ wird Biogas, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Mit dem Biogas kann mit einem Generator Strom und die anfallende Wärme in einem Nahwärmenetz verteilt werden. Mit der anfallenden Pflanzenkohle kann das im Klimawandel so problematische CO2 über einen Zeitraum von ...
    Detail
  • 21 Okt

    Drahtkurs – Große und kleine feine Drahtblumen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Aus geglühtem Draht gestalten wir feine Drahtblumen! Wir werden bei diesem Drahtkurs kleine, feine und eine große Drahtblume anfertigen. Die große Drahtblume für den Garten oder Balkon binden wir auf eine Rundstahlstange! - Findet die Drahtblume einen Platz im Freien, so bekommt sie nach kurzer Zeit...
    Detail
  • 21 Okt

    Kinderkochkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Hier kochen kleine Köche groß auf.Gemeinsam kochen wir ein Menü, das allen Kindern schmeckt.
    Detail
  • 21 Okt

    Energieküche nach Hildegard von Bingen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wie häufig kommt es vor, dass wir den falschen Treibstoff in unsere Autos tanken oder wir unsere Handys mit Starkstrom laden? Wohl eher selten.Wieso achten wir nicht auch in gleicher Weise auf unseren Körper und geben ihm das, was er braucht, um richtig zu funktionieren? Die Lehren nach Hildegard vo...
    Detail
  • 21 Okt

    Traditionelles Germgebäck über das ganze Jahr - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Flechtgebäcke sind mehr als nur hübsch - sie tragen Geschichten, Wünsche und Traditionen in sich. In der Volkskultur werden Glück und Segen regelrecht mit eingebacken - zu besonderen Anlässen z.B. zu Ostern oder im Allerheiligenstriezel, der vielerorts als leidvolles Patengeschenk überreicht wird. W...
    Detail
  • 21 Okt

    Webinar: Farmwild - Bestandsaufbau, Bestandsreduktion und Tierseuchen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Webinar werden zentrale Themen und Fragestellungen rund um den Bestandsaufbau und die Optimierung der Herdenstruktur bei Damwild, Rotwild und Sikawild erörtert. Ebenso wird das Vorgehen bei notwendigen Bestandsreduktionen in der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung, z.B. aufgrund von Futte...
    Detail
  • 21 Okt

    Burger, Wraps & Co.

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Ursprünglich beheimatet in der amerikanisch-mexikanischen Küche sind Burritos, Wraps und Burger mittlerweile auch bei uns beliebt. Sie sind ein kulinarisches Highlight für ein Picknick, für den fixen Bürosnack oder ein schnelles, raffiniertes Gericht, wenn Gäste kommen. Rasch zubereitet, gut vorzube...
    Detail
  • 21 Okt

    Smart gekocht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter wussten scho...
    Detail
  • 21 Okt

    Webinar: Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl!Bei ...
    Detail
  • 21 Okt

    Fit in den Winter mit pflanzlichen Helfern

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Der Herbst ist die ideale Zeit, um unseren Körper gut auf den Winter vorzubereiten. Mit der richtigen Unterstützung aus der Pflanzenwelt können wir unser Immunsystem stärken und für mehr Wohlbefinden sorgen, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken. In diesem Kurs entdecken Sie, welch...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube