Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Speiseölherstellung für die Direktvermarktung

Sie möchten Speiseöl aus eigenen Ölsaaten herstellen und vermarkten? In diesem Seminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen zu folgenden Themen: Bedeutung und Produktion pflanzlicher Öle, Charakterisierung pflanzlicher Öle, Rolle pflanzlicher Öle in der Ernährung, qualitätsbestimmende Faktoren bei der Technologie der Ölgewinnung, gesetzliche Bestimmungen sowie Informations- und Untersuchungsstellen für pflanzliche Öle, sensorische Beurteilung von Ölen, Verkostung von Ölen

  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Zielgruppe:
    DirektvermarkterInnen
  • Kursbeitrag:
    € 122.00
    € 233.00
  • Fachbereich:
    Direktvermarktung

Unterstützt von LFI

  • 12 Nov

    Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 420 Einheiten
    Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...
    Detail
  • 12 Nov

    Lernen mit System

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Seminar stehen vielfältige Themen rund um erfolgreichesLernen im Mittelpunkt: Konzentration steigern, Lesestrategienanwenden, effektive Notizen erstellen sowie Lernmethodenfürs Langzeitgedächtnis gehören ebenso dazu wieSelbstreflexion, Umgang mit Stress, gemeinsames Lernen inGruppen und gezielte ...
    Detail
  • 12 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 12 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 12 Nov

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche Fragen (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 12 Nov

    Geschützter Anbau von Erdbeeren auf Substrat

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Themen und Ziele:Erarbeitung von Entscheidungskriterien für einen Neueinstieg in den Spezialbetriebszweig „Substratanbau “Anbausysteme und Fertigation einer SubstratkulturAktuelle Produktionsmethoden von Erdbeeren auf SubstratÜberblick über die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im geschützten E...
    Detail
  • 12 Nov

    ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Diese Veranstaltung dient als 3-stündige Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel" (EEB). Behandelt werden die Themen Stickstoffkreislauf, Stickstoff im Grünlandbetrieb, Wirtschaftsdünger-Management, Nährstoffversorgung und Pflanzenbestand. Außerdem lernen...
    Detail
  • 12 Nov

    Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration durch eine sachkundige Hilfsperson

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Dieser Kurs vermittelt die gesetzlich vorgeschriebene theoretische Sachkunde für die Anwendung der Inhalationsnarkose mit Isofluran bei der Ferkelkastration gemäß § 5 der Verordnung zur Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration (BGBl II Nr. 438/2023). Zielgruppe sind Personen, die zu...
    Detail
  • 12 Nov

    Vom Altersklassenwald zum Dauerwald

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
    Natürliche Störungen wie Trockenheit, Windwurf oder Schädlingsbefall werden im Zuge des Klimawandels voraussichtlich zunehmen. Wälder mit hoher Struktur- und Artenvielfalt sind gegenüber natürlichen Störungen weniger anfällig als einschichtige Altersklassenwälder. Ziel der Dauerwaldbewirtschaftung i...
    Detail
  • 12 Nov

    Webinar: Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Kälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. In diesem LFI-Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der...
    Detail
  • 12 Nov

    Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

    LFI Steiermark | Dauer: 80 Einheiten
    Im Jahr 2026 feiern wir das „Internationale Jahr der Bäuerinnen“ – eine besondere Gelegenheit, die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft weltweit zu würdigen. Unser Lehrgang für Bäuerinnen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch das nöt...
    Detail
  • 12 Nov

    Funktionelle Klauenpflege beim Rind - Dreitägiger Grundkurs

    LFI Vorarlberg | Dauer: 24 Einheiten
    Richtig und regelmäßig angewendet, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Theoretische Inhalte des Kurses sind: Anatomie und Biomechanik der Rinderklaue, fünf Schritte der funktionellen Klauenp...
    Detail
  • 12 Nov

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 12 Nov

    Typ-, Farb- und Stilberatung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Sicheres Auftreten durch perfektes Styling: Hermine Wallner ist ausgebildete Farb- und Stilberaterin mit ausgezeichnetem Gespür für Farbe und Stil und jahrelanger Erfahrung in der Modebranche. Mit einer ganz persönlichen und individuellen Beratungsmethode hilft die erfolgreiche Expertin bei der rich...
    Detail
  • 12 Nov

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
    Detail
  • 12 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

