Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Unterstützt von LFI

  • 05 Nov

    WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit untersc...
    Detail
  • 05 Nov

    Was sagt mir mein Jahresabschluss - Grüner Bericht

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie eine Erklärung Ihres betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses und eine entsprechende Interpretation des eigenen Ergebnisses. Daraus können Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und die Liquidität des Betriebes gezogen werden, die als Basis f...
    Detail
  • 05 Nov

    Land- und forstwirtschaftliche Grundstücke - Eigentum sichern, Grenzen im Blick

    LFI Oberösterreich | Dauer: 6.00 Einheiten
    Das Grundbuch und der Kataster sind zwei wesentliche Instrumente zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden. Der Kataster stellt die Lage der Grundstücke und ihren Grenzverlauf kartographisch dar, während das Grundbuch Informationen über Eigentumsverhältnisse und Belastungen enthält. Dennoch kön...
    Detail
  • 05 Nov

    Onlineseminar: Hygienekurs für Direktvermarktende

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Um hygienisch einwandfreie Produkte produzieren zu können, ist ständige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene unerlässlich. Für Sie als Direktvermarkter:in ist es daher wichtig, auf diesem Gebiet immer auf dem Laufenden zu sein. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum Hygienekurs ein. Folge...
    Detail
  • 05 Nov

    Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

    LFI Steiermark | Dauer: 136 Einheiten
    Sie möchten Ihren Urlaubsbauernhof mit neuem Schwung weiterführen oder diesen Betriebszweig auf Ihrem Hof neu aufbauen? Sie stellen sich den Bedürfnissen und Herausforderungen eines zukunftsorientierten bäuerlichen Tourismusbetriebes und wollen Ihre Gäste mit Freude und Begeisterung auf Ihrem Bauern...
    Detail
  • 05 Nov

    Arbeitskreis Schafmilch

    LFI Niederösterreich | Dauer: 10 Einheiten
    Der Arbeitskreis Schafmilch ist ein erfolgreiches Weiterbildungs- und Beratungsprogramm. Ziel ist es die Mitglieder in ihrer Produktion zu unterstützen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Schwerpunkt bilden die intensive fachliche Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch zwischen den Land...
    Detail
  • 05 Nov

    Market Gardening: Wissen teilen - gemeinsam Zukunft gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 18.00 Einheiten
    Effizient, vielfältig und nah am Kunden – Market Gardening verbindet Gemüsebau mit Direktvermarktung auf kleinstem Raum. Dieses Seminar bietet die Rahmenbedingung für einen praxisnahen Wissensaustausch mit anderen Betreibern von Market Gardening. Es wird gemeinsam an den Themen Anbauplanung, Arbeits...
    Detail
  • 05 Nov

    Webinar: Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Am Landestag werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinezucht und Ferkelproduktion aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderunge...
    Detail
  • 05 Nov

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Vorarlberg | Dauer: 6 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 05 Nov

    Gesunde Lämmer und Kitze von Anfang an - Geburt und erste Lebenswochen

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    In diesem Seminar befassen wir uns mit der Geburt bei Schafen und Ziegen und mit der optimalen Versorgung von Lämmern und Kitzen in den ersten Lebenswochen. Zudem gehen wir auf die wichtigsten Krankheiten in dieser sensiblen Phase ein.Folgende Inhalte stehen auf dem Programm: Geburtsvorbereitung, na...
    Detail
  • 05 Nov

    Erfolgsfaktor Housekeeping - Qualität in der bäuerlichen Zimmervermietung

    LFI Steiermark | Dauer: 8 Einheiten
    Die Aufgaben im Housekeeping erfolgen in den meisten Betrieben als „unsichtbare Arbeiten“! Für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Gäste nimmt das Housekeeping jedoch eine „Schlüsselrolle“ ein und ist damit unmittelbar für den wirtschaftlichen Erfolg eines Gästebeherbergungsbetriebes verantwo...
    Detail
  • 05 Nov

    Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier-/ières

    LFI Steiermark | Dauer: 124 Einheiten
    Sie wollen in Zukunft Ihre Destillate nicht nur hervorragend herstellen, sondern auch gekonnt beschreiben und vermarkten? Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Edelbrand zu erweitern und zu vertiefen. Als Edelbrandsommeliers/-sommeliéres sind Sie "Botschafter:inn...
    Detail
  • 05 Nov

    Kreative Ideen aus Naturmaterialien - für Kinder

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Selbst gesammelte Naturmaterialien sind für Kinder oft die größten Schätze. Damit zu spielen oder sie zu kleinen Kunstwerken zu formen macht dann noch einmal großen Spaß. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden und Techniken vorgeführt und auch gemeinsam ausprobiert. Am Ende soll ein Repertoi...
    Detail
  • 05 Nov

    Wir haben einen Pflegefall in der Familie

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Was steht Pflegebedürftigen und betreuenden Angehörigen zu? Was dürfen bäuerliche Familien im Pflegefall nicht übersehen? Wir klären über die kostenlose Selbstversicherung für pflegende Angehörige auf und zeigen wie die spätere Pension dadurch erhöht wird. Behandelt werden insbesondere nachstehende...
    Detail
  • 05 Nov

    Forstwirtschaft - mehr als ein zweites Standbein?

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    In Zeiten von volatilen Märkten ist es wichtig, die Möglichkeiten des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vollständig und effizient zu nutzen. Dabei kann bei vielen Betrieben noch sehr viel Potential von den Forstflächen ausgeschöpft werden. In diesem Seminar werden fachliche Grundinf...
    Detail
  • 05 Nov

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 05 Nov

    LQB - Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    LFI Tirol | Dauer: 8 Einheiten
    Eine erfolgreiche Hofübernahme ist Ziel einer jeden Bauernfamilie. Die rechtzeitige Weitergabe des Betriebes aus mehreren Gesichtspunkten erstrebenswert. Im Vorfeld stellen sich jedoch viele Fragen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihren Hof übergeben oder einen Hof übernehmen wollen. Unsere...
    Detail
  • 05 Nov

    TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 4.00 Einheiten
    Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
    Detail
  • 05 Nov

    Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender:innen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als d...
    Detail
  • 05 Nov

    Schulung zum Tiergesundheitsdienst

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Bei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung um TGD-pflichtige Tierarzneimittel anwenden zu dürfen.Inhalt:- Modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimit...
    Detail
  • 05 Nov

    Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber*innen, die ab 2023 an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß vo...
    Detail
  • 05 Nov

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

    LFI Niederösterreich | Dauer: 5 Einheiten
    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...
    Detail
  • 05 Nov

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 05 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung insbesondere am...
    Detail
  • 05 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung, Pflanzenbestand und deren Bedeutung für eine ...
    Detail
  • 05 Nov

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird. I...
    Detail
  • 05 Nov

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 05 Nov

    Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland Teil 2

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" (HBG) schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs HBG-Teil 2 werden 3 Stunden davon erfüllt.Inhalte:Vertiefung des Abgestuften WiesenbauesInterpretation der BodenuntersuchungsergebnisseTopUp „Artenreiche...
    Detail
  • 05 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...
    Detail
  • 05 Nov

    Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wie kann der Generationswechsel im Betrieb so gelingen, dass alle gut damit leben können? Viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen denken in diesem Zusammenhang zunächst v.a. an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich aber oft, dass es neben klaren rechtlichen Regelu...
    Detail
  • 05 Nov

    Infoabend Pflanzenschutz mit Firmennews f. Weinbau

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Programm:Allgemeine Informationen zur QuarantänekrankheitBedrohung für unseren Weinbau?Aktuelle Situation im Burgenland l Bezirk OberpullendorfMaßnahmen zur KrankheitseindämmungWeingartenbegehung – sofern noch Blätter vorhanden…
    Detail
  • 05 Nov

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 2 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. So...
    Detail
  • 05 Nov

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 05 Nov

    Aufstellungswerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Im Familienunternehmen Bauernhof sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Die Methode der Systemaufstellung kann bei Anliegen wie z.B. der Nachfolgeregelung hilfreich sein und zu einem Mehr an Lebensqualität beitragen. Wie sieht Ihr ganz persönlicher Weg aus? Wie kann ein gutes Leben für alle am H...
    Detail
  • 05 Nov

    Webinar: Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    In diesem Webinar werden wichtige Themen rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung von Kälbern und Kalbinnen besprochen, welche die Basis für gesunde und leistungsfähige Kühe sind. Dabei wird besonders auf die Versorgung von Kälbern in den ersten Lebenstagen und die Sauermilchtränke eingegan...
    Detail
  • 05 Nov

    Brotbackkurs - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie den herrlichen Duft von frisch gebackenem Brot ab jetzt auch bei Ihnen zu Hause einziehen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr eigenes Brot zu backen. Aus rein natürlichen Zutaten entstehen köstliche Brote: Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und vieles mehr steht auf dem Programm. Vom Sauerte...
    Detail
  • 05 Nov

    Finanzmanagement für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

    LFI Burgenland | Dauer: 2 Einheiten
    Erfahren Sie, wie Sie die Finanzen Ihres Betriebs sicher und vorausschauend steuern. Dieses praxisnahe Webinar richtet sich an Bäuerinnen und Bauern sowie Interessierte und vermittelt alles Wichtige zu Eigen- und Fremdkapital, Investitionen, Liquidität, Krediten und Bankgesprächen – verständlich und...
    Detail
  • 05 Nov

    Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wollten Sie schon immer wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigenbedarf selbst herstellen kann? Unter fachkundiger Anleitung unserer Seminarbäuerin lernen Sie Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten entstehen. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milch...
    Detail
  • 05 Nov

    Komm & koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen-Vielfalt: Die belebende Säure, die prickel...
    Detail
  • 05 Nov

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 05 Nov

    Sushi, Maki, California Rolls

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Die kleinen essbaren Kunstwerke aus Japan lässt du dir nur im Restaurant schmecken? Damit ist Schluss! Nach diesem Kurs kannst du sie ganz einfach selbst machen. Alles was du dazu brauchst, lernst du im Kurs. Tipps zu Reiszubreitung und Wickeltechnik lassen dich zum Profi werden, damit du demnächst ...
    Detail
  • 05 Nov

    Bunte Herbstgenüsse aus der Region

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Genießen Sie die besten Herbstgenüsse aus der Tiroler Region! In diesem besonderen Kurs zeigt Ihnen Seminarbäuerin Johanna Strasser, wie Sie traditionelle und herbstliche Köstlichkeiten mit regionalen Zutaten zubereiten. Freuen Sie sich auf ein festliches Menü mit Wildragout (Reh/Hirsch), das mit fr...
    Detail
  • 05 Nov

    Wild auf Wild

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Vorzüge. Aufgrund seines Genusswertes, seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitamin- und mineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zu...
    Detail
  • 05 Nov

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 05 Nov

    Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Bienenwirtschaft Online

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Bienenwirtschaft 2026/27.Inhalte: Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte, theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Anatomie und Leben der Biene, Bienenpflege, Bienenkrankheiten, Betrie...
    Detail
  • 05 Nov

    Eigenbestandsklauenpflege

    LFI Oberösterreich | Dauer: 12.00 Einheiten
    Die Klauen tragen die Milch - regelmäßige Klauenpflege und sofortiges Reagieren bei Lahmheiten sind die Grundlagen für gesunde Klauen und gesunde Tiere. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die neuesten Erkenntnisse in der Klauenpflege. Nach einem kurzen Theorieteil (Werkzeugkunde, Arbeitsschritte, ...) wir...
    Detail
  • 05 Nov

    Oxymel - Powerfood und Naturheilmittel in einem

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Entdecke die Kraft von Sauerhonig! Möchtest du lernen, wie du dein eigenes Oxymel herstellen kannst? In diesem Kurs erfährst du alles über die einfache Herstellung und was hinter dem Powerfood aus Honig und Essig steckt. Mit saisonalen Kräutern, Blüten und Früchten kann Oxymel das ganze Jahr über zu...
    Detail
  • 05 Nov

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
    Detail
  • 05 Nov

    Webinar: Abend der Schweinemast

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    An diesem Abend werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinemast aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Vortragende aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderungen betreffend Wirtsc...
    Detail
  • 05 Nov

    Webinar: MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube