Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
Im Blended Learning Format
Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an eine Tochter. Daher sind es überwiegend Frauen, die erst ihre Rolle in einem bestehenden Betrieb finden müssen.
Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen und soll dazu beitragen, sich mehr Wissen rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof anzueignen, sich dadurch sicherer zu fühlen und mitreden und mitentscheiden zu können.
In den insgesamt zehn Lehrgangsmodulen werden u.a. folgende Inhalte vermittelt: Landwirtschaftliche Fachinformationen, rechtliche Grundlagen, agrarwirtschaftliche und -politische Informationen sowie die partnerschaftliche Planung der Betriebsentwicklung.
Auch zwischenmenschliche Themen wie „Die Rolle in Betrieb und Familie“ oder „Gelungene Kommunikation“ werden behandelt. Praxismodule, die von den Teilnehmerinnen selbst ausgewählt werden, runden das Programm ab und bieten viel Platz für den persönlichen Austausch. Zusätzlich werden auf der Lernplattform e.lfi Videos und Fachinformationen zur Verfügung gestellt, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können.
Kursinhalte:
- Auf dem Weg zur Insiderin (Vielfalt Bäuerin, Selbstwert als Basis für gelungene Kommunikation, Konflikte meistern, …)
- Agrarwirtschaftliche Informationen (Wie funktionieren Agrarmärkte? Was leistet die Agrarpolitik?)
- Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen (Grundbegriffe, Fördermöglichkeiten und öffentliche Gelder)
- Alles was Recht (Rechtliche Grundlagen verständlich erklärt und Sozial- und steuerrechtliche Themen für Einsteigerinnen)
- Meine Rolle in Betrieb und Familie (Meine Rolle jetzt und in Zukunft, subjektive Wahrnehmung, Systeme)
- Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen (Mit dem Partner wird ein Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung erarbeitet)
- Abschluss und Betriebsbesichtigung (Gemeinsames Frühstück, Evaluierung und Austausch)
- 2 Praxismodule
-
Kursdauer:
43 Einheiten
-
Zielgruppe:
Neueinsteigerinnen, potentielle Hofübernehme-rinnen, Partnerinnen von (künftigen) Betriebsführer:innen
-
Kursbeitrag:
€ 320.00
€ 1200.00
-
Fachbereich:
Unternehmensführung