Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bundesbäuerinnentag 2024
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Pikantes Kleingebäck

Pikantes Kleingebäck - einfach & alltagstauglich

Salzstangerl, Semmeln, Kornspitz und Co. selber machen und genießen, weil das Gefühl, etwas Köstliches selbst zu erschaffen unbeschreiblich ist?

Lernen Sie in diesem Kurs alle Grundlagen zum Weckerl backen, damit schon bald die Familie zu Hause verwöhnt wird. Wir formen Mohnflesserl, Semmeln, Stangerl usw. selbst und machen die Teige dazu. Denn Kleingebäck muss nicht schwer und aufwendig sein! Unsere alltagstauglichen Rezepte mit Zutaten, die leicht zu bekommen sind und mit überschaubarem Zeitaufwand, ermöglichen es ab sofort öfter zu backen.

Bei diesem Kurs erhalten Sie einfache Tricks, um gutes Gebäck zu Hause zu backen. Denn was gibt es Besseres, als den Duft von frischen Weckerl aus dem Ofen im Haus?

  • Mitzubringen:
    Schürze
  • Kursdauer:
    4 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 53.00
    inkl. Unterlagen und Lebensmittelkosten
  • Fachbereich:
    Gesundheit und Ernährung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Irdning-Donnersbachtal
    Beginn:
    06.03.2024, 17:00 Uhr
    • Ende:
      06.03.2024, 21:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      MS Irdning, Lindenallee 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal (Steiermark)
    • Information:
      Barbara Kiendlsperger, +43 3862 51955 4116
    • Referent/in:
      Simone Reiter
    • Kursnummer:
      6-0017836
    • Veranstalter:
      Regional-LFI Obersteiermark
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 05 Dez

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 05 Dez

    Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 5.4 Einheiten
    Ziel sind gesunde, vitale Kälber. Kälbergesundheit beginnt mit einem guten Geburtsverlauf. Warum ist Biestmilch lebenswichtig? Nabelversorgung und Nabelgesundheit. Durchfallerkrankung verstehen, richtig einschätzen und vorbeugen. Tränkeplan und Mineralstoffversorgung runden das Seminar ab. Praktisch...
    Detail
  • 05 Dez

    Österreichische Beerenobstfachtage

    LFI Steiermark | Dauer: 16 Einheiten
    Die zweitägigen "Österreichischen Beerenobstfachtage" finden auch 2023 wieder in Graz statt. Wie auch schon in den letzten Jahren widmen sich die Teilnehmenden am ersten Tag dem Themenschwerpunkt "professioneller Erdbeerenanbau". Die Inhalte des zweiten Tages drehen sich um den erwerbsmäßigen Anbau ...
    Detail
  • 05 Dez

    TGD-Weiterbildung (Nachschulung) - Gesunde und fruchtbare Tiere

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Gesetzliche Rahmenbedingung für den Tiergesundheitsdienst, Nutzen des TGD für Landwirte (Schwerpunkt Rinderhaltung), Erkennen von Problemen durch diagnostische Maßnahmen (Blut-, Milch-, Kot-, Tupferuntersuchungen). Trockensteher- und Kälberfütterung: Eine angepasste Fütterung der Kühe rund um die Ge...
    Detail
  • 05 Dez

    Traktorinformationstag Massey Ferguson Baureihe 6S/7S

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen d...
    Detail
  • 05 Dez

    Tierhaltungstag Schafe, Ziegen

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Praxisrelevante Ansätze zu den Themen Fruchtbarkeit und Stoffwechsel, Umsetzung des MTBC-Programms bei Ziegen im Burgenland, aus Abfall wird Energie, effektiver Herdenschutz durch elektrische Zaunsysteme, Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD) sowie der Schaf- und Ziegenbranche.
    Detail
  • 05 Dez

    Onlineseminar: Wenn ich einmal in Pension gehe.

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Sie eine erste Übersicht über die unterschiedlichen Pensionsarten, manche Stolpersteine und Chancen im heimischen Sozialversicherungs- und Pensionssystem erhalten.Inhalt:Grundlagen des österreichischen Sozial- bzw. PensionsversicherungssystemsMehrfachversicherung ...
    Detail
  • 05 Dez

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form ein...
    Detail
  • 05 Dez

    Tag des Bodens

    LFI Steiermark | Dauer: 6 Einheiten
    Humusaufbau und der damit verbundene Boden-, Wasser- und Klimaschutz ist die wichtigste Nebenaufgabe der Landwirtschaft.Ein krümeliges Bodengefüge steht auf vielen Säulen. Die Bodenbiologie, die Bodenchemie und die Bodenbearbeitunggreifen hier wie Zahnräder ineinander. Die Referenten sind in ihrem F...
    Detail
  • 05 Dez

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 05 Dez

    Vom Anbindestall zum einfachen Laufstall

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Die Umstellung vom Anbindestall auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Veranstaltung werden Baukonzepte für den Umstieg auf die Laufstallhaltung vorgestellt, welche P...
    Detail
  • 05 Dez

    Erste Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen AntragsstellerInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen Na...
    Detail
  • 05 Dez

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 05 Dez

    Schule am Bauernhof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 88.00 Einheiten
    Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten.Inhalt:Modul 1: Bewusstseinsbildung und Kommunikation (16 UE)Modul 2: Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, ...
    Detail
  • 05 Dez

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 05 Dez

    Onlineseminar: Milchviehrationen selbst online berechnen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Milchviehrationen müssen wiederkäuergerecht bleiben. Eckpunkte in der Rationsgestaltung werden erörtert. In dem Online-Seminar wird vorgezeigt, wie die eigene Ration mit dem LKV-Online Rationsprogramm selbst berechnet werden kann. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.Ein Onlineseminar ist...
    Detail
  • 05 Dez

    Jahresabschluss einer gewerblichen Photovoltaikanlage

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Mit der neuen Steuerrichtlinie gibt es eine klare steuerliche Zuordnung der Photovoltaikanlage. Je nachdem, wo der erzeugte Photovoltaikstrom verbraucht wird, erfolgt die steuerliche Zuordnung. Zur Abschätzung der steuerlichen Zuordnung bietet das LFI dieses Seminar an. Zusätzlich werden Information...
    Detail
  • 05 Dez

    BioNet-Ackerbautag

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Die BioNet-Ackerbautage informieren an den einzelnen Terminen in kompakter Form über aktuelle pflanzenbauliche Themen im Bio-Ackerbau: Frühjahrsanbau 2024 - aktuelle Ergebnisse von BioNet-Praxisversuchen bei Mais, Soja, Körnerleguminosen und Ölkürbis; Aktuelle Entwicklungen am Biomarkt national und...
    Detail
  • 05 Dez

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    ÖPUL-Anrechnung ausschließlich für konventionelle Betriebe!Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüll...
    Detail
  • 05 Dez

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Abdrift, Düsentechnik, Transport und Lagerung, Gerätereinigung, Umgang mit Restmengen, PSM-Register (Gewässerschutz, Bienenschutz, Abstandsauflagen), Pflanzenschutzstrategien im Weinbau
    Detail
  • 05 Dez

    Komm & koch mit der Bäuerin: Langzeitführung - Brot & Geback für Fortgeschrittene

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    „Gut Ding braucht Weile“: Diese Weisheit hat gerade bei Brot und Gebäck ihre Gültigkeit. Bei der „Langzeitführung“ muss der Teig zwischen den Arbeitsschritten immer wieder ruhen. Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die ...
    Detail
  • 05 Dez

    Glutenfreie Weihnachtsbäckerei, Leoben

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Selbst gebackene Weihnachtsbäckerei schmeckt aufgrund bester natürlicher Zutaten einfach besser. Eine bunte Vielfalt wird bei diesem Seminar hergestellt und kann dann ohne Reue genossen werden. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum von herkömmlicher Bäckerei, die einfach zum Weihnachtsfest dazug...
    Detail
  • 05 Dez

    Webinar: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Am 5. Dezember ist der Tag des Bodens. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns mit dem Boden im Bio-Ackerbau. Der Boden mit seinem Humusgehalt ist die Grundlage für gesunde Lebensmittel und für einen erfolgreichen Bio-Ackerbau. Wasser sparen und Erosion verhindern sind das Gebot der Stunde in Zeiten ...
    Detail
  • 05 Dez

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 05 Dez

    Webinar Homöopathie für Haus & Hof

    LFI Vorarlberg | Dauer: 2.5 Einheiten
    Überblick über die Grundlagen der Homöopathie, für Anfänger:innen und Personen mit Erfahrung. Folgende Inhalte werden von Frau Dr. Stöger behandelt: Einführung und Geschichte. Symptome, Praxisbeispiele, Grenzen, Rechtliches für Landwirte.
    Detail
  • 06 Dez

    Adventlehrfahrt OP

    LFI Burgenland | Dauer: 80 Einheiten
    Programm: 7:45 Uhr Treffpunkt Bahnhof Deutschkreutz8:13 Uhr Abfahrt (Zug REX6)9:37 Uhr Ankunft Wien10:30 Uhr Mittagessen im Parlament (Restaurant Kelsen)12:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Abg.z.NR Christoph Zarits12:30 Uhr Führung durch Parlament Im Anschluss Gesprächsrunde...
    Detail
  • 06 Dez

    Webinar: Betriebskonzept

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen Situation und darauf aufbauend die Entwicklung von Strategien und Zielen. Durch die Teilnahme an diesem Webinar erlernen Sie diese Fertigkeiten und schaffen damit die Basis für fundierte Berechnungen Ihrer betrieblichen Zukunft...
    Detail
  • 06 Dez

    Aktionsplan Kupieren - Was müssen Schweinehalter jetzt beachten?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    In der EU ist das routinemäßige Kupieren bei Ferkeln verboten. Österreich hat diese Vorgabe mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Jeder Schweinehalter ist damit verpflichtet, jährlich eine "Tierhaltererklärung" im VIS abzugeben. Dies gilt unabhängig davon, ob k...
    Detail
  • 06 Dez

    Windkraft und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Windkraft- und PV-Anlagen aus dem Blickwinkel verschiedener Rechtsbereiche (Raum- und Bauordnung, NÖ Elektrizitätsgesetz, Naturschutz, ...), wichtige Punkte bei der Vertragsgestaltung mit Betreiberfirmen, steuerliche Behandlung, sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen, PV-Förderungen (Erneuerbare...
    Detail
  • 06 Dez

    Aufzeichnungsbonus für Hofübernehmer

    LFI Kärnten | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Halbtagsseminar werden die Grundlagen und der Nutzen von betrieblichen Aufzeichnungen für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung aufgezeigt und besprochen. Schwerpunkt ist die Einführung in eine vereinfachte Einnahmen Ausgaben Rechnung inklusive Erstellung eines Anlageverzeichnisses. Abgeru...
    Detail
  • 06 Dez

    Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, die gebräulichsten Nosoden kennen zu lernen, die wir bei unseren Haustieren anwenden können.Nosoden sind aus Bakterien, Viren oder Körpersekreten hergestellte homöopathische Arzneien, die in ...
    Detail
  • 06 Dez

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...
    Detail
  • 06 Dez

    Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Humus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima - und den Grundwasserschutz. Im ersten Teil des Seminars wird die neue Humustheorie erläutert. Sie beschreibt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stabilität von Humusverbindungen im Boden. Dabei spielt die Leistung v...
    Detail
  • 06 Dez

    Schwankende Preise, hohe Zinsen - Kostenmanagement in der Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die derzeitige Marktsituation stellt viele landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen. Schwankende Preise, steigende Fixkosten und hohe Zinsen verlangen ein gezieltes Kostenmanagement. Im Seminar wird den Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die Einkommenssicherung in der Landwirts...
    Detail
  • 06 Dez

    Webinar: Arbeitsorganisation in der Rinderhaltung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Arbeit gut zu organisieren und die Zeit konsequent zu nutzen – das sind Voraussetzungen für die wirtschaftliche Produktion auf zukunftsorientierten Tierhaltungsbetrieben. Dabei ist ein auf den Betrieb abgestimmtes Arbeits- und Zeitmanagement nicht nur mitentscheidend für den wirtschaftlichen Erf...
    Detail
  • 06 Dez

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Vorarlberg | Dauer: 3.5 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Diese Voraussetzungen erfü...
    Detail
  • 06 Dez

    Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

    LFI Burgenland | Dauer: 16 Einheiten
    Inhalt der Gesamtveranstaltung: Tag 1 - Rahmenbedingungen für die biologische Wirtschaftsweise EU-Verordnung und gesetzliche Rahmenbedingungen Kontrollvertrag Vorstellung des Verbandes BIO-AUSTRIA Wie kann eine Umstellung ablaufen? Betriebsmittel: Zukauf, Einsatz, Bewilligung, Nutzung des Bet...
    Detail
  • 06 Dez

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im zweistündigen Basismodul werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bedeut...
    Detail
  • 06 Dez

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 06 Dez

    Tierhaltungstag Geflügel

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Klimafitte Landwirtschaft - Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Stickstoffstabilisatoren - Erfahrungen aus 2023 und Empfehlung 2024, aus Abfall wird Energie, Geflügelgesundheitsprogramm 2023/2024, rote Vogelmilbe – eine Bedrohung der Bestände, Herausforderungen am Legehennenmarkt.
    Detail
  • 06 Dez

    Einführungskurs in die Biologische Wirtschaftsweise

    LFI Burgenland | Dauer: 8 Einheiten
    Allgemeine Grundsätze der Biolandwirtschaft, Fruchtfolge, Vermarktung
    Detail
  • 06 Dez

    Schweinefachtag Wr. Neustadt

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Diese Veranstaltung behandelt folgende Themen:+ Der Weg zur Phasenfütterung - Futterkosten senken, Alexander Schmid LK NÖ+ Aktuelle Herausforderungen für Schweinehalter - TIHLO III, Aktionspl...
    Detail
  • 06 Dez

    TGD Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tierhalter:innen, die am TGD teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Seminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, R...
    Detail
  • 06 Dez

    Aufstellungswerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein. Wie sieht Ihr ganz persönlicher Weg aus? Wie kann ein gutes Leben für alle am Hof gelingen? Wie kann der Betrieb für eine ert...
    Detail
  • 06 Dez

    ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 baut sehr stark auf den Vorgaben des Nitrataktionsprogrammes (NAPV) 2023 auf. Daher wird in dieser Einführungsveranstaltung als erstes das neue NAPV mit seinen Auflagen erklärt und auch auf die damit zusammenhängenden GLÖZ-Standards eing...
    Detail
  • 06 Dez

    Lebkuchenvariationen

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Gestalten Sie Ihr Weihnachtsfest aktiv mit und erleben Sie die Weihnachtsvorfreude von ihrer schönsten kulinarischen Seite. Backen Sie dazu mit uns Lebkuchen in verschiedensten Ausführungen. Gestalten Sie Ihr Lebkuchenhaus oder Ihren persönlichen Christbaumschmuck oder Lebkuchen zum Vernaschen.In di...
    Detail
  • 06 Dez

    Digitale Behördenwege (e-Government) in der Landwirtschaft

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Die Initiative Digitale Kompetenzen, die vom BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES getragen wird, hat das Ziel, die digitalen Basiskompetenzen in der Bevölkerung sowie die IT-Kompetenzen für die Wirtschaft zu stärken. Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD ist als zentrale Geschäftsst...
    Detail
  • 07 Dez

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...
    Detail
  • 07 Dez

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens 3stündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erf...
    Detail
  • 07 Dez

    TGD-Weiterbildung Schaf- und Ziegenhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Schaf- und Ziegenhalter bietet diese Möglichkeit in kompakter Form. Themen: gesetzliche Rahmenb...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube