Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber:innen und Übernehmer:innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander nach der Übergabe bestimmen als juristische Feinheiten. Dieses Webinar bringt sowohl die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache.
Ein Webinar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und schriftlich Fragen
stellen.
Beachten Sie die technischen Hinweise.
Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.
Änderungen vorbehalten.
-
Mitzubringen:
Benötigt: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher; stabiles Internet
-
Kursdauer:
1 Einheiten
-
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, Hofübergeber:innen, Hofübernehmer:innen, Junge Frauen und Männer am Bauernhof
-
Kursbeitrag:
€ 58.00
(Kursbeitrag ohne Förderung)
€ 20.00
(Kursbeitrag gefördert)
-
Fachbereich:
Unternehmensführung
Verfügbare Termine
-
Beginn:
19.11.2025, 19:00 Uhr
-
Ende:
19.11.2025, 20:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Susanne Fischer, Mag. Franz Schwarzenberger
-
Anmeldung bis:
20.11.2025
-
Kursnummer:
1795/9
-
-
Beginn:
18.03.2026, 19:00 Uhr
-
Ende:
18.03.2026, 20:30 Uhr
-
Örtlichkeit:
Online-Seminarraum, online (Oberösterreich)
-
Information:
Kundenservice, +43 (0)50 6902 1500
-
Referent/in:
Susanne Fischer, Mag. Franz Schwarzenberger
-
Anmeldung bis:
19.03.2026
-
Kursnummer:
1795/10
-