Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb
Praxistag Bio-Rinderhaltung - Wiesen- und Weidebegehungen
Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der LK Nordrhein-Westfalen wird an diesem Tag die Grünland- und Weidebegehungen begleiten. Von seinem Wissen und dem großen Erfahrungsschatz aus dem Öko-Netzwerk-Rind wollen wir an diesem Tag profitieren. Gleichzeitig soll aber auch ein offener Austausch unter den Betrieben zustande kommen, um so Wissen zu generieren und weitergeben zu können.
Inhalte der Betriebsbesuche
- Betriebsvorstellung - Produktion; Was läuft gut? Wo liegen die Herausforderungen?
- Grünland- und Weidebegehung - Beurteilung der Bestände
- Weide – (Weide-)Potenzialanalyse, Managementmaßnahmen
- Fragen und Diskussion zu Themen Weide- und Grünlandmanagement
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
wetterfeste Kleidung
-
Kursdauer:
7 Einheiten
-
Anrechnung:
5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
-
Zielgruppe:
Biobäuerinnen und -bauern, Grünlandbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 50.00
(Teilnehmerbeitrag ohne Förderung)
€ 25.00
(Teilnehmerbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise