Webinar: Low Input in der Milchviehhaltung Teil 2 – Mit System zum Erfolg!
Betriebe, die nach dem Konzept Low-Input arbeiten, versuchen wirtschaftlich effizient zu sein, indem sie die Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln minimieren und Kosten sparen. Das Ziel ist eine hohe Grundfutter-Lebensleistung sowie geringe Produktionskosten. Gesunde Kühe und niedrige Remontierungs- und Tierarztkosten sind die Basis für den Betriebserfolg.
Dieser grundfutterbasierte Produktionsansatz bietet eine interessante Alternative zur Intensivierung. Wenn auf Low-Input gesetzt wird, dann muss diese Strategie jedoch nicht nur in der Fütterung, sondern im gesamten Betriebskonzept konsequent umgesetzt werden.
In zwei Webinaren werden sowohl die wichtigsten Stellschrauben sowie die Wirtschaftlichkeit der Low Input-Strategie analysiert.