Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Trittsteinbiotope rund um Haus, Hof und Weide – erkennen, fördern und gestalten

Eine landwirtschaftliche Exkursion

Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Andere wieder haben eine sehr kleinen Radius und werden durch große bewirtschaftete Flächen von anderen Lebensräumen abgeschnitten. Die Sensibilisierung für den Erhalt der Artenvielfalt findet im Kleinen und im Großen statt, sowohl auf dem eigenen Hof als auch auf Grünland-, Acker- und Waldflächen. Dabei können unbewirtschaftete Kleinstflächen, Hutweiden und Habitatsbäume einen Mehrwert darstellen. Durch eine gute Vernetzung der Habitate ist es möglich, mit einfachen Mitteln Lebensräume für viele Arten zu schaffen und so das Überleben zu sichern.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.
  • Mitzubringen:
    für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
  • Kursdauer:
    5 Einheiten
  • Anrechnung:
    4 Stunde(n) für Agrarpädagogik, 5 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
  • Zielgruppe:
    Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte, Naturinteressierte, Naturschutzplanbetriebe
  • Kursbeitrag:
    € 25.00  (Kursbeitrag ohne Förderung)
    € 25.00  (Kursbeitrag gefördert)
  • Fachbereich:
    Umwelt und Naturschutz

Unterstützt von LFI

  • Für diese Suche wurden keine Ergebnisse gefunden

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube