Onlineseminar: Bestehende Milchviehställe modernisieren und erweitern
Planerische Herausforderungen in Bezug auf Tierwohl, Arbeitswirtschaft, Automatisierung und Baukostenoptimierung
Die Laufställe der ersten Generation beinhalten aus heutiger Sicht viele Kompromisse bei Tierwohl, Arbeitswirtschaft und dem Einatz von automatisierten Einrichtungen wie AMS und Fütterungstechnik. Die Zielsetzungen der anstehenden Bauvorhaben liegen bei der Modernisierung mit automatisierter Technik, Verbesserung bei Arbeitswirtschaft und Tierwohl. Diese erfordern eine umfassende planerische Auseinandersetzung für die Umsetzung und zur Baukostenoptimierung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für die moderne Laufstallhaltung vorgestellt. Betriebswirtschaftliche Faktoren im Zusammenhang mit Investitionen und Grundlagen bei der Investitionsförderung im Zusammenhang mit der Ammoniakreduzierung im Stall und bei der Güllelagerung runden das fachliche Angebot ab.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung:
Stall- und Wirtschaftsgebäude Grundberatung, Stall- und Wirtschaftsgebäude Entwurfsplanung
Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.
Beachten Sie die technischen Hinweise.
Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet
-
Kursdauer:
4 Einheiten
-
Anrechnung:
1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Bauwillige, Landwirtinnen und Landwirte, Milchviehhalter, die Laufställe der ersten Generation betreiben
-
Kursbeitrag:
€ 43.00
-
Fachbereich:
Bauen, Energie, Technik
Verfügbare Termine
-
Beginn:
19.11.2025, 09:00 Uhr
-
Ende:
19.11.2025, 13:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Vitus Lenz, Siegfried Holzeder, MSc, ABL, Robert Stegfellner, MSc
-
Anmeldung bis:
20.11.2025
-
Kursnummer:
1211/14
-
-
Beginn:
27.01.2026, 09:00 Uhr
-
Ende:
27.01.2026, 13:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Vitus Lenz, Siegfried Holzeder, MSc, ABL, Robert Stegfellner, MSc
-
Anmeldung bis:
28.01.2026
-
Kursnummer:
1211/15
-