    LFI Kärnten | Dauer: 5 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL23 - Maßnahme „ Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung ( Nutzungsverfahren und Nutzungshäufigkeit, Düngeplanung, Um...
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung näher erläutert...
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 12 Nov

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 12 Nov

    Bäuerliche Hofübergabe

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Die Hofübergabe beeinflusst das Leben eines Landwirtes/einer Landwirtin in der Regel zwei Mal: Mit der Hofübernahme beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Verantwortung, der mit der Hofübergabe an die nächste Generation endet und damit den Weg ebnet für die nächste Lebensphase. Derartige Schritte ...
    Detail
  • 12 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 12 Nov

    Natürliche Schädlingsbekämpfer: Nützlinge im Einsatz

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Das Seminar widmet sich der wichtigen Rolle von Nützlingen imSchutz und der Gesunderhaltung von Pflanzen. DieTeilnehmer:innen erfahren, wie sie gezielt von der Arbeit unddem natürlichen Verhalten bestimmter Tiere profitierenkönnen, um Schädlinge auf ökologische Weise zu bekämpfenund die Pflanzengesu...
    Detail
  • 12 Nov

    Praktikertag Bio-Schweinehaltung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 9 Einheiten
    Das vergangene Jahrzehnt der Bio-Schweinehaltung war geprägt von einem gesunden Wachstum der Branche und zunehmender Professionalisierung der Betriebe. Zwar haben sich mittlerweile einige Standardlösungen etabliert, trotzdem zeigen sich die Betriebe in der Praxis weiterhin sehr vielfältig. Im Zuge d...
    Detail
  • 12 Nov

    Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    In diesem Kurs lernen Sie, wie Drainagen, Bodenproben und Leitungen mittels GPS eingemessen, aber auch Grenzsteine wiedergefunden werden können. Zum Einsatz kommt ein RTK-Empfänger, der z.B. beim Maschinenring ausgeliehen werden kann. Änderungen vorbehalten.
    Detail
  • 12 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Nitrat-Aktionsprogramm-...
    Detail
  • 12 Nov

    TGD Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tierhalter:innen, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von vier Jahren mindestens vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Weiterbildungsseminar für Rinderhalter:innen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über ...
    Detail
  • 12 Nov

    Krippenfiguren einmal anders -

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Passend zur Adventzeit gestalten wir zauberhafte Krippenfiguren aus Schafwolle, die weich und warm Angreifen einladen. Mithilfe der Nadelfilztechnik entstehen nach Vorlage oder eigenen Ideen die Heilige Familie und weitere Krippenfiguren. Wir brauchen dazu lediglich eine Filznadel und einen weichen ...
    Detail
  • 12 Nov

    Wurstwerkstatt

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
    Detail
  • 12 Nov

    Webinar: Gewässerschutzkonzept -Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Im Webinar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Gewässerschutzkonzept und erfahren, welche Rolle die Bodeneigenschaften für eine nachhaltige Bewirtschaftung spielen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Bodenuntersuchungsergebnisse richtig interpretiert werden können, um praxisnahe...
    Detail
  • 12 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 12 Nov

    Lebensglück statt Hormonchaos

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Hormone begleiten uns durch alle Lebensphasen – oft leise im Hintergrund, manchmal deutlich spürbar. Ob Zyklus, Pille, Kinderwunsch oder Wechseljahre: Sie beeinflussen, wie wir uns fühlen, denken und handeln. Dr. Susanna Huber, Allgemeinmedizinerin mit Schwerpunkt Frauengesundheit, gibt leicht ...
    Detail
  • 12 Nov

    Räuchern mit Kräutern

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Räucherns und entdecken Sie die magische Kraft der Kräuter! In diesem Kurs lernen Sie alles über Räucherrituale, die geheimnisvollen Raunächte und die vielfältigen Wirkungen, die verschiedene Kräuter beim Räuchern entfalten können.
    Detail
  • 12 Nov

    Onlineseminar: Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Erhalt naturnaher Strukturen sowie Anlage und Pflege von Landschaftselementen sind in unserer Kulturlandschaft ein wichtiger Beitrag, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dabei spielen sogenannte Trittsteinbiotope eine zentrale Rolle: Das sind kleine, isolierte Lebensräume, die wie „Trit...
    Detail
  • 12 Nov

    Wurstwerkstatt

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillettes im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In diesem Praxiskurs zeigen erfahrene Seminarbäuerinnen, wie Sie Ihre Küche daheim, ohne viel Spezialgerätschaften, zur Mini-Wurst-Manu...
    Detail
  • 12 Nov

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 12 Nov

    Raffinierte Knödelküche

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Was ist heute für ein Tag? ... Heut is Knödeltag! lautet das Motto dieses Praxisseminars. Duftend und deftig, luftig und locker-leicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein. Folgen Sie dem verführerischen Duft der Knödel-Genuss-Spur. In unserer "Knödelakademie"...
    Detail
  • 12 Nov

    Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Besonders die alten Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Dinkel und viele mehr eignen sich hervorragend für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunde...
    Detail
  • 12 Nov

    Fantasievolle Desserts – die Zuckerseite des Lebens

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Lieben Sie süße Verführungen? Entdecken wir gemeinsam die Welt der fantasievollen Desserts! Ob cremiges Cappuccino-Mousse, leckeres Parfait oder leichte Joghurtnockerl auf Fruchtspiegel – aus regionalen, saisonalen Zutaten entstehen köstliche und kreative Leckereien. Perfekt für den nächsten Familie...
    Detail
  • 12 Nov

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 12 Nov

    Saisonale Liköre

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Im Laufe des Jahres reifen in unseren Gärten die unterschiedlichsten Früchte. Einige lassen sich sehr gut zu Likören weiterverarbeiten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Rezepte zur Herstellung von Likören für den Hausgebrauch kennen. Sie erfahren, wie man aus Sirup Likör machen kann und wozu w...
    Detail
  • 12 Nov

    Erfolgreich in der Schweinehaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ob Eigen- oder Fremdremontierung, Fütterung oder Zuchtmanagement - wer die genetische Basis seines Bestandes versteht und gezielt weiterentwickelt, schafft die Grundlage für gesunde Tiere, stabile Leistungen und wirtschaftlichen Erfolg. Züchterwissen der PIG AUSTRIA und praktische Tipps zur Fruchtba...
    Detail
  • 12 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden neben den Grundlagen, Hintergründen und Wechselwirkungen auch die Möglichkeiten einer angepassten Grünlandnutzung bei Teilnahme...
    Detail
  • 12 Nov

    Oxymel - Powerfood und Naturheilmittel in einem

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecke die Kraft von Sauerhonig! Möchtest du lernen, wie du dein eigenes Oxymel herstellen kannst? In diesem Kurs erfährst du alles über die einfache Herstellung und was hinter dem Powerfood aus Honig und Essig steckt. Mit saisonalen Kräutern, Blüten und Früchten kann Oxymel das ganze Jahr über zu...
    Detail
  • 12 Nov

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
    Detail
  • 12 Nov

    Informationsveranstaltung für Tierhalter:innen 2025- 2026

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2.5 Einheiten
    Auch im Jahr 2025 bringt diese bewährte Veranstaltungsreihe wieder zahlreiche aktuelle Neuerungen und wichtige Themen aus der Tierhaltung Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:- Biosicherheit am Betrieb – aktuelle Standards und Maßnahmen- Tierhaltung Plus – AMA-Gütesiegel und neue Fördermöglichkei...
    Detail
  • 13 Nov

    Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

    LFI Niederösterreich | Dauer: 24 Einheiten
    Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...
    Detail
  • 13 Nov

    Erste Hilfe Kindernotfallkurs für Schule am Bauernhof Betriebe

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    In diesem Kurs liegt der Fokus auf die Erste-Hilfe-Leistung bei Säuglingen und Kindern, wenn diese durch Verletzung notwendig wird, aber auch Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und mögliche Gefahrenquellen.Kursinhalte: Gefahren erkennen und Unfallverhütung, Ablauf in einer Notsituation...
    Detail
  • 13 Nov

    Pflanzenschutztag Zierpflanzenbau und Baumschulen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Der Fachtag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau und in Baumschulen zu informieren. Expertinnen und Experten aus der Region und aus dem Ausland werden ihr Wissen teilen. Der Austausch zwischen den Vortragenden und den Teilnehmenden ist e...
    Detail
  • 13 Nov

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.50 Einheiten
    Fruchtbare, leistungsbereite Kühe sind das Ziel jedes Milchviehbetriebes. Tierarzt und LK-Fütterungs- und Produktionsberater:in informieren in diesem Seminar über den Einfluss der Fütterung und Haltungsbedingungen auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh. Dargestellt werden Ursachen, Symptome und Behandlu...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube