Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bundesbäuerinnentag 2024
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Ernährungs- und Konsumbildung
    • Brauchtum, Tradition & Kultur
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Obstkorb mit Griffen - selbst geflochten

Wir flechten einen Obstkorb mit zwei Griffen. Dieser ist ein sehr beliebtes Stück, welches sich sowohl für die Lagerung von Obst und Gemüse wie auch als Dekorationselement hervorragend eignet.

Die zwei Griffe sind sehr stabil, sodass man den gut befüllten Obstkorb sicher tragen kann. In diesem Kurs lernen wir drei Flechttechniken kennen. Außerdem werden die Anpflanzung der Korbweiden, die Ernte sowie die fachgerechte Lagerung und Vorbereitung des Flechtwerks

inhaltlich und praktisch vermittelt.

  • Mitzubringen:

    Mitzubringen

    Schurz, strapazierfähige Kleidung, Gartenschere,Taschenmesser, 20 Wäscheklammern

  • Kursdauer:
    18 Einheiten
  • Zielgruppe:

    interessierte Personen

  • Kursbeitrag:
    € 148.00
  • Fachbereich:
    Persönlichkeit & Kreativität

Unterstützt von LFI

  • 04 Okt

    Webinar: Betriebskonzept

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen Situation und darauf aufbauend die Entwicklung von Strategien und Zielen. Durch die Teilnahme an diesem Webinar erlernen Sie diese Fertigkeiten und schaffen damit die Basis für fundierte Berechnungen Ihrer betrieblichen Zukunft...
    Detail
  • 04 Okt

    Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Biologisch - Regional - Funktional: Die RosskastanieDer allseits bekannte Baum versteckt viele Geheimnisse unter der wehrhaften grünen Schale seiner Früchte. Die sanfte, aber dennoch hochwirksame Reinigungskraft, die auch von empfindlicher Haut sehr gut vertragen wird, steht uns Jahr für Jahr völlig...
    Detail
  • 04 Okt

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail
  • 04 Okt

    Milchprodukte für den Hausgebrauch

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Unter der professionellen Anleitung unserer Seminarbäuerin lernt man Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten hergestellt werden können. Neben Tipps für wertvo...
    Detail
  • 04 Okt

    Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Innovation Farm - Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen EinsatzEine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare, gesunde und leistungsbereite Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren – mühsame Handarbeit fällt weg. Wie dies...
    Detail
  • 04 Okt

    Gesunder Darm - gesunder Mensch

    LFI Tirol | Dauer: 2 Einheiten
    Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig. Ca. 70% unseres Immunsystems sind im Darm. Der Darm enthält in etwa gleich viel Nerven wie unser Gehirn. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ein gesunder, intakter und funktionsfähiger Darm eine enorm positive Wirkung auf das körperliche und see...
    Detail
  • 04 Okt

    MFA 2024 - Informationsveranstaltung für Melk und Scheibbs

    LFI Niederösterreich | Dauer: 2 Einheiten
    Als Vorbereitung auf den Mehrfachantrag 2024 und aufgrund vieler aktueller Themen informieren wir Sie im Zuge von Informationsveranstaltungen, unterteilt in Acker und Grünland, zu folgenden Themen:- Mindestbodenbedeckung GLÖZ 6, Fruchtfolgeauflage GLÖZ 7, Bracheverpflichtung GLÖZ 8- Nitrataktionspro...
    Detail
  • 05 Okt

    Zertifikatslehrgang Altes Wissen aus der Natur

    LFI Steiermark | Dauer: 112 Einheiten
    Sie überlegen, wie kann ich mein Leben bewusster, nachhaltiger in Verbindung mit der Natur gestalten?In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen. Wir lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur bzw. aus natürlichen Mitteln...
    Detail
  • 05 Okt

    Schaf- und Ziegenhaltung für Neueinsteiger/innen

    LFI Salzburg | Dauer: 7 Einheiten
    Sie überlegen sich Schafe oder Ziegen anzuschaffen? Dann ist dieser Tageskurs genau richtig für Sie, wo Sie grundlegende Fragen klären können. Sie bekommen einen Überblick über die möglichen Managementformen, das Meldewesen und die unterschiedlichen Produktionsformen und deren Wirtschaftlichkeit. Zu...
    Detail
  • 05 Okt

    Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke - Grundverkehr und Steuer

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wie läuft das grundverkehrsbehördliche Verfahren in NÖ ab? Wer gilt als Landwirt:in im Sinne des NÖ Grundverkehrsgesetzes 2007? Wie mache ich erfolgreich einen "Einspruch", wenn ein/e Nichtlandwirt:in kauft bzw. pachtet? Wie erfolgt ein Grundkauf über die Agrarbezirksbehörde? Mit welchen Steuern und...
    Detail
  • 05 Okt

    ÖPUL Biodiversitätsschulung 2023

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Teilnehmer*innen an den ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) bzw. "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) müssen bis 31.12.2025 eine Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden zum Thema "Biodiversität" absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Er...
    Detail
  • 05 Okt

    Gemüseverarbeitung in Theorie und Praxis

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Haltbare Gemüseprodukte sind eine wertvolle Erweiterung der Produktpalette von DirektvermarkterInnen und welche, die es noch werden möchten. Ernteüberschüsse oder unförmiges Gemüse können durch richtige Verarbeitungsmethoden zu köstlichen Produkten veredelt werden. An diesem Tag werden verschiedene ...
    Detail
  • 05 Okt

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

    LFI Kärnten | Dauer: 20 Einheiten
    Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die ...
    Detail
  • 05 Okt

    Vitalstoffreiche Ernährung für die ganze Familie

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die gesamte Familie. Wie sieht ein Tag mit einer vitalstoffeichen Ernährung aus? – Das Frühstück, Mittagessen (Abendessen) und Dessert – schnell und einfach. In diesem Kochkurs bekommst du wertvolle Tipps für eine gesunde, vitalstoffreiche Ernährung mi...
    Detail
  • 05 Okt

    Vortrag: Mein Zuhause – mein persönlicher Kraftort

    LFI Kärnten | Dauer: 2.4 Einheiten
    Schon mit einfachen Tricks können Sie Ihr Zuhause zu Ihrem persönlichen Kraftplatz gestalten. Wenn Sie sich in irgendeinem Bereich Ihres Lebens mehr Glück, Harmonie, Gesundheit, Erfolg oder materiellen Reichtum wünschen, dann lohnt es sich einen Blick auf Ihr Zuhause zu werfen. In der chinesischen K...
    Detail
  • 05 Okt

    Online-Seminar: Milderung von Hitzestress im Rinderstall

    LFI Salzburg | Dauer: 3 Einheiten
    Es ist kein Geheimnis mehr, die Sommer werden immer heißer und vor allem Hitzeperioden immer länger. Kühe leiden besonders unter der zunehmenden Hitze, denn ihr idealer Temperaturbereich liegt, abhängig von der Milchleistung, bei - 4 bis 8 °C. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Mögli...
    Detail
  • 06 Okt

    Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

    LFI Niederösterreich | Dauer: 43 Einheiten
    Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an ...
    Detail
  • 06 Okt

    Bodenpraktiker:in für das Ackerland - ROHRBACH

    LFI Oberösterreich | Dauer: 81.00 Einheiten
    Fruchtbare Böden sind das Kapital jeder Landwirtschaft und Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und steigendem Preisdruck ist auf Biobetrieben der Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld geraten. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie das Kapital Boden nachhaltig au...
    Detail
  • 06 Okt

    Effizienter Einsatz von Stickstoffdüngern innerhalb der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (NAPV, NEC)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Erläuterung der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung NAPV 2023 und der aktuellen Ammoniakreduktionsverordnung. Verbotszeiträume für die Ausbringung von Dünger auf Acker- und Grünlandflächen, Einarbeitungspflichten, Aufzeichnungsnotwendigkeiten. Vorstellung von in Österreich gängigen Apps für die Aufzei...
    Detail
  • 06 Okt

    Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt.In diesem Workshop lernen wir spielerisch die Rasseltechnik kennen und flechten dekorative und gebräuchliche Objekte wie Serviettenringe, Windlichter, Gartenstecker, Glocken, Rasseln, Vogelfutter- oder Knoblauchkörbchen, und Fle...
    Detail
  • 06 Okt

    Workshop: "Trockenblumen - natürlich schön"

    LFI Kärnten | Dauer: 4.8 Einheiten
    Aufgrund des positiven Feedbacks zum Buch und der großen Nachfrage nach einem entsprechenden Kurs, präsentieren wir ihnen diesen Workshop "Trockenblumen - Natürlich schön". Wir gestalten in diesem Kurs Traumfänger, Vintage-Ringe und Reifen mit unseren Blumen die wir im Sommer getrocknet haben. Die W...
    Detail
  • 06 Okt

    Workshop: Naturseifen für den Haushalt

    LFI Kärnten | Dauer: 6 Einheiten
    In diesem Workshop lassen wir traditionelle Reinigungsmittel aus bewährten Seifenrezepten wiederaufleben. Drei Klassiker werden hergestellt: Die SCHMIERSEIFE, die sich zur Reinigung von Holzböden in Küche und Bad, sowie zur Herstellung von Handspülmittel und als Allzweckreiniger eignet und in weiter...
    Detail
  • 06 Okt

    Mit Kräutern durch den Jahreskreis

    LFI Salzburg | Dauer: 0 Einheiten
    So manche Wildgehölze frohlocken jetzt mit feinen Früchten, Räuchermischungen erfreuen unsere Nasen mit ihrer würzigen Note und das Auge wird von einem herbstlichen Farbenspiel verwöhnt. Bei den Hirschen beginnt die Brunftzeit und bei den Vögeln sind es die großen Vogelzüge Richtung Süden. Eichhörnc...
    Detail
  • 06 Okt

    Herbstliche Naturwerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Aus der Vielfalt natürlicher Materialien wie Heu, Fruchtständen, Kräuter, Hortensien, Blumen etc. gestalten wir Heuherzen, einen herbstlichen Vintage-Ring und eine Heutasche. Als Hilfsmittel dienen uns Drahtgeflechte und Drahtringe. Die benötigten Materialien stehen vor Ort ausreichen zur Verfügung.
    Detail
  • 06 Okt

    EigenBRÖTler

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Spezialbrote & Kleingebäck – Variantenreich und vielfältig machen wir uns die Hände staubig.Brote mit verschiedenen kreativen Zutaten, die eine willkommene Abwechslung bieten. Kennenlernen der Formenvielfalt des Handgebäcks: wir rollen Salzstangerl, formen Mohnweckerl und üben uns in der ganz großen...
    Detail
  • 06 Okt

    Sanfte Klopfakupressur

    LFI Steiermark | Dauer: 2.5 Einheiten
    In diesem Schnupper-Workshop erhalten die Teilnehmer EFT- Basisinformationen und erlernen das Beklopfen bestimmter Meridian-Akupressur-Punkte. EFT kann dabei helfen, wenn man… - einschränkende Verhaltensweisen und begrenzende Überzeugungen verändern möchte - schmerzhafte oder negative Emotionen, wie...
    Detail
  • 06 Okt

    Pflanzenbasiert

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Ein Workshop für alle, die den Anteil an tierischen Lebensmitteln reduzieren und durch pflanzliche Ernährung ersetzen wollen. Auf der Suche nach hochwertigen pflanzlichen Eiweißquellen, die uns auch "satt" machen, entdecken wir die Welt der Hülsenfrüchte. Alle Gerichte werden wahlweise vegan oder ve...
    Detail
  • 06 Okt

    Pikantes Kleingebäck

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Salzstangerl, Semmeln, Kornspitz und Co. selber machen und genießen, weil das Gefühl, etwas Köstliches selbst zu erschaffen unbeschreiblich ist?Lernen Sie in diesem Kurs alle Grundlagen zum Weckerl backen, damit schon bald die Familie zu Hause verwöhnt wird. Wir formen Mohnflesserl, Semmeln, Stanger...
    Detail
  • 06 Okt

    Man(n) kocht

    LFI Steiermark | Dauer: 12 Einheiten
    Kochen wie Jamie Oliver oder Johann Lafer – männliche Küchenchefs treffen das kulinarische Herz mehr denn je. Wie Sie sich selbst oder Ihre Liebsten mit raffinierten, köstlichen und dennoch schnell zubereiteten Gerichten mit Lebensmitteln aus der Region und zur Saison verwöhnen können, zeigen wir in...
    Detail
  • 06 Okt

    Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe e

    LFI Vorarlberg | Dauer: 21 Einheiten
    Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitssicherheit so...
    Detail
  • 06 Okt

    Vorarlberger Motorsägenführerschein - Gruppe d

    LFI Vorarlberg | Dauer: 21 Einheiten
    Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitssicherheit so...
    Detail
  • 06 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mine...
    Detail
  • 07 Okt

    Schafscherkurs. Praxisseminar

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich in der Schafschur zu üben. Sie erlernen die Grundlagen der Bodenschurmethode mit der elektrischen Schermaschine, viel Nützliches zu Wartung und Pflege dieser Maschinen und zu sonstigen Pflegemaßnahmen bei S...
    Detail
  • 07 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Bäuerliche Knödelküche!

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Wie kommt der schmelzende „Gummi“ in den Erdäpfelknödel,ohne im entferntesten wie solcher zu schmecken? Wie derFlaum in den Germknödel? Und mittels welcher Feinheiten wirdIhnen künftig jeder Knödel zu einer „runden Sache“ geraten? Obals Suppeneinlage, Beilage, Nach- oder auch Hauptspeise: Ihrneu gew...
    Detail
  • 07 Okt

    Torten - Einsteiger/Anfänger

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bek...
    Detail
  • 07 Okt

    Herstellung von Geisten und Bittern

    LFI Vorarlberg | Dauer: 5 Einheiten
    Die Herstellung von Spirituosen aus verschiedenen Kräutern und Pflanzenteilen hat in unserer Region eine uralte Tradition. Dazu gehören neben Geisten auch Bitterspirituosen. In diesem „Hands on“-Workshop haben sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Mazeraten der klassischen Bitter...
    Detail
  • 07 Okt

    Spezialkurs Obstbau Teil 2 - Kellerwart

    LFI Kärnten | Dauer: 0 Einheiten
    Bäuerliche Obstverarbeitung (Saft-, Most-, Brand-, Likör-, Essig- und Trockenobsterzeugung) in Theorie und Praxis; Gesamtdauer: Oktober bis Dezember - 6 Kursteile in Eintagesblöcken (die genauen Termine werden zu Kursbeginn festgesetzt). Nach der Prüfung im Dezember erwerben die Teilnehmer/innen die...
    Detail
  • 07 Okt

    Würzen mit Wildpflanzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbe...
    Detail
  • 07 Okt

    Glutenfrei backen für die Direktvermarktung

    LFI Salzburg | Dauer: 8.4 Einheiten
    Die meisten Brote und Backwaren enthalten Gluten und sind für Personen mit Glutenunverträglichkeit eine besondere Herausforderung. Eva Maria Lipp gibt einen Einblick wie glutenfreie Backwaren und Gebäck in der Direktvermarktung einfach und geschmackvoll kreiert werden können.Inhalt:Direktvermarktung...
    Detail
  • 07 Okt

    Nudelwerkstatt

    LFI Steiermark | Dauer: 3.5 Einheiten
    Nudeln – kaum noch aus unserem Speiseplan wegzudenken und bei vielen sehr beliebt. Nudeln selbst herzustellen ist keine Hexerei!In diesem Kochworkshop werden verschiedene Nudelteige hergestellt. Gemeinsam werden vielfältige Variationen und Formen, von einfachen Tagliatelle über Ravioli bis hin zu To...
    Detail
  • 07 Okt

    Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)

    LFI Burgenland | Dauer: 16 Einheiten
    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide. Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Kurs flechten wir einen runden Korb mit Henkel. Dabei werden alle wichtigen Grund...
    Detail
  • 07 Okt

    Einführung in die Pomologie

    LFI Niederösterreich | Dauer: 16 Einheiten
    Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu verwenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompetent darüber Auskunft zu geben. "Einführung in die Pomologie" i...
    Detail
  • 07 Okt

    Workshop: Seidenschal nass gefilzt

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Filzen spricht viele Sinne an: ob es das Berühren der weichen Wolle ist, ihre schönen Farben, die Arbeit mit dem Seifenwasser oder das Entstehen eines textilen Werkstücks. Dieser Workshop beginnt mit einem Vortrag über die Grundlagen und die vielzähligen Möglichkeiten des Nassfilzens. Es steht die T...
    Detail
  • 07 Okt

    Schafe scheren

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Wenn Schafe nach der Schur keine schöne "Frisur" haben war vielleicht ein/e ungeübte/r Schafscherer/in am Werk?Bei diesem Kurs erhalten Sie unter anderem Anleitungen zu einem stressfreien und kräfteschonenden Arbeitsablauf und einer artgerechten Lagerung bei der Schur. Hinweise für die Verwendung de...
    Detail
  • 07 Okt

    Workshop: Holistic Pulsing

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Die sanfte, schmerzfreie Methode des Holistic Pulsing kennenlernen und Grundtechniken des Körperpulsens ausprobieren, den Körper durch Schwingung und schaukelnde Bewegungen in Tiefenentspannung zu bringen. Durch die Stimulation der Basissinne kommt der Körper mit seinen sensomotorischen Erfahrungen,...
    Detail
  • 07 Okt

    Torten - Fortgeschrittene

    LFI Burgenland | Dauer: 3 Einheiten
    Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen! Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks für...
    Detail
  • 07 Okt

    Partys haben immer Saison

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Zum Feiern gibt es viele Gelegenheiten – ob Geburtstags- oder Einweihungsfeier, Jubiläum oder Empfang. Wie schön, wenn man dann seine Gäste mit tollen Ideen für herzhafte und pikante kleine Köstlichkeiten überraschen kann, die jede Party bereichern und zu einem besonderen Genuss machen. Inklusive Ve...
    Detail
  • 09 Okt

    Homöopathie - Fruchtbarkeit und aktuelles

    LFI Salzburg | Dauer: 8 Einheiten
    Fruchtbarkeitsprobleme sind ein sehr häufiges Problem in der Rinderhaltung. Dieses Seminar klärt Sie darüber auf, wie Sie den Zyklus der Kuh und die damit verbundene Befruchtungsrate unterstützen können. Weiter werden aktuelle Themen der Teilnehmer/innen besprochen.Inhalt:- Ursachen von Fruchtbarkei...
    Detail
  • 09 Okt

    Bäuerliche Dekoration und Gestaltung mit regionalen Bio Blumen

    LFI Salzburg | Dauer: 14.4 Einheiten
    Es braucht nicht viel, um mit saisonalen sowie regionalen Naturmaterialien und Blumen einfache und ansprechende Dekorationen herzustellen. Und doch sind sie sofort ein Hingucker und verschönern jedes Gästezimmer, Verkaufsraum oder den Eingangsbereich. In diesem 4-teiligen Workshop zeigt Ihnen die Bi...
    Detail
  • 09 Okt

    Online-Seminar: Tiertransport - Ausbildung

    LFI Salzburg | Dauer: 6 Einheiten
    Neben der Einhaltung der "Allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren", die für Landwirt/innen bei allen Transporten von Tieren gelten, müssen die Transportpapiere und die "Technischen Vorschriften" bei Transporten von 50 bis 65 Kilometer mitgeführt werden. Ab 65 Kilometern, egal ob Landwir...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2023
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube