Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bundesbäuerinnentag 2024
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Seminar "Mein Betriebskonzept"

Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.

Inhalte:

o Beschreibung der Ausgangssituation des Betriebes

o Berechnung und Analyse der Ist-Situation

o die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten 5-10 Jahren

o Auswirkungen von geplanten Entwicklungsschritten

o einen Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben

  • Kursdauer:
    8 Einheiten
  • Kursbeitrag:
    € 275.00
    € 55.00
  • Fachbereich:
    Unternehmensführung, Unternehmensführung, Unternehmensführung

Verfügbare Termine

 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    07.06.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      07.06.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Julia Schwenner, Moritz Rettl
    • Anmeldung bis:
      05.06.2023
    • Kursnummer:
      2-0024123
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    12.07.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      12.07.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Ing. Florian Grubelnig
    • Kursnummer:
      2-0024124
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    14.09.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      14.09.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Ing. Franz Jandl
    • Kursnummer:
      2-0024125
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    12.10.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      12.10.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Ing. Rudolf Reibnegger
    • Kursnummer:
      2-0024126
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    06.11.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      06.11.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Ing. Martin Tschernko
    • Kursnummer:
      2-0024127
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden
 
  • freie Plätze
    Restplätze
    ausgebucht
    Ort:
    Klagenfurt am Wörthersee
    Beginn:
    04.12.2023, 09:00 Uhr
    • Ende:
      04.12.2023, 17:00 Uhr
    • Örtlichkeit:
      Bildungshaus Schloss Krastowitz, Schloss Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
    • Referent/in:
      Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, DI Silvia Oswald, Mag. Gernot Oswald, Dipl.-Ing. Dieter Berger
    • Kursnummer:
      2-0024128
    • Veranstalter:
      LFI Kärnten
    • Mitveranstalter:
      LK Kärnten Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft
    • Jetzt anmelden

Unterstützt von LFI

  • 07 Jun

    Facharbeiterbriefe

    LFI Salzburg | Dauer: 0 Einheiten
    Facharbeiterbriefe
    Detail
  • 07 Jun

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgabe Rechnung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Im Rahmen dieses Webinars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat sowie...
    Detail
  • 07 Jun

    Mozzarella und Ricotta

    LFI Steiermark | Dauer: 7 Einheiten
    Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wird heutzutage vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Herausfordernd sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Neben dem klassischen Mozzarella als Pizzakäse und dem Büffelmozzarella gibt es verschiedene Variationen und Herstellungsarten. D...
    Detail
  • 07 Jun

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neo-Landwirte/-innen ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Nat...
    Detail
  • 07 Jun

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 08 Jun

    Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest für das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere

    LFI Steiermark | Dauer: 32 Einheiten
    Um an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien das Diplomstudium Veterinärmedizin studieren zu können, muss ein Aufnahmetest ("Eignungstest") absolviert werden. Damit die Versorgung mit Verterinärmediziner:innen im landwirtschaftlichen Nutztierbereich abgesichert werden kann, organisiert das L...
    Detail
  • 09 Jun

    Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Die Brennnessel ist neben diversen Baumrinden die älteste Faserpflanze der Menschheit. Schon die Neandertaler nutzten und schätzten sie. In der Bronzezeit kleidete die Brennnessel Könige, später war sie das Leinen der armen Leute. Heute erkennt die Textilindustrie erneut die vielen Vorteile der genü...
    Detail
  • 09 Jun

    Coole Mamas kochen bewusst

    LFI Burgenland | Dauer: 4 Einheiten
    Gemeinsame Mahlzeiten, überschaubare Gerichte für Kinder, öfter auch gemeinsam kochen, Vitamine und Nährwerte berücksichtigen und das alles möglichst regional und saisonal … All das sind wahrlich Herausforderungen für jede Mama. Aber warum ist das alles wichtig? Und wie können Sie Ihr Kind von klein...
    Detail
  • 09 Jun

    Aktuelle fachliche Informationen und Mitteilungen im Ackerbaubereich

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Bestandesbeurteilung bei Getreide-, Mais- und Soja- Alternativflächen (oder diversen Ackerkulturen), neues aus dem Pflanzenschutzbereich, Düngestrategien im Ackerbau, praktischer ErfahrungsaustauschDie Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt
    Detail
  • 10 Jun

    Antibiotika aus der Natur

    LFI Vorarlberg | Dauer: 8 Einheiten
    Beim Gang durch die Natur entdecken und sammeln wir nach der alten Überlieferung: "Was wir brauchen wächst ums Haus". Praxisorientiert lernen wir die Möglichkeiten der Herstellung und Anwendung nach alten Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen kennen. Die große Naturapotheke hat ein breites Wirkungs...
    Detail
  • 10 Jun

    bio:pilgert – bio:spirit

    LFI Kärnten | Dauer: 3.6 Einheiten
    Eintauchen in die Philosophie der Biobauern und Biobäuerinnen mit geistlicher Begleitung durch Bischofsvikar Hans Peter Premur. Gemeinsam wandern wir über die Felder vom Biogarten - einfach vielartig in Rosegg / Rožek zum Biokräuterhof Lichtgut.Treffpunkt: 9:00 Uhr beim Biogarten in der Schloßallee ...
    Detail
  • 10 Jun

    Korbflechten - Mein selbstgeflochtenes Brot- bzw. Obstkörbchen (1-tägig)

    LFI Burgenland | Dauer: 700 Einheiten
    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide. Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Wir flechten ein Körbchen für Brot, Obst, Gemüse und allerlei Kleinigkeiten. Hier werden die...
    Detail
  • 10 Jun

    Was uns Gräser sagen!

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Gräser zu bestimmen ist keine leichte Sache. Dabei sind die Ursprünge unserer Getreidesorten und sie sagen etwas über ihr Umfeld aus: ist der Boden karg, feucht oder nährstoffreich? Darum haben sie in der Landwirtschaft eine große Bedeutung. So erfahren Sie Hilfreiches zu Verwendung, Ökologie und Ge...
    Detail
  • 11 Jun

    Bauernhof Radltour - Im Rahmen des Umwelt(V)estivals

    LFI Vorarlberg | Dauer: 4 Einheiten
    Gemeinsam radeln wir vom Kirchpark im Herzen Dornbirns zu drei vielseitigen und authentischen Bauernhöfen. Auf unserer Tour, die von Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer begleitet wird, erfahren wir einiges über die Vielfalt die die Landwirtschaft in Vorarlberg bietet. Unseren ersten Halt machen...
    Detail
  • 12 Jun

    Hofübergabe leicht gemacht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen.
    Detail
  • 12 Jun

    IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Themen: Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Markt, Flächenentwicklung, Vegetationsverlauf, Auflauf, Drahtwurm, Stolbur usw. Pflanzenschutzstrategien für die Saison 2023 (Julia Muck-Arthaber) Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Markt, Flächenentwicklung, Vegetationsverlauf, Auflauf, Drahtwurm, Stolbur, ÖPUL, usw. ...
    Detail
  • 12 Jun

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 12 Jun

    Biodiversität für Garten und Hof

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Gelebter Naturschutz, prachtvoll und reichhaltig! Viele Arten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus und wandern teilweise kilometerweit. Reptilien zum Beispiel benötigen eine kleinräumige, reich strukturierte Landschaft aus Grünland- und Waldlebensräumen. Gärten können hervorragende Lebensräume f...
    Detail
  • 12 Jun

    Brotbacken für die Direktvermarktung: Vollkornbrot und -gebäck

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Sie möchten Ihr Angebot mit Vollkornprodukten erweitern oder sich intensiver mit dieser Thematik beschäftigen? Mit dem richtigen Fachwissen kann Vollkorn ein Hochgenuss sein! In diesem Backkurs erhalten Sie vom Profi wertvolle Tipps für die Herstellung saftiger Vollkorn-Backwaren: Ernährungsphysiolo...
    Detail
  • 12 Jun

    Onlineseminar: TGD-Grundkurs Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs für Rinderhalter/-innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die...
    Detail
  • 12 Jun

    Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung ...
    Detail
  • 12 Jun

    Aufstellungswerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein. Wie sieht Ihr ganz persönlicher Weg aus? Wie kann ein gutes Leben für alle am Hof gelingen? Wie kann der Betrieb für eine ert...
    Detail
  • 12 Jun

    Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Rosen gehören zu den traditionsreichsten Gartenpflanzen Mitteleuropas. Allerdings sind nur ganz wenige Formen aus Samen vermehrbar und auch die Stecklingsvermehrung ist nicht unproblematisch. Die einfachste Art, um eine bestimmte Sorte zu vermehren, ist die sogenannte "Veredelung auf das treibende A...
    Detail
  • 12 Jun

    Smart gekocht

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der R...
    Detail
  • 12 Jun

    LBG Business - Einführung in das Programm

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    LBG Business - die praxisbewährte Buchhaltungssoftware für• Klein- und Mittelbetriebe• Agrar• VereineBetriebsführung• Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aufzeichnungen• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. Doppelte Buchführung• Kennzahlenberechnungen• UmsatzsteuermeldungenAus- und Weiterbildung• S...
    Detail
  • 13 Jun

    Eigenbestandsbesamung bei Rindern

    LFI Salzburg | Dauer: 28 Einheiten
    Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen De...
    Detail
  • 13 Jun

    Bio-Grünlandtag: Abgestufter Wiesenbau - eine Möglichkeit für mehr Artenvielfalt und energiereiches Grundfutter

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Häufig wird Grünland nach dem Gießkannenprinzip versorgt – gleich viel Dünger für alle Flächen. Dafür reichen aber oft die betriebseigenen Wirtschaftsdüngermengen nicht aus. Es droht eine schleichende Aushagerung. Dieses Seminar zeigt auf, wie man mit Hilfe von abgestuftem Wiesenbau die Qualität von...
    Detail
  • 13 Jun

    Übern Zaun gschaut

    LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
    Betriebsvorstellungen und Besichtigung innovativer Betriebe in Kötschach Mauthen.Biobauernhof Wegscheider/Claudia Platzner: traditioneller Bauernhof geht neue Wege: Alpakawanderungen, Alpakaprodukte: Bettdecken, Filzprodukte, Naturseifen, Urlaub am Bauernhof. ALPS Resort: Urlaub in Baumhäusern, Zelt...
    Detail
  • 13 Jun

    Botanicals – heimische Wildpflanzen für Getränke

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Aufgrund der Tatsache, dass es keine gute Übersetzung für den Begriff „Botanicals“ gibt, wird dieser meist in Zusammenhang mit Gin auch im Deutschen benutzt. Botanicals sind Pflanzen, die Alkohol oder auch Speisen einen besonderen Geschmack verleihen. Verwendet Kräuter & Blätter, Samen & Früchte so...
    Detail
  • 13 Jun

    Burger & Wraps

    LFI Kärnten | Dauer: 3.5 Einheiten
    Mit regionalen Produkten holen wir uns die fast unendliche Welt der Burger und Wraps in die eigene Küche. Nach der vielfältigen, kreativen Zubereitung der verschiedenen Genuss-Komponenten wird individuell gestapelt und gerollt, von vegetarisch bis süß.Kosten: € 51,- inkl. Kursbeitrag, Lebensmittel- ...
    Detail
  • 13 Jun

    Das Frühstück - ein gesunder und kraftvoller Start in den Tag

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Ein schmackhaftes und ausgewogenes Frühstück gibt Ihnen die Energie und Kraft für einen guten Tag. Es muss nicht immer Buttersemmel oder Marmelade und Käsebrot sein. Und nehmen Sie sich dafür Zeit. Dieser Kurs soll Ihnen dabei helfen, etwas Neues auszuprobieren. Es gibt dafür tolle Rezepte, die weni...
    Detail
  • 13 Jun

    Webinar: der regionale Naturschutzplan

    LFI Oberösterreich | Dauer: 1.50 Einheiten
    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Onlineveranstaltung mit einer Expertin wird für die jährlich verpflichtende Weiterbildung angerechnet. Diese Verans...
    Detail
  • 14 Jun

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Behalten Sie Ihren Betriebserfolg mit der Buchhaltungssoftware LBG Business Agrar Einsteiger im Blick! Im Seminar erlernen Sie mit dem Programm Ihre betriebswirtschaftliche Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Schritt für Schritt arbeiten Sie sich unter Anleitung in das Programm ein: Beginnend bei...
    Detail
  • 14 Jun

    Drehen Grundkurs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann...
    Detail
  • 14 Jun

    Bodenmanagement im Weinbau

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Wasser als limitierendes Element Aktuelle Pflanzenschutzmaßnahmen im Weinbau mit Geräte VorführungDiese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.
    Detail
  • 14 Jun

    Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.50 Einheiten
    Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was zu beac...
    Detail
  • 14 Jun

    Duftende Brote

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Eine neue Art, Brote zu backen! Mit diesen Duftbroten bringt man noch mehr und unterschiedlichste Düfte ins Haus. Gebacken wird mit Heu, Hopfen, Blüten, Kräutern und Gewürzen. Dazu gibt es viele neue Brotformen. Es macht einfach Spaß, in der Backstube Kreativität zuzulassen.
    Detail
  • 14 Jun

    Webinar: Seminarreihe Pflanzenportraits: Pflanzen im Fokus - die großen Zehn - Königskerze und Wegwarte

    LFI Salzburg | Dauer: 2.4 Einheiten
    So vertraut sie uns erscheinen, so bemerkenswert sind sie doch auch: Pflanzen, die wir überall zuhauf antreffen, von Löwenzahn bis Brennnessel. Man kann sie immer wieder neu entdecken, unablässig über sie staunen und sich unentwegt von ihnen faszinieren lassen. Ob Neueinsteiger in die bunte Welt der...
    Detail
  • 14 Jun

    Cookinar: Fischköstlichkeiten

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Vom richtigen und einfach filetieren, bis hin zu zauberhaften Fischgerichten sowie Fachwissen rund um den heimischen Fisch – das alles und vieles mehr, gibt es bei diesem Cookinar zu erleben. Was ist ein Cookinar?Cookinare sind spezielle Online-Kochkurse, die Live aus dem Kochstudio des LFI Kärntens...
    Detail
  • 14 Jun

    Informationsveranstaltung Meister/-innenausbildung Landwirtschaft

    LFI Oberösterreich | Dauer: 2.00 Einheiten
    In dieser kostenlosen Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick zur Meister/-innenausbildung Landwirtschaft mit 2 Jahren Buchhaltung. Die Kursverantwortlichen informieren über Kursablauf, Zeitrahmen, Kosten und den Stundenplan. Die Meister/-innenausbildung Landwirtschaft baut ...
    Detail
  • 15 Jun

    Betriebskonzept

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen Situation und danach die Entwicklung von Strategien und Zielen. In diesem Seminar erlernen Sie diese Fertigkeiten und schaffen damit die Basis für fundierte Berechnungen Ihrer betrieblichen Zukunft, die Sie nach dem Seminar im ...
    Detail
  • 15 Jun

    Wilde Pflanzen - Fermentieren

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Das bekannteste Beispiel für das Fermentieren stellt Sauerkraut dar. Für diese alte Konservierungsmethode benötigt man lediglich ein Glas, essbare Vegetabilen, etwas Salz und kühle Lagerräume. Die Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit zu entdeck...
    Detail
  • 15 Jun

    Der regionale Naturschutzplan - Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechn...
    Detail
  • 15 Jun

    Maisflurbegehung

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Schwerpunkte: Düngung, Pflanzenschutz und Pflege
    Detail
  • 15 Jun

    Der regionale Naturschutzplan- Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele. Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechn...
    Detail
  • 16 Jun

    Obstkorb mit Griffen - selbst geflochten

    LFI Steiermark | Dauer: 18 Einheiten
    Wir flechten einen Obstkorb mit zwei Griffen. Dieser ist ein sehr beliebtes Stück, welches sich sowohl für die Lagerung von Obst und Gemüse wie auch als Dekorationselement hervorragend eignet.Die zwei Griffe sind sehr stabil, sodass man den gut befüllten Obstkorb sicher tragen kann. In diesem Kurs l...
    Detail
  • 16 Jun

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ...
    Detail
  • 16 Jun

    Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Almwirtschaft in all ihren Facetten ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der heimischen Landwirtschaft. Alm- und Weideflächen benötigen regelmäßige Pflege, damit Problempflanzen wie Disteln, Brombeeren, Farne, Dornensträucher und sonstige Hochstauden nicht überhandnehmen. Spezielle und robuste Sensenb...
    Detail
  • 16 Jun

    Green Care schnuppern

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Dieser Schnuppertag bietet Ihnen die Möglichkeit, einen erfolgreichen Green Care-Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die Green Care-Betriebsführer stellen ihr Angebot vor u...
    Detail
  • 16 Jun

    Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Dieser Kurstag ist ganz den Getränken aus der Natur gewidmet, diese können vielfältiger nicht sein. Erfrischende Durstlöscher, hausgemachte Sirupe zum Aufspritzen, Kräuterlimonaden, Smoothies, Oxymel, Kräuterwein und Wildkräutercocktails, sind nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Welt der Wil...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1010 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube