Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Landwirtschaft

Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen. Er umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken.

  • Kursdauer:
    2 Einheiten
  • Zielgruppe:

    Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung richtet sich an Facharbeiter:innen Landwirtschaft bzw. Meister:innen aus anderen landwirtschaftlichen Sparten, die ihr landwirtschaftliches Wissen auf Meister:innenniveau heben möchten.

  • Fachbereich:
    Beruf und Ausbildung

Unterstützt von LFI

  • 20 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 20 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...
    Detail
  • 20 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Bei der bevorstehenden Veranstaltung stehen die Theme...
    Detail
  • 20 Nov

    Sachkundekurs - Neueinstieg in die Nutztierhaltung

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Gemäß § 14 Tierschutzgesetz müssen Betreuungspersonen – dies gilt auch für den Hobby- und Liebhaberbereich sowie für Privatpersonen – für Nutztiere über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Tieren verfügen. Dieser Kurs zur Erlangung der Sachkunde richtet sich daher vor allem an Neueinsteiger:innen...
    Detail
  • 20 Nov

    Informationsveranstaltung für Tierhalter:innen 2025- 2026

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
    Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
    Detail
  • 20 Nov

    Milchwirtschaftliche Fachtagung - Dobersberg

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist die Kälbergesundheit sowie die Biosicherheit am Betrieb. Sie erhalten auch Einblick in die ...
    Detail
  • 20 Nov

    Einkauf mit allen Sinnen - Gestaltung von Hofläden

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Der Hofladen steht nicht nur für qualitativ hochwertige Lebensmittel sondern auch für ein besonderes, meist familiäres Einkaufserlebnis. Ein wesentlicher Bestandteil für den Geschäftserfolg von Hofläden ist die stimmige Gestaltung und gute Warenpräsentation. Als Teilnehmer:in in diesem Workshop erfa...
    Detail
  • 20 Nov

    Einstieg in die Schafhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 7.00 Einheiten
    Auf der Suche nach alternativen Produktionsverfahren für den eigenen Betrieb kann der Einstieg in die Schafhaltung interessante Möglichkeiten bieten. Im Kurs werden Ihnen die Grundlagen der landwirtschaftlichen Schafhaltung, Tierrassen, Produktionsformen, Vermarktung, Haltung und Stallbau in Theorie...
    Detail
  • 20 Nov

    ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlic...
    Detail
  • 20 Nov

    Mehr Möglichkeiten am Hof - was ohne Gewerbeschein alles möglich ist

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Gewerbe-, sozial-, und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, Holzakkord, ...).
    Detail
  • 20 Nov

    Einstieg in die Mastgeflügelhaltung

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    Der Kurs richtet sich an Betriebe, die sich für die Mastgeflügelhaltung interessieren. Es wird ein Überblick über die notwendigen Kenntnisse bezüglich Richtlinien, Haltungsmanagement, Fütterung, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit für eine erfolgreiche Mastgeflügelhaltung geben. Nach der Theorie g...
    Detail
  • 20 Nov

    KI Tools für Seminarbäuerinnen/-bauern

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wie können wir künstliche Intelligenz ganz einfach im Arbeitsalltag nutzen? In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie moderne KI-Tools Seminarbäuerinnen bei der Vorbereitung von Kursen, beim Erstellen von Rezepten, Flyern oder Social-Media-Beiträgen unterstützen können – ganz unkompliziert und Schritt...
    Detail
  • 20 Nov

    Biolandbau Kompakt Feldkirchen

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. Anrechnung: 5 Std. ÖPUL-BIO und TGD 1 Std.
    Detail
  • 20 Nov

    BIO-Weiterbildung Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 6 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungRichtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive SaatgutÜberblick Bio-Richtlinien inklusive DokumentationMarkt und VermarktungDiese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und Bio...
    Detail
  • 20 Nov

    Onlineseminar: Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Tiere, die gesund sind und sich wohlfühlen, bringen gute Leistungen und beste Produktqualität. Um etwaige Probleme der Tiere noch rascher zu erkennen, werden im Onlineseminar die wichtigsten kritischen Bereiche behandelt. Wirksame Maßnahmen, um das Tierwohl zu verbessern, werden vorgestellt. Die Tei...
    Detail
  • 20 Nov

    TGD Grundausbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) ist zur Einbindung der Landwirt:innen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser TGD Grundkurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsar...
    Detail
  • 20 Nov

    Leguminosen erfolgreich anbauen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
    Leguminosen sind die Grundlage für eine nachhaltig hohe Bodenfruchtbarkeit. Ihre optimale Integration in die Fruchtfolge hat auch die Artenzusammensetzung der Begrünungen zu berücksichtigen. Einhaltung von Mindestanbauabständen, um Krankheiten zu vermeiden, Wissenswertes zu Arten (auch Speiselegumin...
    Detail
  • 20 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 20 Nov

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 20 Nov

    Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf - Grundkurs

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Für Pferdezüchter:innen und Pferdekäufer:innen ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes fachgerecht beurteilen zu können. Anerkannte Definitionen, Methoden und Vorgehensweisen bieten dafür eine aussagekräftige Grundlage. In diesem Seminar wird umfassendes "Basiswissen Pferdebeurteilun...
    Detail
  • 20 Nov

    TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
    Detail
  • 20 Nov

    Grundlagenseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Mit diesem zweistündigen Seminar können Sie die notwendigen Weite...
    Detail
  • 20 Nov

    Fit für die bäuerliche Vermietung: Erfolgreich starten am Hof und auf der Alm

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Sie spielen mit dem Gedanken, in die bäuerliche Vermietung einzusteigen? Oder möchten Sie Ihr Wissen rund um die Vermietung am Bauernhof auf den neuesten Stand bringen?In diesem Webinar geben Ihnen die Urlaub am Bauernhof-Fachberaterinnen der LK Kärnten,Ing. Anneliese Wachernig und Ing. Monika Huber...
    Detail
  • 20 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...
    Detail
  • 20 Nov

    Aufbauseminar: Humuserhalt und Bodenuntersuchungen (HBG)

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, sind verpflichtet, insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen zu absolvieren. Diese Weiterbildung ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundla...
    Detail
  • 20 Nov

    Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 20 Nov

    Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelu...
    Detail
  • 20 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Dieses Seminar stellt eine Weiterbildung im Ausmaß drei Stunden für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ dar. Inhalte sind Nachbereitung der Bodenuntersuchungen, Ergebnisinterpretation, Handlungsempfehlungen laut "Sachgerechte Düngung" (8. Auflage, Boden, Erosionsthematik, B...
    Detail
  • 20 Nov

    Biodiversität – Landwirtschaft

    LFI Burgenland | Dauer: 3.5 Einheiten
    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das...
    Detail
  • 20 Nov

    MFA Korrekturen und Abgabe leicht gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Vorbereitung d...
    Detail
  • 20 Nov

    Weihnachtsbäckerei

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Der Duft von Weihnachtskeksen versüßt uns die Adventzeit. Sie bekochen und verwöhnen Ihre Lieben und Gäste gerne? Besuchen Sie unser Seminar, dann überraschen Sie heuer mit neuen, kreativen und traditionellen Bäckereien und Ideen.Es werden verschiedensten Arten von Kleinbäckereien zubereitet, die Si...
    Detail
  • 20 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 20 Nov

    Krapfen, Affen & Co

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Haben Sie Lust auf den unvergleichlichen Duft frisch gebackener Krapfen? Wollten Sie schon immer wissen, wie die typischen regionalen Schmalzgebäcke (Bauernkrapfen, Schnürkrapfen, Polsterzipf, Affen, Mutzen u.v.m.) perfekt gelingen? Mit den richtigen Rezepten und dem nötigen Wissen ist das Selbermac...
    Detail
  • 20 Nov

    Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Selbstgebackene Leckereien sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Highlight. Die süßen Glücksbringer zum Verlieben schmecken das ganze Jahr über und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Feiern - sie ...
    Detail
  • 20 Nov

    Zwirnknöpfe kunstvoll wickeln

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Der klassische Zwirnknopf, wie wir ihn noch von Großmutters Bettwäsche kennen, ist aus dem Alltag fast verschwunden und es gibt nur wenige, die das Handwerk des „Knöpfelns“ noch beherrschen. Mittlerweile erleben die Zwirnknöpfe eine Renaissance als bunte Kunstwerke und bieten eine Vielzahl an Gestal...
    Detail
  • 20 Nov

    Dialog-Onlineseminar: Canva-Basics

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Im Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Canva schnell und einfach eigene Designs erstellen – kostenlos, intuitiv und Schritt für Schritt erklärt. Ideal für Social Media, Flyer & Co. Vom Aufbau und den Funktionen der kostenlosen Grafikdesign-Plattform bis hin zu Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Alltag...
    Detail
  • 20 Nov

    Webinar - AGRITECHNICA für "Daheimgebliebene"

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Unter dem Leitthema "Touch Smart Efficiency" öffnet die AGRITECHNICA in Hannover vom 9.-15.11.2025 ihren Besuchern den direkten Zugang zu innovativen vernetzten landwirtschaftlichen Systemen. In diesem Webinar gibt es eine Zusammenfassung aller Messe Höhepunkte: Weiterentwicklung in der In-Row Hackt...
    Detail
  • 20 Nov

    Ausgeglichen, vital und leistungsstark

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Im Strudel von Kindererziehung, Versorgung der Familie, Arbeit, Pflege von Angehörigen etc. rücken eigene Bedürfnisse in den Hintergrund? Der Tag müsste 48 Stunden haben, um alle Aufgaben zu erledigen und sämtlichen Anforderungen gerecht zu werden? Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit? Zeit e...
    Detail
  • 20 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 20 Nov

    Dessertvariationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Wir alle lieben ein Dessert nach einem guten Essen, und wie es so schön heißt: "Eine Nachspeise geht immer." Doch sind wir uns auch bewusst, dass dabei oft eine Menge Zucker und Kalorien ins Spiel kommen. Wie wäre es also, wenn wir eine leichtere Variante genießen könnten, die unsere Gelüste stillt ...
    Detail
  • 20 Nov

    Wurstwerkstatt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
    Detail
  • 20 Nov

    Stille Entzündungen vermeiden

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Entzündliche Prozesse sind an Alterungsprozessen und der Entstehung vieler chronischer Krankheiten beteiligt.Energielosigkeit, Müdigkeit, immer wiederkehrende Erkältungen - die Anzeichen für stille Entzündungen im Körper sind vielfältig und oft nicht eindeutig. Dieser Workshop zeigt die Zusammenhäng...
    Detail
  • 20 Nov

    Informationsveranstaltung zum Vorbereitungslehrgang - Meister:in Landwirtschaft

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Sie erhalten alle notwendigen Informationen um entscheiden zu können, ob das Ausbildungsangebot Ihren Vorstellungen entspricht. - Ablauf: Begrüßung, Vorstellung Lehrplan, Fragenbeantwortung.
    Detail
  • 20 Nov

    Räuchern - eine Tradition die der Seele gut tut

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Ist Räuchern nur eine Tradition zu Weihnachten? Oder kann ich auch zu anderen Festen räuchern? Welche Wirkung hat das Räuchern auf mich? Fragen über Fragen ...In diesem Kurs werde ich dir gerne diese Fragen beantworten. Ich zeige die verschiedensten Möglichkeiten des Räucherns. Wir besprechen die Tr...
    Detail
  • 20 Nov

    Stressprävention durch Selbstmanagement & Entspannung

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem praktischen Workshop mit Impulsvortrag lernst du Stresssignale und -symptome rechtzeitig zu erkennen und richtig zu deuten. Durch die erlernten Techniken bist du in der Lage, herausfordernde Situationen besser einzuschätzen, den Stress zu reduzieren, dich selbst in Stressmomenten besser zu...
    Detail
  • 20 Nov

    ÖPUL Biodiversitätsschulung (3h UBB/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer:innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 20 Nov

    Webinar: Einfache und kostengünstige Anwendungen neuer Technologien für die Außenwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferlein wie Handy-Apps immer beliebter. In Kombination mit einfachen Anwendungen (z.B. Hand-RTK, Satellitennavigation) können diese den Arbeitsalltag erleichtern und die betriebliche Effizienz steigern. Der Vortrag bietet einen Überblick über hilfreiche...
    Detail
  • 20 Nov

    Das Glück ist kein Vogerl

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Glück kann man lernen! Und es macht riesigen Spaß! Wie das geht, was die Wissenschaft schon herausgefunden hat und wie man sich sein Leben gerade auch in herausfordernden Zeiten leichter gestalten kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Theoretisch müssten wir jeden Tag vor Glück platzen. Wir leben ...
    Detail
  • 20 Nov

    Köstliche Brunchideen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Brunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, lass...
    Detail
  • 20 Nov

    Webinar: Kraftfutter in der Biomilchviehhaltung effizient einsetzen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wir beleuchten die Rahmenbedingungen des Kraftfuttereinsatzes in der Bio-Milchviehhaltung, analysieren die Zusammenhänge zwischen Leistung und Fitness in der Rinderzucht und vergleichen die Kraftfuttereffizienz verschiedener Kuhtypen. Außerdem zeigen wir, wie der Kraftfuttereinsatz im Laktationsverl...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube