Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
Dieser Kurs soll Pilzliebhabern, aber auch Menschen, die Alternativen in ihrer Ernährung suchen, neue Rezeptideen und viele praktische Tipps bieten. Sie wissen nicht, was Sie mit Shiitake, Austernpilzen und Champignons alles kochen können, dann sind Sie hier richtig. Einfache und raffinierte Gericht...
Die vielfältigen kulinarischen Begleiter, wie Essig und Öl, verfeinern nicht nur die unterschiedlichsten Speisen, sie haben auch einen besonders positiven Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Neben wertvollen Informationen über die Wirkung der Kräuter (z.B.: Beinwell, Schafgarbe ...) wird jewei...
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
- sich mit Freunden und Berufskollegen austauschen
- Die neue Obfrau des Direktvermarkterverbandes Petra Pobaschnig stellt sich und ihren Betrieb vor
- Direktvermarkter-Offensive: Vorstellung durch GF Roswitha Plösch, eigens entworfene Werbematerialien zum Anschauen, Angreifen und Bestellen
- Blick ...
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
Derzeit finden die abschließenden Gespräche zwischen dem Bundesministerium und der Europäischen Kommission betreffend Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 statt. Über den aktuellen Stand was sich bei Ausgleichszulage, Direktzahlungen und ÖPUL für die Bäuerinnen und Bauern ändern soll...
Biodiversität....ein Wort, das man oft hört und liest. Aber was bedeutet es? Einfach übersetzt: Vielfalt des Lebens.
Schauen wir genauer hin: Unkraut oder wertvolle Flora? Ungeziefer oder hübscher Nützling?
Viele Menschen betrachten den Acker oder den Garten als „das verlängerte Wohnzimmer“, das „sa...
Zum Generationenfrühstück der Villacher Bäuerinnen seid ihr herzlich eingeladen!Beginnen wir den Tag mit einem Brunch im Hotel Melcher in Drobollach am Faaker See ab 8:00 Uhr. Ein Bäuerinnentreffen der anderen Art genährt von wertvollen Lebensmitteln, wohlbehalten in der Gemeinschaft und gestärkt vo...
Die Schriftliche MeisterInnenprüfung Gartenbau dauert 5 Stunden und beinhaltet die intensive Beschäftigung mit dem gartenbaulichen Produktionsschwerpunkt (Baumschulproduktion oder Zierpflanzenproduktion oder Gemüsebau).
Naturmaterialien und vor allem Blumen berühren das Herz. Bei diesem vorwiegend praktischen Kurs lernen Sie floristische Gestaltungsmöglichkeiten für den Eingangsbereich, Gasträume, Verkaufsräume und Tische kennen. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie auch selbst Werkstücke an, die Sie mit nach ...
Die Pflanzen-Besonderheiten der Gebirgs- und Almwiesen auf dem Feuerkogel begeistern uns auf dieser Bergkräuter-Wanderung. Dabei lernen wir Alpenwildkräuter als Lebenskünstler kennen, diskutieren über ihre Sonnkraft und steigen sanft ein in die Artenkenntnis der Gebirgspflanzen. Eine einfache Tagesw...
Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar "Mein Betriebskonzept" unterstützt wird.In...
Ein Praxiskurs für alle, die duftendes Brot und herzhaftes Gebäck aus der eigenen Küche schätzen und Sauerteig selbst herstellen möchten. Erleben Sie die Fülle reizvoller Brotideen von knusprig-leicht bis kernig-vollwertig. Neben verführerisch duftenden Brotspezialitäten gibt es noch viele Tipps run...
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?Keine Anmeldung erforderlich!
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
Immer wieder wird die Schweiz als Erfolgsbeispiel für funktionierenden Herdenschutz auf Almen genannt. Doch wie ist die Situation in Wirklichkeit?
Die Schweiz investiert Millionenbeträge in die Unterstützung von Herdenschutzmaßnahmen auf Almen. Doch mit welchem Erfolg? Denn Wölfe sind intelligente u...
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
Wer kennt das nicht? Die Frage nach dem (Mittag-) Essen … „Was wird gekocht?“ und „Wann?“ bzw. „Wie soll ich das Kochen zwischen Arbeit, Landwirtschaft, Familie, Haushalt, etc. unterkriegen?“
Nun ja, wenn Sie auch glauben, dass ein ausgewogenes, abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges (Mitta...
Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almvegetation notwendig. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten, d...
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?
In Zusammenarbeit mit dem Verein Aktion Tagesmütter/-väter erhalten alle Interessierten einen Einblick in die Organisation und den Alltag einer Tagesmutter. Dabei wird auf die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung zur Tagesmutter/-vater und die Umsetzung am eigenen Hof näher eingegangen.
Die neue GAP 2023-2027 wird vorgestellt. Sie erfahren welche Auflagen (Konditionalität) für die Direktzahlungen einzuhalten sind. Wie hoch sind die Direkzahlungen in Zukunft? Welche ÖPUL-Maßnahmen gibt es und was sind die einzuhaltenden Auflagen?KEINE Anmeldung erforderlich!
Achtsam und mit einfachen Methoden werden wir aus den Almkräutern hochwertige Heilmittel für unsere "Naturapotheke" zubereiten. Lernen wie wir unser Immunsystem mit den Heilpflanzen stärken, präventiv Almkräuter in die Ernährung einbauen, aber auch wie wir auf alte volksheilkundige Naturmittel von d...
Verschönern Sie Haus und Garten mit lauter tollen Objekten aus Weidengeflechten. Schritt für Schritt werden Sie angeleitet, damit sie schöne Flechtobjekte mit nach Hause nehmen können. Sie erfahren Wissenswertes über Materialbeschaffung und -bereitstellung. Welche Weidenarten eignen sich zum Flechte...
Wie Kräuter als Würze dienen können und so Geschmacksverstärker und Co. ablösen, erfahren Sie in diesem Kochkurs. Neben Tipps zum Anbau bereiten wir selbst Kräutersalz zu und erfahren etwas über diverse Wirkungen der Kräuter auf unseren Körper. Am Programm stehen außerdem: die Zubereitung von süßen ...
Der Krastowitzer Trommel-Treff findet in regelmäßigen Abständen unter der Leitung von Thommy Puch statt. Gespielt werden Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika, dem Balkan und dem Orient. Eigene Trommeln sollen mitgebracht werden, es können aber natürlich auch die unterschiedlichsten Trommeln des Refere...
Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...
"Kleine Köche - große Hauben!" lautet das Motto unserer Kinderkochkurse. Wenn du gerne knetest, schneidest, rührst und kostest, dann bist du bei diesem Praxisseminar goldrichtig. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Seminarbäuerinnen kannst du dir deine eigene, selbstgemachte Pizza backen. Natürli...
Entdecke das Kochgenie in dir. Wenn du gerne kochst, kostest und Knödel (von pikant bis süß) besonders gerne magst - dann bist du bei diesem Praxiskochkurs genau richtig. Unsere geschulte Seminarbäuerin zeigt dir, wie du ein echter Knödelexperte wirst. Neben Spiel und Spaß gibt es auch noch andere K...
Bei dieser Schulung wird vor allem auf die Fördermaßnahmen für Ackerflächen eingegangen• Direktzahlungen
• Erweiterte Konditionalität (GLÖZ/GAB)
• ÖPUL-Programm ab 2023
• Aufzeichnungen
• Weiterbildung
Bei einer Wanderung um den Hintersee tauchen wir ein in den sommerlichen Blütenzauber. Dabei entdecken wir Wildkräuter, die am Wegesrand wachsen und blühen, mit allen Sinnen und erfahren viel Genuss- und Heilkräftiges über sie. Abschließend lassen wir den Abend beim gemeinsamen Verzehr von Blütenauf...
Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der R...
Die Lehrabschlussprüfung in der Sparte "Gartenbau" gliedert sich in zwei Prüfungsabschnitte. Die Prüfung "Allgemeiner Gartenbau praktisch" (= Erkennerstraße) ist vor der eigentlichen "Lehrabschlussprüfung" positiv zu absolvieren. Die Gegenstände "Fachrechnen", "Schriftverkehr" und "Politische Bildun...
Bei dieser Schulung wird vor allem auf die Fördermaßnahmen für Grünland/Feldfutter und Tierhaltung eingegangen.• Direktzahlungen
• Erweiterte Konditionalität (GLÖZ/GAB)
• ÖPUL-Programm ab 2023
• Aufzeichnungen
• Weiterbildung
Bioweinbau in ÖsterreichRechtliche Grundlagen, Kontrolle und BioverbändeKellerwirtschaftliche RichtlinienBoden und Begrünungsmanagement im biologischen WeinbauPflege im UnterstockbereichKulturtechnische Maßnahmen als vorbeugende Maßnahmen im PflanzenschutzPflanzenschutz und Pflanzenpflege
So vertraut sie uns erscheinen, so bemerkenswert sind sie doch auch: Pflanzen, die wir überall zuhauf antreffen, von Löwenzahn bis Brennnessel. Man kann sie immer wieder neu entdecken, unablässig über sie staunen und sich unentwegt von ihnen faszinieren lassen. Ob Neueinsteiger in die bunte Welt der...
Der Kurs beinhaltet eine halbe Stunde Übungsfahrt mit einem Fahrlehrer und die Prüfungsfahrt.
Ein Führerschein der Klasse E zu B wird benötigt, wenn beabsichtigt wird, einen Anhänger oder Sattelanhänger (ab 750 kg höchstzulässigen Gesamtgewicht) mit einem Zugfahrzeug der Führerscheinklasse B zu zieh...
Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Dank der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Alm genauer in Augensc...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung von Farmwildhalter/-innen in die Arzneimittelanwendung und Immobilisierung von Wildtieren am eigenen Betrieb eine Grundausbildung vorgeschrieben. Grundvoraussetzung für die Anwendung ist die TGD Mitgliedschaft und ein Betreuungsvertrag mit ein...
Pflegemaßnahmen und Schnitt im Sommer sind für den Fruchtertrag und die Gesundheit von Bäumen und Beerensträuchern äußerst sinnvoll. Die Teilnehmenden des Seminars widmen sich dem Sommerschnitt in Theorie und Praxis, bekommen Tipps rund um die häufigsten Baumkrankheiten (z.B. Mehltau) und Schädlinge...
Bisherige Schutzmaßnahmen für die Großtrappe auf der Parndorfer Platte, Ausgestaltung des Großtrappenschutzes in der Naturschutzmaßnahme in der neuen ÖPUL-Periode, Durchführung Monitoring inkl. Erläuterung Eingabeplattform Mondat.Bis spätestens zum Ende des ersten Verpflichtungsjahres ist von UBB- u...
In der modernen Grünlandwirtschaft ist das ständige Beobachten der Grünlandbestände hinsichtlich Wiesenzusammensetzung - Veränderung und Verunkrautung - notwendig. Dazu müssen auch Einflussfaktoren von außen, wie das Klima und die Niederschlagsverteilung in die Grünlandwirtschaft mitbedacht werden. ...
Kann man aus Erdäpfel auch etwas anderes als Pommes machen? Gibt es blaue Erdäpfel wirklich? Du möchtest in die kulinarische Welt der tollen Knolle eintauchen und kochst für dein Leben gern? Dann bist du bei unserem Erdäpfelkochkurs goldrichtig. Gemeinsam erforschen und verkosten wir die Vielfalt de...
Anfang Juli finden wir auf der Alm frische Kräuter, aus denen würzige Fermente hergestellt werden können. Als Basis dienen herkömmliche Gemüsearten, welche mit den Almkräutern eine zusätzliche Aufwertung erfahren. So werden für den Winter zusätzliche Aspekte der Vorratswirtschaft gelernt. Das bekann...
Alles ist im Wandel- Bäuerinnen und Bauern sind zurzeit gefordert, sich anzupassen. Durch ein gutes Netzwerk und persönlichen Dialog mit Berufskolleg*innen gelingt die Arbeit leichter und lässt Neues entstehen.Programm:Besichtigung des Kräutergartens auf der Dreifaltigkeit am Gray: FNL Kräuterexper...
In diesem Workshop erfährst du von Kräuterpädagogin Angela Schrottmayer welche Kräuter und Hausmittel für Kinder geeignet sind und wie diese bei kleinen Wehwehchen helfen können. Außerdem werden verschiedene Anwendungsformen für Kinder, wie Tee, Honig, Oxymel, alkoholfreie Tinkturen, Einreibung, Sal...
Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, um die Vorratsschränke zu füllen. Obst und Gemüse lassen sich auf verschiedenste Weise haltbar machen und so lange Zeit genießen.
In diesem Kurs lernen Sie die Herstellung von Kompott und Essiglake und wie man selbst dampfentsaftet. Am Programm steht weiters das ...