Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf
Weiterbildungsveranstaltung für ÖPUL-Zuschlag: Regionaler Naturschutzplan
Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei.
Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechnet. Eine Exkursion mit Input und gegenseitigem Austausch.
Schwerpunkte in den Gebieten:
Kiebitz, Rebhuhn und andere Vögel im Innviertel
Gerade Bodenbrüter haben es in unserer Landschaft oft schwer. Was braucht denn der Kiebitz, um in Ruhe brüten zu können?
Wie legt man Rebhuhn-gerechte Grünsteifen an? Und was braucht es im Acker? Offener Boden, gute Deckung, doppelter Reihenabstand?
Braunkehlchen und Wiesenvögel im Mühlviertel
Was brauchen Kulturlandvögel?
Vorstellung typischer Kulturlandarten und ihrer Lebensraumansprüche inklusive Konfliktfelder im Agrarland
Strukturen in der Landschaft: der Wert von Brachen und Landschaftselementen aus Vogelperspektive
Wirkungsvolle Maßnahmen
Ameisenbläulinge im Mattigtal
Der Ameisenbläuling hat eine ganz spezielle Entwicklung und braucht dafür ganz bestimmte Pflanzen und ist noch dazu ortsgebunden. Ist er einmal weg, kommt er nicht mehr zurück!
Großer Brachvogel in den Irrseewiesen
Der Große Brachvogel hat einen sehr melodischen, wehmütigen Gesang mit flötenden und trillernden Strophen. Ein wahrer Ohrenschmaus! Um ihn zu hören, braucht es Nass- und Feuchtwiesen.
Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf
Um dem Biotopverlust entgegenzuwirken streben wir eine Extensivierung von Flächen an. Doch welche Probleme treten durch die Nutzungs-Aufgabe auf? Eine komplexe Thematik und eine Exkursion zu blumenreichen Halbtrockenwiesen und artenreichen Waldrändern.
Feuchtwiesen im Moosbachtal
Das Moosbachtal ist durch einen hohen Anteil an Feuchtwiesen charakterisiert, die auch einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Biodiversität beitragen.
Einblick in Entstehung und Ökologie der der Feuchtwiesen
Aspekte einer naturverträglichen Bewirtschaftung
Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn
Der Verein Bergwiesn in Molln hat sich zum Ziel gesetzt naturschutzfachliche Steilflächen offen zu halten und die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu sichern.
Die Steilflächenbewirtschaftung erfordert neben speziellen Maschinen auch Ausdauer und Erfahrung.
Herausforderungen der Steilflächenmahd und die Artenvielfalt der Bergwiesen in Molln
Exkursion zu ausgewählten Flächen
Die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden
Pilze führen häufig ein unscheinbares dasein und kommen auch auf Viehweiden vor.
Zusammenhänge zwischen Pilz, Boden und Bewirtschaftung
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag 'Regionaler Naturschutzplan' gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung
-
Kursdauer:
3 Einheiten
-
Anrechnung:
3 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan)
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
-
Kursbeitrag:
€ 15.00
(Teilnehmerbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Umwelt und Naturschutz
Verfügbare Termine
-
Beginn:
04.07.2023, 09:00 Uhr
-
Ende:
04.07.2023, 12:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Betrieb Edtbauer Sabine, Frauenstein 23, 4591 Molln (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Claudia Wolkerstorfer, DI Dr. Stefan Reifeltshammer, Alois Gaderer, Mag. Harald Pfleger, Mag. Dr. Johann Reschenhofer, Norbert Pühringer, Florian Billinger, BSc
-
Anmeldung bis:
24.06.2023
-
Kursnummer:
8625/15
-
-
Beginn:
04.07.2023, 14:00 Uhr
-
Ende:
04.07.2023, 17:00 Uhr
-
Örtlichkeit:
Gh Klein-Schönleiten, Brunngraben 24, 4461 Laussa (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Mag. Claudia Wolkerstorfer, DI Dr. Stefan Reifeltshammer, Alois Gaderer, Mag. Harald Pfleger, Mag. Dr. Johann Reschenhofer, Norbert Pühringer, Florian Billinger, BSc
-
Anmeldung bis:
24.06.2023
-
Kursnummer:
8625/16
-