Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Webinar: Die Geburt bei Schaf und Ziege
In diesem Webinar geht es um die Geburtsvorbereitungen und den normalen Geburtsablauf. Außerdem werden Möglichkeiten besprochen, das Tier bei der Geburt und in der Nachgeburtsphase zu unterstützen. Inhalt: Geburtsvorbereitung, richtige Fütterung vor der Geburt, Geburtsablauf, Unterstützung der Geburt und des Nachgeburtsabgangs mit Homöopathie, Mutterbindung unterstützen.
Diese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGD- Nachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TG...
In diesem Webinar werden zuerst die vier Mägen der Wiederkäuer anhand der Anatomie und Funktion besprochen. Dann gehen wir der Frage nach, wie Fütterung und Verdauung mit Milcheiweiß, Milchfett und Milchharnstoff zusammenhängt.Inhalt: Die Verdauung des Wiederkäuers verstehen. Wie wird das Futter ver...
Für alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, genügt die Absolvierung des kleinen Sachkundekurses.
Die Seminarinhalte umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, "gute landwirtschaftliche Praxis"...
Krapfen- und Beugel backen, das lernt man nicht aus dem Back- bzw. Kochbuchbuch! Viele "Backkünste" verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Im Kurs Brauchtumsgebäck II wird geformt...
In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Ölfrüchte angesprochen und diskutiert. Hanf, Lein, Distel oder Sonnenblume sind interessante Alternativen in der klassischen steirischen Fruchtfolge. Der Anbau dieser Früchte ist nicht nur für die Direktvermarktung int...
Ulli Wurpes (www.bewegungshaus.at) zeigt als Bewegungspädagogin der Franklin Methode die Zusammenhänge zwischen freien Schulterstrukturen und einem entspannten Nacken auf. Einfache und ideal in den Alltag integrierbare Übungen erleichtern die täglichen Bewegungs- und Alltagsmuster. Umgesetzt werden ...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...
In diesem Seminar erlernen Sie die Ausarbeitung eines Betriebskonzeptes, wie es als Grundlage für die Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe benötigt wird. Ausgehend von der IST-Situation wird der Betrieb unter die Lupe genommen: Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen des Betriebes...
Verhandeln ist eine Kunst - doch diese Kunst kann man lernen!
Wir verhandeln bewusst oder unbewusst mit unseren Lebenspartnern, Kindern, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. Doch wie bereitet man sich gut vor? Wie gestalten Sie den Einstieg ins Gespräch? Und woran erkenne ich den Verhandlungserfol...
Veggie-Rezepte gelten heute als fixe Bausteine moderner und bewusster Ernährung. Dabei haben sie in Österreich als „Freitagsküche“ eine lange Tradition. Gemeinsam zaubern wir in diesem Kochkurs aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und anderen Zutaten Gerichte „mit Biss und Geschmack“. Von pikant bis...
Dieser Kurs bietet dem Praktiker einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung:Grundlagen und Funktion von GPS-SystemenStand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen LenksystemenPraktische Anwendungen von automatischen LenksystemenErfahrungsberichte m...
Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. P...
Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft beim Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten (GDN-Kärnten) die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Cross Compliance, Tiertranspo...
Seit Jahrhunderten wird in Oberösterreich Wein angebaut und gepflegt. Im Seminar werden die Grundlagen des Weinbaus wie etwa regionale Rahmenbedingungen, Anforderungen an Klima, Boden, Düngung und Pflanzenschutz behandelt, sowie Erziehung und Schnittmaßnahmen der Rebstöcke besprochen.
Als Ergänzu...
Das genetische Potential in der Schweinemast lässt im jährlichen Betriebsdurchschnitt Leistungen von 830 g täglichen Zunahmen bei 60% MFA zu. Dies erfordert eine perfekte Produktionstechnik, wobei dazu an vielen kleinen Schrauben gedreht werden muss. Bei diesem Workshop setzen sich Fütterungs- und P...
Am Tag den Sonnenstrom produzieren und diesen selbst am Abend sinnvoll verwerten, anstatt diesen ins öffentliche Netz einzuspeisen. Mit Sonnenstrom kann auch Wasserstoff produziert und für Mobilitätszwecke verwendet werden.
Die Veranstaltung informiert über die Möglichkeiten, neueste Entwicklungen ...
Ein Praxiskurs für alle, die duftendes Brot und herzhaftes Gebäck aus der eigenen Küche schätzen und Sauerteig selbst herstellen möchten. Erleben Sie die Fülle reizvoller Brotideen von knusprig-leicht bis kernig-vollwertig. Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps run...
Der Auffrischungskurs richtet sich vor allem an Kursteilnehmer/innen, die noch mehr Übung in der Besamungstechnik haben möchten bzw. bei denen der Eigenbestandsbesamerkurs schon länger zurück liegt. Neben den praktischen Übungen am Phantom und den Erläuterungen zu den Änderungen im Tierzuchtgesetz s...
* Eröffnung, Begrüßung und Einleitung: Präsident Siegfried Huber* Forst- und interessenspolitischer Lagebericht: Forstausschuss-Obmann Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner* Holzmarktbericht 2022/2023 - für den Fachverband der Sägeindustrie: I (FH) Johann Weinberger (pro:Holz Kärnten)* Ergänzende Marktberic...
Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EU-VO 1/2005. Mit dem Kurs können Pers...
Für die ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ sind bis spätestens 31.12.2026 zehn Stunden Weiterbildung zum Thema Grundwasserschutz zu absolvieren. Bei diesem Seminar werden vier Stunden angerechnet. Sie erhalten aktuelle Informationen zu den geltenden gesetzlichen Rahmenbeding...
Malen ist eine Möglichkeit, sich vom Alltag zu erholen und sich wieder auf sich selbst zu konzentrieren. Kreativität führt zu einem erweiterten Handlungsspielraum und fördert die Selbstwahrnehmung. Es geht um Freude und Lust an den Farben, Formen und am kreativen Tun. Sie erfahren im Workshop, wie S...
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens ...
* Eröffnung, Begrüßung und Einleitung: Präsident Siegfried Huber* Forst- und interessenspolitischer Lagebericht: Forstausschuss-Obmann Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner* Holzmarktbericht 2022/2023 - für den Fachverband der Sägeindustrie: DI (FH) Johann Weinberger (pro:Holz Kärnten)* Ergänzende Marktberi...
Dieses Kochseminar nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die vier Viertel des Landes. Die Vielfalt der Regionen und Regionalität spiegeln sich in den Töpfen und Pfannen wider: Von der Veltlinersuppe bis hin zum Blunzenstrudel, vom Karpfengulasch über Mostkrenfleisch und Heidensterz bis zu Mohnzelt...
Satellitengestützte Lenksysteme helfen bei der optimalen Fahrspurplanung und senken damit Arbeitszeit und Dieselkosten, schonen Boden und Maschinen und steigern deren Effizienz. Im Onlineseminar erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick über moderne Lenksysteme, deren Vorteile und Anwendungsb...
Um wunderschöne und geschmackvolle Brauchtumsgebäcke herstellen zu können, braucht es das Wissen um die richtige Teigführung, Teigverarbeitung und eine Einführung in traditionelle Ausformungstechniken. In diesem Kurs werden gemeinsam Spagatkrapfen, Reindling, gebackene Mäuse, Polsterzipf, Schne...
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die eAMA-Plattform. Schritt für Schritt erlernen Sie online die vollständige Beantragung des MFA 2023 und die dafür nötige Flächendigitalisierung und Erfassung der Flächennutzungen.
Gäste mit frisch zubereitetem Gebäck empfangen oder Ihren Frühstückstisch abwechslungsreich gestalten - dieses Kochseminar bietet reichlich Ideen dafür. Mit Weizen-, Dinkel- und Roggenmehlteigen wird umfangreich geformt, geflochten und gebacken. Sie erhalten viele Tipps und Tricks zur gelungenen Tei...
Aktuelle Situation und rechtliche Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz Ausbildungsbescheinigung - Sachkundigkeit Neuerungen am Pflanzenschutzmittelsektor Aktuelle Weinbaufragen Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Au...
Es gibt zum Beginn des Kurses eine Einführung über das Thema: Bienen.Im Anschluss findet die Herstellung eines Wachtstuches statt. Jede/r kann nach Ende des Workshops ein selbst erzeugtes Wachstuch mit nach Hause nehmen.
Vor allem Weizen und seine Inhaltsstoffe sind durch Veröffentlichungen in Publikumsmedien und sozialen Netzwerken in Diskussion geraten. In diesem Workshop werden Weizen und Gluten als Verursacher von Unverträglichkeiten und ungünstige Inhaltsstoffe wie Lektine oder Enzyminhibitoren und Enzyme, die ...
Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der R...
Natürlich "salt gmåcht" aus Kräutern, Bachblüten, Fetten Pflanzenölen, Hydrolaten und ätherischen Ölen. Klein aber fein, ob zu Hause, in der Handtasche, im Rucksack oder auf Reisen bestens ausgerüstet für alltägliche Missgeschicke, kleinere Verletzungen, Erkältungsbeschwerden, Husten usw. Soforthilf...
In diesem Kurs werden verschiedenste Burger gemeinsam hergestellt. Buns werden selbst gebacken, Wraps und Buritos in verschiedenen Variationen werden zubereitet.
Brunch Fans aufgepasst! In diesem Praxiskurs servieren wir jede Menge gelingsichere Rezeptideen für ein köstliches Regional-Brunch. Zusätzlich liefern wir hilfreiche Tipps und Tricks für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, las...
Die typischen Rinderparasiten sind Würmer in Magen, Darm und Lunge sowie Leberegel. Bei den Außenparasiten spielen Räude und Läuse eine bedeutende Rolle. Im Webinar geht es um das Erkennen der Symptome und das Verstehen der Entwicklungszyklen der verschiedenen Parasiten. Wie kann eine verlässliche D...
Teilnehmende der Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von insgesamt 5 Stunden absolvieren. Im Basismodul 1 (= 2 Stunden) werden die Zusammenhänge zwischen Boden, Nährstoffversorgung, Bewirtschaftung und Pflanzenbestand und deren Bede...
Die Biochemie nach Dr. Schüßler ist eine leicht überschauende, zu erlernende und anzuwendende Methode. Dr. Schüßler stellte fest, dass der Bau, die Lebensfähigkeit und die Funktionsfähigkeit des Menschen wesentlich von dem Vorhandensein bestimmter Mineralstoffe abhängig ist. Durch ihre sanfte Wirkun...
Nährstoffangepasste Fütterung ist bei Schweinehaltern immer ein wichtiges Thema. Dr. Preißinger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft bespricht in seinem Vortrag den Einfluss der Fütterung von Schweinen auf die Gesundheit der Tiere und die Möglichkeit durch optimierte Fütterung Kosten...
In der Landwirtschaft gibt es nicht "einen Weg für alle, aber für alle einen Weg"!
Die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft bringen auch für die Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich von unseren Vortragenden inspirieren, Ihre eigenen Visionen anzupacken und Ihren ganz ind...
Frisches Bio-Gemüse aus Österreich, in überraschend großer Vielfalt, gibt es auch in der Zeit von November bis März und das ohne Heizung und damit sehr energieeffizient! Im Zuge der BIO AUSTRIA Wintergemüsebauexkursion besichtigen wir die Betriebe Krautwerk, Grand Farm und die Versuchsanlage Zinsenh...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter/-innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst ...