Bio-Ackerbau: Beikrautregulierung
Pflanzenbauliche Aspekte und Technik
Die Beikrautregulierung zählt zu den großen Herausforderungen des biologischen Ackerbaus. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der richtigen Fruchtfolge und pflanzenbaulichen Maßnahmen.
Neben vorbeugenden Schritten nimmt die mechanische Unkrautbekämpfung einen großen Stellenwert ein. Welche Geräte dafür geeignet sind und welche Einsatzmöglichkeiten sie bieten, ist Inhalt des zweiten Teils des Seminars. Maschinenvorführungen, Diskussion und Berichte aus der Praxis runden das Programm ab.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Wetterfeste Kleidung und Schuhe
-
Kursdauer:
8 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Bio-Ackerbaubetriebe, Umstellungsbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 114.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 42.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise