Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören

In diesem Kurs erhalten Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaftlikören. Informationen über die gezielte Auswahl der Rohprodukte und die richtige Verarbeitung bilden den Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren, was einen "Qualitätslikör" ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen der Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab.

  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Zielgruppe:

    DirektvermarkterInnen, interessierte Personen

  • Kursbeitrag:
    € 258.00  (TN-Beitrag)
    € 88.00  (TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27)
  • Fachbereich:
    Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Gesundheit und Ernährung, Natur und Garten, Natur und Garten, Dienstleistungen, Dienstleistungen, Direktvermarktung, Direktvermarktung, Pflanzenbau

Unterstützt von LFI

  • 17 Okt

    Führerscheinprüfung E zu B

    LFI Kärnten | Dauer: 0.5 Einheiten
    Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Vorbereitung und Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerschein...
    Detail
  • 17 Okt

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...
    Detail
  • 17 Okt

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 17 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...
    Detail
  • 17 Okt

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 17 Okt

    Korbflechten mit Weide - Chaostechnik

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide. Bei der Chaostechnik werden mit Weidenruten Kugeln und Schalen aus Weide gerollt und geflochten!
    Detail
  • 17 Okt

    Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecken Sie die Kunst der Teigtaschen – traditionelle asiatische Gerichte wie Jiaozi und Gyoza auf pannonische Art neu interpretiert, mit 100 % österreichischen Zutaten - vom Teig bis zu den köstlichen Füllungen aus regionalen Produkten. Erfahren Sie worauf es ankommt, dass der Teig ohne Ei geling...
    Detail
  • 17 Okt

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld bei verschiedenen Begrünungsmischungen
    Detail
  • 17 Okt

    Pflanzliche Putzmittel

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit Kräutern und Gehölzen, von Natur aus mitgebrachten Inhaltsstoffen und besonderen Eigenschaften und nutzen deren Wirkung in diversen Putz-, Wasch- und Reinigungsmitteln. Wir nutzen die Kraft von Heilpflanzen und stellen im Praxisteil einen Küchen- und Badrei...
    Detail
  • 17 Okt

    Geflügelschlachtung ab Hof

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Praxiskurs wird die fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und küchenfertige Zubereitung von Geflügel vermittelt. Neben Lagerung, Verpackung und rechtlichen Kennzeichnungspflichten steht am Nachmittag die Hygiene im Fokus – von gesetzlichen Vorgaben über betriebliches Hygienemanagement bis hi...
    Detail
  • 17 Okt

    LQB-Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Landwirtschaft erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Ob als Landwirt:in oder in der Rolle als Funktionär:in, wir treffen immer wieder auf Menschen, die psychisch belastet sind. Der enge Austau...
    Detail
  • 17 Okt

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 1

    LFI Salzburg | Dauer: 2 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 1 werden 2 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Bewirtschaftung Boden und HumusDurchführung BodenuntersuchungenUmbruchslose GrünlanderneuerungEinführun...
    Detail
  • 17 Okt

    Informationsveranstaltung Hofübergabe - Hofübernahme

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Grundlegende Informationen im Zusammenhang mit der Hofübergabe und Hofübernahme.Inhalte: Allgemeine Fragen zur Hofübergabe, Erbrecht, steuer- und sozialrechtliche Aspekte, Auszugsleitungen, Förderungsmöglichkeiten für Junglandwirt:innen, Beratungsangebote der LK - Kärnten, ....
    Detail
  • 17 Okt

    Brotkorb aus Weide

    LFI Steiermark | Dauer: 9 Einheiten
    Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechttechniken einen kleinen Brotkorb h...
    Detail
  • 17 Okt

    Lehrgang für Jungbäuerinnen und Quereinsteigerinnen: Plötzlich Bäuerin! Und JETZT?

    LFI Tirol | Dauer: 35.5 Einheiten
    Du bist Jungbäuerin, Quereinsteigerin oder gerade dabei, in deine Rolle am Hof hineinzuwachsen? Dann bist DU hier genau richtig!Ab Oktober 2025 starten in Innsbruck spannende und praxisnahe Veranstaltungen passend zur Broschüre „Plötzlich Bäuerin! Und JETZT“. Im Lehrgang bekommst du das Rüstzeug, um...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen-Vielfalt: Die belebende Säure, die prickel...
    Detail
  • 17 Okt

    Webinar: Mittelpunkt Pferderücken

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Die Frage, ob ein Pferd unter Rückenschmerzen leidet und welche Ursachen dahinterstecken, beschäftigt viele Reiter:innen. Im Webinar werden zunächst wichtige anatomische und biomechanische Grundlagen besprochen. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Zusammenhänge zwischen diesen Grundlagen und der kor...
    Detail
  • 17 Okt

    Süße und pikante Strudelvielfalt

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Kurs wird die Kunst des ausgezogenen Strudelteiges gelehrt – Seminarbäuerin Ida Traupmann zeigt, wie der Strudelteig sicher gelingt und welche vielseitigen Variationen daraus entstehen können. Weiters stehen Strudel aus Germteig und Topfenteig mit verschiedenen süßen und pikanten Strudelfü...
    Detail
  • 17 Okt

    Cookinar: Kleine Freuden - Süßes zum Teilen und Genießen

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Lust auf süße Köstlichkeiten, die ganz ohne Teller auskommen? In diesem Cookinar tauchen Sie ein in die verführerische Welt der süßen Snacks, die sich ideal für jeden Anlass eignen - sei es eine Geburtstagsparty, ein Familienfest oder einfach für die süßen Momente im Alltag. Hier lernen Sie, wie Sie...
    Detail
  • 17 Okt

    Workshop: Zum Glück gibt's Pech

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Pech, auch als „Apotheke der Bäume“ bekannt, ist ein echtes Naturwunder. Mit seinen antibakteriellen und pilztötenden Eigenschaften schützt es den Baum und entfaltet gleichzeitig seine heilende Wirkung bei Mensch und Tier. Schon der würzige Duft von Nadelbaumharz regt den Kreislauf an und vertreibt ...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Mund.Werk - Fingerfood & kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Partysnacks, die begeistern! Egal ob Geburtstagsfeier, Silvester, Weihnachten oder die gemütliche Jause – köstliches Fingerfood machen jede Feier noch besser. In diesem Kurs gibt´s köstliches Fingerfood für Partys, Feste und gesellige Anlässe. Von herzhaft bis süß, von klassisch bis kreativ. Wie Sie...
    Detail
  • 17 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Brauchtumsgebäck 1 - Striezel & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Können Sie noch 6 er Striezel flechten? Und kennen Sie schon die moderne Art der Germteigbereitung? Viele „Backkünste“ verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Ob Striezel, Osterkra...
    Detail
  • 17 Okt

    Herbst- und Winterdekorationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs gestalten Sie wunderschöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmen Glanz erstrahlen lassen. Mit einer Auswahl an frischen und getrockneten, heimischen Pflanzen kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die die Schönheit der Natur einfangen. Ob schöne Türkränze ode...
    Detail
  • 17 Okt

    Rund um Kuh und Kalb – Geburt sicher managen und virtuell erleben

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Geburt eines Kalbes ist ein entscheidender Moment im Leben jeder Kuh – gleichzeitig aber auch eine enorme körperliche Belastung für Muttertier und Kalb. Fehler in dieser sensiblen Phase können schwerwiegende Folgen haben – von Kälberverlusten bis zu Fruchtbarkeitsproblemen.In diesem praxisnahen ...
    Detail
  • 17 Okt

    Klar & Stark – Heilpflanzen, Tipps und Tricks für Stimme und Atemwege

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Workshop lernst du, wie du deine Stimme und oberen Atemwege mit der Kraft der Natur stärkst. Entdecke, welche Heilpflanzen dir helfen können die Atemwege zu befreien, deine Stimme zu kräftigen und eine klare, gesunde Sprache zu fördern. Mit praktischen Tipps aus der Stimmbildung und Rezept...
    Detail
  • 17 Okt

    Räuchern - eine Tradition die der Seele gut tut

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ist Räuchern nur eine Tradition zu Weihnachten? Oder kann ich auch zu anderen Festen räuchern? Welche Wirkung hat das Räuchern auf mich? Fragen über Fragen ...In diesem Kurs werde ich dir gerne diese Fragen beantworten. Ich zeige die verschiedensten Möglichkeiten des Räucherns. Wir besprechen die Tr...
    Detail
  • 17 Okt

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 17 Okt

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

    LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheiten
    Wussten Sie,… dass ein Sicherheitscheck für Ihren Bauernhof öfters als einmal im Leben durchgeführt werden soll?Was gilt es am bäuerlichen Betrieb und auf der Alm/ bei der Almhütte zu beachten?Wie kann ich mit einfachen Maßnahmen die Sicherheit am Hof und auf der Alm, beim Arbeiten, bei Spiel und Sp...
    Detail
  • 17 Okt

    Starke Frauen - starkes Land! Auftaktveranstaltung zum Jubiläum "50 Jahre Die Bäuerinnen NÖ"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Vortrag Sabine Kronberger: Mit kleinen Impulsen große Wirkung erzielen – Journalistin, Autorin, Moderatorin und Keynote-Speakerin Sabine Kronberger verrät, wie das gelingt. Sie hinterfragt gängige Annahmen und gibt wertvolle Denkanstöße für ein besseres Verständnis zwischen Landwirtschaft und Gesell...
    Detail
  • 17 Okt

    Neue Infektionskrankheiten bei Rindern, Schafen und Ziegen!

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Blauzungenkrankheit, Maul- und Klauenseuche, Pest der kleinen Wiederkäuer - was kommt noch? Im Abendkurs werden die aktuellen neuen Erkrankungen besprochen: Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen. Maul- und Klauenseuche - kommt hoffentlich nicht. Pest der kleinen Wiederkäuer: eine neue...
    Detail
  • 18 Okt

    Facharbeiter:innenausbildung Landwirtschaft Südoststeiermark - Abendkurs mit 2 Blockwochen (2025/2026)

    LFI Steiermark | Dauer: 232 Einheiten
    Einstiegsvoraussetzungen & Prüfungszulassung:• Vollendetes 20. Lebensjahr• Nachweis einer mindestens 3-jährigen Praxis in der Landwirtschaft in einem Ausmaß von mindestens 3.000 Stunden.• Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr angerechnet.Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und bei erfolg...
    Detail
  • 18 Okt

    Forstkurs zum Profi

    LFI Salzburg | Dauer: 40 Einheiten
    Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, sind aber in Sachen Waldwirtschaft und Umgang mit der Motorsäge noch nicht wirklich sattelfest? Oder arbeiten Sie auch immer ein bisschen "auf gut Glück" im Wald ohne entsprechende Grundkenntnisse über erforderliche Sicherheitsvorkehrungen und...
    Detail
  • 18 Okt

    Milchverarbeitung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.50 Einheiten
    Wenn die Milchproduktion zu Ihrem Betriebszweig passt, kann der Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten eine lohnende zusätzliche Einkommensquelle darstellen. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die grundlegenden Techniken der Produktion von Frischkäse, Topfen, Joghurt...
    Detail
  • 18 Okt

    Landlady-Frühstück zum Thema: Digitale Helfer im Einsatz - wie KI das Agrarmarketing und den Bäuerinnenalltag verändert

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Ob am Feld, im Stall oder am Bildschirm – künstliche Intelligenz hält Schritt für Schritt Einzug in unseren bäuerlichen Alltag. Beim Landlady-Frühstück erfahren wir, wie KI uns Bäuerinnen/Winzerinnen im Agrarmarketing unterstützen kann: beim Schreiben von Texten, Planen von Beiträgen, Erkennen von T...
    Detail
  • 18 Okt

    Von "Kopf bis Schwanz"

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    "Nose to tail cooking" - was als trendiges Modewort daherkommt, ist eigentlich die Wiederentdeckung dessen, was früher gang und gäbe war: Das ganze Tier mit all seinen Teilen steht zur Verüfgung. Außer den Edelteilen wie Schnitzel, Kotelett und Braten gibt es auch noch Schweinekopf, Schweinshaxen, I...
    Detail
  • 18 Okt

    Kalte Köstlichkeiten perfekt inszeniert

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Ob Gabelfrühstück, Brunch oder Jause - überrasche deine Lieben oder deine Gäste!Kalte Köstlichkeiten gut vorbereiten und dann genießen, egal ob am gemütlichen Esstisch, auf der lauschigen Terrasse oder bei der nächsten Party. Der effektvoll inszenierte Salat, das Sülzchen, die Terrine oder das Mouss...
    Detail
  • 18 Okt

    Mit der Natur gestärkt durch die kalte Jahreszeit

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Besonders in der kalten Jahreszeit braucht unser Immunsystem manchmal etwas Unterstützung, die wir in Pflanzenzubereitungen unterschiedlichster Formen finden. In unserem direkten Umfeld wächst alles, was wir brauchen um unser Immunsystem schon im Herbst zu stärken und gewappnet zu sein für Erkältung...
    Detail
  • 18 Okt

    Workshop: "Trockenblumen - natürlich schön"

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    Aufgrund des wunderbaren Feedbacks zu unserem Buch und der großen Nachfrage freuen wir uns sehr, Ihnen diesen stimmungsvollen Workshop anbieten zu können!Gemeinsam gestalten wir zauberhafte Dekorationen aus Trockenblumen – darunter Traumfänger, Vintage-Ringe und zarte Blumenreifen, liebevoll aus den...
    Detail
  • 18 Okt

    "Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Bringungsgemeinschaften

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wie funktionieren eigentlich Bringungsgemeinschaften in der Praxis und welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Welche Aufgaben hat ein Obmann? Wie ist eine Vollversammlung abzuhalten? Wie führt man ein Protokoll?An diesem Tag erfahren Sie interessante Ansätze zu diesen Fragen direkt von Praktike...
    Detail
  • 18 Okt

    Milchprodukte selbst gemacht - Konsumentenkurs zur Milchbearbeitung

    LFI Burgenland | Dauer: 2.5 Einheiten
    Erlebe den faszinierenden Prozess, wie frische Milch zu köstlichem Käse wird! In der Sennschule von Jasmin in Jennersdorf kannst du deinen eigenen Frischkäse nach einem traditionellen Rezept herstellen – ganz einfach und mit viel Spaß.Das erwartet dich:Spannende Einblicke in das Thema Milch, Melken ...
    Detail
  • 18 Okt

    Korbflechten - Einkaufskörbe und Taschen

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Korbflechten kann jede/r! Peddigrohr ist ein nachwachsendes Naturmaterial und als "Rattan" mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Im Kurs flechtest du selbst dein ausgewähltes Werkstück unter fachlicher Anleitung und nimmst das Unikat am Ende mit nach Hause. Wähle dir dein Wunschmodell aus. ...
    Detail
  • 18 Okt

    Naturwerkstatt im Herbst

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Schöpfen Sie aus dem vollen herbstlichen Angebot und werden Sie kreativ. Der Herbst eignet sich mit seiner Fülle an üppigen bunten Blüten und leuchtenden Früchten besonders gut für eine farbenfrohe, natürliche Gestaltung. Unter fachkundiger Anleitung werden die unterschiedlichen Techniken zur Verar...
    Detail
  • 18 Okt

    Salben selbst herstellen – ein wertvolles Wissen aus alter Tradition

    LFI Burgenland | Dauer: 2.5 Einheiten
    Entdecke die Kunst der natürlichen Hautpflege und lerne, wohltuende Salben selbst zu machen! Dieser Kurs ist für alle, die sich für Naturkosmetik interessieren und wertvolle Rezepturen kennenlernen möchten. Mit bewährten, ländlichen Rezepten und hochwertigen Zutaten erschaffst du wirksame Pflegeprod...
    Detail
  • 20 Okt

    Elektroschweißen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfän...
    Detail
  • 20 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 20 Okt

    Melkroboter-Perfektionskurs

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Kühe am Melkroboter erfolgreich managen und die Kennzahlen gezielt nutzen, um den Melkprozess nachhaltig zu verbessern - unter diesem Motto steht der Melkroboter-Perfektionskurs. Unter der erfahrenen Begleitung von Simon Epping werden wesentliche Details des „Systems Melkroboter“ vermittelt, die Ih...
    Detail
  • 20 Okt

    Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 14 Einheiten
    Die Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnungen der Bundesländer schreiben eine verpflichtende wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen PS-Geräten vor. Diese Überprüfung darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.Folgen...
    Detail
  • 20 Okt

    Hygienekurs für Fischdirektvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Um für die Vermarktung einwandfreie Produkte erzeugen zu können, ist die Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb für die Produktion eine wesentliche Voraussetzung. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen zu den notwendigen Räumlichkeiten, den Hygienemaßnahmen und zu den erforderlichen Aufze...
    Detail
  • 20 Okt

    Landwirtschaft zwischen Glück und Erschöpfung

    LFI Salzburg | Dauer: 7.2 Einheiten
    Sowohl von Menschen als auch von Tieren werden Höchstleistungen verlangt, die beide immer mehr Energie kosten. „Wachsen oder Weichen“ führt unweigerlich zur Ausbeute. Ein ganzheitlicher Denkansatz ist erforderlich, um Bestandsprobleme zu behandeln (chronisch erhöhter Zellgehalt, lebensschwache Kälbe...
    Detail
  • 20 Okt

    Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube