Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

TGD Grundausbildung Rinderhaltung

Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelgesetz

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) ist zur Einbindung der Landwirt:innen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser TGD Grundkurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel.

Hinweis: Für die TGD Arzneimittelanwendung ist eine TGD Mitgliedschaft erforderlich.
  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Zielgruppe:
    Landwirt:innen, die TGD Arzneimittelanwender:in werden wollen
  • Kursbeitrag:
    € 89.00  (TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27)
    € 262.00  (TN-Beitrag)
  • Fachbereich:
    Tierhaltung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Sankt Peter ob Judenburg
    Beginn:
    20.11.2025, 09:00 Uhr
    • Ende:
      20.11.2025, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      GH Stocker, Furth 16, 8755 Sankt Peter ob Judenburg (Steiermark)
    • Information:
      Siegfried WALTER
    • Referent/in:
      Univ.Doz.Dr. Armin Deutz
    • Kursnummer:
      6-0019851
    • Veranstalter:
      LFI Steiermark
    • Mitveranstalter:
      TGD Steiermark
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Pöllau
    Beginn:
    21.01.2026, 09:00 Uhr
    • Ende:
      21.01.2026, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      GH Gruber, Obersaifen 74, 8225 Pöllau (Steiermark)
    • Information:
      Siegfried WALTER
    • Referent/in:
      Dr. Birgit Plank
    • Kursnummer:
      6-0019853
    • Veranstalter:
      LFI Steiermark
    • Mitveranstalter:
      TGD Steiermark
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 31 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 31 Okt

    Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 43 Einheiten
    Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an ...
    Detail
  • 31 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 31 Okt

    Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Eine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesyste...
    Detail
  • 31 Okt

    Meine ersten Schritte in eAMA und INVEKOS-GIS

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt den Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Schritt für Schritt werden Eingaben wie einfache D...
    Detail
  • 31 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Brauchtumsgebäck 1 - Striezel & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Können Sie noch 6 er Striezel flechten? Und kennen Sie schon die moderne Art der Germteigbereitung? Viele „Backkünste“ verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Ob Striezel, Osterkra...
    Detail
  • 31 Okt

    Cookinar: Allerheiligenstriezel und Himmelsleiter selber backen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Kunstvoll geflochtene Allerheiligenstriezel oder Himmelsleiter sind eine köstliche Tradition und ein schönes süßes Stück gelebtes Brauchtum. In diesem interaktiven Online-Kochkurs lernen Backbegeisterte, wie sie ohne große Vorkenntnisse und komplizierte Flechtkünste einen wunderbaren Allerheiligenst...
    Detail
  • 31 Okt

    Räuchern fürs Wohlbefinden

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Räuchern kann man das ganze Jahr über, nicht nur in den Raunächten.Mit heimischen Kräutern, Blüten, Hölzern und Harzen zauberst du dir einen Duft in deine Wohnräume und schaffst dir eine Wohlfühlatmosphäre.Der Duft ist ein Erinnern an Bekanntes…wie zum Beispiel Zimt und Nelke an die Weihnachtszeit.T...
    Detail
  • 31 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 02 Nov

    Brokkoli und Co - Fachexkursion Biogemüsebau nach Norditalien - Padua, Bozen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 24 Einheiten
    Neben verschiedenen Radicchios, wird in Norditalien eine Vielfalt an regionalen Kohlgewächsen - Broccolo Fiolaro, Padovano, Veronese uvm - kultiviert. Ein Kennenlernen von Sorten und Anbautipps der norditalienischen Kohlvielfalt soll der Schwerpunkt der diesjährige Exkursion sein. Neben einem 8.000...
    Detail
  • 03 Nov

    Was sagt mir mein Jahresabschluss - Grüner Bericht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie eine Erklärung Ihres betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses und eine entsprechende Interpretation des eigenen Ergebnisses. Daraus können Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und die Liquidität des Betriebes gezogen werden, die als Basis f...
    Detail
  • 03 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 03 Nov

    Meister:innenausbildung Landwirtschaft - Rohrbach

    LFI Oberösterreich | Dauer: 461.00 Einheiten
    Die Qualifizierung zur Meisterin und zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung.Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiters werden im Meisterkurs die unternehmerischen Fä...
    Detail
  • 03 Nov

    LQB Smartphone, Social Media & Lebensqualität – Strategien für Familie und Betrieb

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Smartphones und Social Media prägen unseren Alltag – auch auf dem Bauernhof. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für Kommunikation und Organisation, bringen aber auch Herausforderungen für Zeitmanagement, Sicherheit und Lebensqualität in der Familie mit sich.In diesem Workshop setzen wir uns damit ausei...
    Detail
  • 03 Nov

    Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs (Komplexmittelapotheke 1)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/RindernWir besprechen die Komplexmittelapoth...
    Detail
  • 03 Nov

    Schule am Bauernhof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 92.00 Einheiten
    Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Rüstzeug um auch auf Ihrem Betrieb mit dem Projekt Schule am Bauernhof zu starten. Öffnen Sie die Tore Ihres Hofes und ermöglichen Sie Kindern und Jugendlichen einen realistischen Einblick in die österreichische Landwirtschaft. In diesem Lehrgang werden ...
    Detail
  • 03 Nov

    Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.50 Einheiten
    Was kann ich tun, wenn ich mit psychisch belasteten Menschen in meinem Umfeld zu tun habe? Als Bäuerin oder Bauer – ob im Alltag oder in der Rolle als Funktionärin bzw. Funktionär – treffen Sie immer wieder auf Menschen, die psychisch belastet sind. Wenn Sie erkennen, dass jemand seelisch leidet u...
    Detail
  • 03 Nov

    Pflanzlich stark

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Eiweiß, der Baustein für ein gesundes Leben - von herzhaften Hülsenfrüchten über vielfältige Getreidevariationen bis hin zu köstlichen Pilzgerichten – Sie erhalten wertvolle Tipps und einfache Rezepte, die nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig und alltagstauglich sind. Damit entdecken Sie die un...
    Detail
  • 03 Nov

    Neophyten: Invasion nicht heimischer Pflanzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.50 Einheiten
    Neophyten sind nicht heimische Pflanzenarten, die sich in neuen Gebieten ansiedeln und oft einheimische Pflanzen verdrängen. Diese invasiven Arten können erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen. In diesem Seminar vermitteln Experten wertvolles Wissen und Lösungsansätze zur Kon...
    Detail
  • 03 Nov

    Kreative Burger-Welt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Welt der Burger ist kreativ, vielfältig, bunt und schmeckt ultimativ köstlich. Entgegen dem Ruf von ungesundem Fastfood – zaubern wir in diesem Praxiskurs eine bunte Vielfalt an hochwertigen Burgern mit regionalen Zutaten. Wir backen Burger-Buns von buttrig-soft bis fluffig-kross, wir zaubern sa...
    Detail
  • 03 Nov

    Sushi, Maki, California Rolls

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die kleinen essbaren Kunstwerke aus Japan lässt du dir nur im Restaurant schmecken? Damit ist Schluss! Nach diesem Kurs kannst du sie ganz einfach selbst machen. Alles was du dazu brauchst, lernst du im Kurs. Tipps zu Reiszubreitung und Wickeltechnik lassen dich zum Profi werden, damit du demnächst ...
    Detail
  • 03 Nov

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 03 Nov

    Eigentum nutzen und schützen

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Rechtliche Informationen und Rahmenbedingungen durch das Forstreferat und der Stabstelle Recht der LK Kärnten zu folgenden Themen: - Eigentumschutz, Wegerhalterhaftung und Verjährung von Wegerecht - Betreten des Waldes für Erholungszwecke - Haftungen bei bewirtschafteten Almen.
    Detail
  • 03 Nov

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Bankgeschäfte

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Die Landwirtschaftskammer OÖ lädt Sie zu einem interessanten Vortrag rund um das Thema: Bankgeschäfte erfolgreich führen ein. Der Experte Dr. Martin Karner berichtet, worauf es bei Bankgeschäften wirklich ankommt und wie Sie mit einer guten Vorbereitung Geld sparen können. Themen: Welche Kosten f...
    Detail
  • 03 Nov

    MFA 2026 - Informationsveranstaltung ME-SB

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Als Vorbereitung auf den Mehrfachantrag 2026 und einiger Neuerungen informieren wir Sie im Zuge von Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen:- Aktuelles und Bekanntes aus Konditionalität und ÖPUL: Mindestbodenbedeckung, Landschaftselementeerhaltung, Grünlandumbruch und –erhaltung, - Beantragu...
    Detail
  • 04 Nov

    Herbstflurbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 04 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 04 Nov

    Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse rechtssicher und verbraucherfreundlich etikettieren. Sie lernen,...
    Detail
  • 04 Nov

    Jetzt rede ich - die Sache auf den Punkt bringen!

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Der Workshop richtet sich an alle ZAM-Absolvent*innen und Bildungsreferent*innen, die ihre Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten in den folgenden Bereichen ausbauen oder vertiefen möchten:Elevator Pitch: Lernen Sie, sich in kürzester Zeit überzeugend und selbstbewusst vorzustellen – egal ob bei...
    Detail
  • 04 Nov

    Sachkundelehrgang für Tiertransport

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
    Detail
  • 04 Nov

    Resilienz - Mein persönlicher Schutzwall im Sturm des Lebens

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Resilienz ist in jedem Alter, vom Kind und auch noch später „in Richtung Ruhestand“ erlernbar und beschreibt die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Ziel des Tageskurses ist es, die „Außenhaut“ und Seele zu stärken,...
    Detail
  • 04 Nov

    Bio-Ackerbau: Düngung und Nährstoffmanagement

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Ausgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitrag...
    Detail
  • 04 Nov

    LQB: Übergeber:innen Stammtisch - Veränderungen anpacken

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Die Hofübergabe ist für alle bäuerlichen Familienmitglieder mit vielen Veränderungen verbunden. Für die Übergeber und Übergeberinnen geht es darum, die Verantwortung abzugeben und sich in der neuen Rolle gut zurecht zu finden.Diese Veranstaltung für Übergeberinnen, Übergeber oder auch für Übergeberp...
    Detail
  • 04 Nov

    Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. P...
    Detail
  • 04 Nov

    Biolandbau Kompakt Villach

    LFI Kärnten | Dauer: 7.2 Einheiten
    In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. Anrechnung: 5 Std. ÖPUL-BIO und TGD 1 Std.
    Detail
  • 04 Nov

    Grundschulung TG-K

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Verein Tiergesundheit Kärnten für die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertransport, Hygiene, Arzneimitte...
    Detail
  • 04 Nov

    Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

    LFI Steiermark | Dauer: 154 Einheiten
    Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind Botschafter:innen für die heimische Landwirtschaft und ihre Produkte. Bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen sind Seminarbäuerinnen und Seminarbauern gefragt, ihr Wissen weiterzugeben und das Vertrauen von Konsument:innen ...
    Detail
  • 04 Nov

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 04 Nov

    Hygienekurs für Direktvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Um hygienisch einwandfreie Lebensmittel produzieren zu können, braucht es eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher besonders wichtig, immer auf dem Laufenden zu sein.Folgende Inhalte werden im Kurs besprochen: Hygiene allgemein Gesetzliche Best...
    Detail
  • 04 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 1

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 1 werden 2 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Bewirtschaftung Boden und HumusDurchführung BodenuntersuchungenUmbruchslose GrünlanderneuerungEinführun...
    Detail
  • 04 Nov

    Bauchgefühl mit Wissenschaft: Warum der Darm mehr ist als ein Verdauungsorgan

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Unser Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan – er ist ein komplexes Ökosystem, das entscheidend für unser Immunsystem, unsere Stimmung und unser Wohlbefinden ist. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Mikrobiom, die Gemeinschaft der Darmbakterien, mit unserer Ernährung zusammenwirkt und w...
    Detail
  • 04 Nov

    Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

    LFI Burgenland | Dauer: 1.5 Einheiten
    Ob im Hofladen, auf Märkten, im Buschenschank oder beim Frühstück: Auch bei nicht verpackten Lebensmitteln ist eine korrekte Allergenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben – und schafft Vertrauen bei Ihren Gästen und Kund:innen.Diese Schulung vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, wie All...
    Detail
  • 04 Nov

    MFA Korrekturen und Abgabe leicht gemacht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Die Online-Antragstellung des Mehrfachantrag Flächen (MFA) erlaubt Bäuerinnen und Bauern eine moderne und effiziente Beantragung der Direktzahlungen. Mit diesem Seminar werden die Antragstellenden befähigt, den MFA mit dem eigenen PC zu stellen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Vorbereitung d...
    Detail
  • 04 Nov

    Informationsveranstaltung Hofübergabe - Hofübernahme

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Grundlegende Informationen im Zusammenhang mit der Hofübergabe und Hofübernahme.Vertragsformen; Erbrecht - Kärntner Höferecht - Pflichtteilsrecht; Übernahmswertfeststellung; steuer- und sozialrechtliche Fragen;Auszugsleistungen, sonstige Sicherstellungen; Testamentsformen; Förderungsmöglichkeiten - ...
    Detail
  • 04 Nov

    Webinar: Künstliche Intelligenz im Betrieb - die Chance für Deinen Urlaubsbauernhof

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Du führst einen bäuerlichen Urlaubsbetrieb und möchtest effizienter arbeiten, Zeit sparen und deine Gäste noch besser erreichen? Dann ist unser Tagesworkshop genau das Richtige für dich!Was dich erwartet:• Praktische Anwendungen: Lerne, wie du mit KI-Tools Texte für Social Media, Produktbeschreibung...
    Detail
  • 04 Nov

    Waldspaziergang für Frauen: "Von der Verjüngung bis zum Altholz - kritische Phasen in der Entwicklung eines Baumes"

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Waldspaziergang mit forstlichen FachinformationenIn der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte: 1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trockenheit, Pilzerkrankungen, kleinste Störung...
    Detail
  • 04 Nov

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 04 Nov

    Handlettering - Entdecke die Liebe zum Schreiben

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Du liebst persönliche Geschenksanhänger und schöne Etiketten für Selbstgemachtes? Mach deine Geschenke mit dem Handlettering zu etwas Besonderem und Einzigartigem!Wir lernen das Brushletter-Alphabet Schritt für Schritt mit einfachen Übungen, Tipps und Tricks. Mit Hilfe von Vorlagen können wir gleich...
    Detail
  • 04 Nov

    Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Direktvermarktung von Lebensmitteln bringt Verantwortung mit sich – für die Gesundheit Ihrer Kund:innen und die Qualität Ihrer Produkte. Die praxisnahe Hygieneschulung vermittelt Ihnen kompakt und verständlich die aktuellen rechtlichen und hygienischen Anforderungen.Inhalte der Schulung: Lebensmitte...
    Detail
  • 04 Nov

    Drahtkurs - moderne Drahtengel

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Aus geglühtem Eisendraht formen wir moderne Engel. Wer mag, kann die Engel seitlich mit Perlen verzieren. Diese bsundrigen Engel schmücken die Wohnräume das ganze Jahr. Vielleicht ist es aber auch genau das passende Geschenk für Weihnachten? - Keine Vorkenntnisse erforderlich!
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube