Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Zum Newsletter anmelden
  • Über uns
    • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Aufgaben und Ziele
    • Unsere Positionen
    • Was wir erreicht haben
    • Ansprechpartnerinnen
    • 50 Jahre ARGE Österreichische Bäuerinnen
    • Bundesbäuerinnentag 2026
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2024
    • Nachlese Bundesbäuerinnentag 2022
    • Bäuerinnen im Talk - Nachlese
  • Themen & Projekte
    • Themen & Projekte
    • Aktuell
    • Interessenvertretung - Was Bäuerinnen und Landfrauen stärkt
    • Rechte der Frau in der Landwirtschaft
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog mit der Gesellschaft
    • Bäuerinnen international
    • ZAMm unterwegs
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerinnen Österreich
  • Mediathek
    • Mediathek
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Fotoalben
    • Videos
    • Broschüren
  • Termine
  • Newsletter
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Bäuerinnen
  3. Kurse

Pflanzenbau aktuell

  • Aktuelle Themen zum Pflanzenschutz
  • Sorten
  • Düngung
  • Versuchsergebnisse

Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

  • Kursdauer:
    3 Einheiten
  • Anrechnung:
    1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung
  • Zielgruppe:

    Alle interessierten Landwirte

  • Kursbeitrag:
    € 10.00
  • Fachbereich:
    Pflanzenbau

Unterstützt von LFI

  • 23 Okt

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
    Detail
  • 23 Okt

    MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 15 Einheiten
    Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren.Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssich...
    Detail
  • 23 Okt

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
    Detail
  • 23 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Strudelfreuden - in Hülle & Fülle

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Vom Germteig über den Erdäpfelteig bis zum hauchzarten Blätterteig: Ein selbst gemachter Strudelteig ist eine Kunst, aber keine Hexerei. Und immer eine Gaumenfreude am Esstisch! Im Strudelseminar zeigt Ihnen die Seminarbäuerin, wie Sie Teige kneten, rollen – und auf vielfältige Weise füllen: als pik...
    Detail
  • 23 Okt

    Gästeinformationsmappe neu designed

    LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheiten
    Im Webinar wird die Vorlage für eine Gästeinformationsmappe, die über Canva erstellt wurde, vorgestellt. Die Vorlage ist allgemein gehalten. Das Design und die Struktur können auf den jeweiligen Hof angepasst werden. Im Webinar wird die Vorlage besprochen und erklärt wie die Anpassung auf die eigene...
    Detail
  • 23 Okt

    Klauenpflege-Kurs

    LFI Salzburg | Dauer: 20 Einheiten
    Um eine zufriedenstellende Leistung im Rinderstall erzielen zu können ist nichts wichtiger als die Gesundheit der Tiere. In diesem dreitägigen praxisbezogenen Kurs erfahren Sie alles Wichtige, um die Klauenpflege bei Rindern selbst durchführen zu können. Sie unterstützen und bewahren damit einfach d...
    Detail
  • 23 Okt

    Futternutzung von Zwischenfrüchten - Energie vom Acker holen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Auch während heißer und trockener Phasen in der Vegetationszeit lassen sich Rinder mit hochwertigen, energiereichem Futter versorgen – wenn Zwischenfrüchte gezielt zur Beweidung oder Schnittnutzung eingesetzt werden.In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei der Futternutzung von Zwischenfrüchten zu...
    Detail
  • 23 Okt

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Wissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld bei verschiedenen Begrünungsmischungen
    Detail
  • 23 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Lassen Sie sich in die Welt der schnellen, einfachen und dennoch raffinierten Teigkreationen entführen – von pikant bis süß, mit herzhaften Varianten und vielfältigen Teigvariationen. Von goldenen, flaumigen Palatschinken über knusprige, trendige Waffeln bis hin zu neuen, kreativen Crêpes-Ideen - fü...
    Detail
  • 23 Okt

    UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

    LFI Burgenland | Dauer: 3.5 Einheiten
    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden. Im ersten Teil des Kurses wird das...
    Detail
  • 23 Okt

    Bio im ÖPUL für Grünlandbetriebe (5h Biologische Wirtschaftsweise/BIO)

    LFI Salzburg | Dauer: 5 Einheiten
    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnunge...
    Detail
  • 23 Okt

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
    Detail
  • 23 Okt

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023 (EEB)

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL 23- Maßnahme „ Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“ teilnehmen, müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 eine fachspezifische Weiterbildung zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindeststundenausmaß von 3 Stun...
    Detail
  • 23 Okt

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

    LFI Oberösterreich | Dauer: 5.00 Einheiten
    Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
    Detail
  • 23 Okt

    LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

    LFI Tirol | Dauer: 5 Einheiten
    Kennzahlen aus den Milchprüfergebnissen, Auswertungen der letzten Ergebnisse, Betriebsrelevante Daten, Anwendung der richtigen Melktechnik, Melkanlage, Melkhygiene - Vollhygieneprogramm (vor allem im Praxisteil), Erklärung von Melkproblemen, sowie den Lösungsansatz mit Umsetzung in der Praxis. 2 St...
    Detail
  • 23 Okt

    Biodiversität & Landwirtschaft

    LFI Niederösterreich | Dauer: 3 Einheiten
    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
    Detail
  • 23 Okt

    Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

    LFI Niederösterreich | Dauer: 8 Einheiten
    Die Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten gemäß den landesgesetzlichen Bestimmungen darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Das Kontrollpersonal muss sich alle 5 Jahre einer Weiterschulung über die Pflanzen...
    Detail
  • 23 Okt

    Homöopathie - Grundkurs

    LFI Salzburg | Dauer: 14.4 Einheiten
    Homöopathie bei Nutztieren ist nicht nur für Bio-Landwirt:innen interessant. Lassen Sie sich überzeugen. Dieser zweitägige Einsteigerkurs bietet einen Einblick in die Welt der Homöopathie bei Tieren, insbesondere bei Rindern. Er dient als Grundlage für eine Vielzahl an Aufbaukursen.Inhalt:- Grundlag...
    Detail
  • 23 Okt

    Käse - immer ein Genuss, mit Werksführung

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    Käse ist ein sehr hochwertiges Lebensmittel. Damit eine Käseplatte zum Genuss wird, gibt es entsprechende Tipps und Tricks. Von der richtigen Auswahl und Lagerung, über die Schneidetechnik, bis zur Gaumenlogik werden viele Aspekte zum Käsegenuss aufgegriffen. Außerdem werden ausgewählte Käsesorten v...
    Detail
  • 23 Okt

    Grundlagen der Pferdehaltung

    LFI Steiermark | Dauer: 5 Einheiten
    Dieses Seminar erläutert die grundlegenden Anforderungen und Möglichkeiten der Pferdehaltung anhand folgender Inhalte: Anatomie, Exterieur und Interieur - Einfluss auf die Verwendbarkeit, Anforderungen an die Haltung, Grundbedürfnisse des Pferdes - Tierschutzgesetz, Unfallgefahren im Umgang mit dem ...
    Detail
  • 23 Okt

    Weiterbildung für EEB-Betriebe

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.
    Detail
  • 23 Okt

    Drahtkurs - große Herzen mit Perlen

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Aus geglühtem Eisendraht formen wir Herzen, je nach Belieben bauchig oder flach, welche anschließend mit Perlen in verschiedenen Farben und Größen dekoriert werden können! Es entsteht eine wunderschöne, selbst gemachte Deko oder "a bsundrigs Mitbringsl" für liebe Freunde.
    Detail
  • 23 Okt

    Eingekocht - Frische KochSchule Feldbach

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Wer sich an kalten Wintertagen den Geschmack des Sommers nach Hause holen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Während sich zur Erntezeit Obst- und Gemüseberge zu Hause türmen, sehnt man sich in der kalten Jahreszeit oftmals nach dem Gang in den hauseigenen Garten. Deshalb wollen wir mit Ihnen ...
    Detail
  • 23 Okt

    Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft - was ist realistisch?

    LFI Burgenland | Dauer: 1 Einheiten
    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...
    Detail
  • 23 Okt

    Vielfältiges Gebäckskörberl

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Sie lieben den Duft von frisch gebackenen Weckerl und möchten lernen, wie Sie sie ganz einfach selbst zuhause backen können? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit regionalen Zutaten und traditionellen Techniken herrlich knusprige Weckerln zaubern - frisch, gesund und voller Gesc...
    Detail
  • 23 Okt

    Gemüse fermentieren

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fermentation ist eine Konservierungsmethode, die sich seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährt hat. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, liegt wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an ...
    Detail
  • 23 Okt

    Brot & Gebäck aus dem eigenen Backofen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Außen knusprig, innen locker und luftig, würzig-aromatisch oder fein im Geschmack, dunkel oder hell, aus Roggen oder Weizen, mit alten Getreidesorten oder handelsüblichen Mehlen, mit Sauerteig oder Hefe? Fragen über Fragen, die sich alle stellen, die Brot aus dem eigenen Backofen zaubern wollen. In ...
    Detail
  • 23 Okt

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    Die neue GAP-Periode startet mit Beginn des Jahres 2023. Betriebe die an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität teilnehmen, müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. Diese Voraussetzungen erfüllen Sie mit diesem Webinar....
    Detail
  • 23 Okt

    Drahtkurs - Feine Drahtschalen

    LFI Tirol | Dauer: 3.5 Einheiten
    In diesem Kurs entstehen wunderschöne und einzigartige Drahtschalen. Diese können mit Perlen verziert oder schlicht belassen werden - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es entsteht eine wunderschöne, selbst gemachte Deko! Gefüllt mit Süßigkeiten etc. wird die Drahtschale „a gonz a bsundrigs Mi...
    Detail
  • 23 Okt

    Meal Prep und Essen To Go

    LFI Tirol | Dauer: 4 Einheiten
    „Keine Zeit für gesunde Ernährung“ heißt es heutzutage oft. Aber gerade in der schnelllebigen Zeit braucht der Mensch mehr als sogenannte leere Kalorien, die auf die Hüften gehen, nicht aber fit machen. Im Kurs werden Jausen-Alternativen zubereitet, Gerichte zum Mitnehmen und einfache Feierabendküch...
    Detail
  • 23 Okt

    Frischkäse, Joghurt und Co.

    LFI Salzburg | Dauer: 3.6 Einheiten
    Die Kühlregale in den Supermärkten sind oft riesig und halten eine Vielzahl an verschiedenen Joghurt-, Topfen- und Käsevariationen bereit. Nicht selten haben diese Produkte viele Verarbeitungsschritte durchlaufen, haben weite Anlieferungsstrecken hinter sich und somit einen Teil ihres gesundheitlich...
    Detail
  • 23 Okt

    MFA 2026 Infoveranstaltung

    LFI Kärnten | Dauer: 2 Einheiten
    Ein fehlerfreier Mehrfachantrag (MFA) braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie rechtzeitig und umfassend informiert sind, lädt die LK Kärnten auch heuer wieder zu den MFA Auftaktveranstaltungen ein.Da die MFA Entgegennahme bereits am 3. November 2025 beginnt, finden die Informationsveranstaltungen ...
    Detail
  • 23 Okt

    Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
    Detail
  • 24 Okt

    TGD - Mischtechnik

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Fütterungsarzneimittel stellen eine tiergerechte Möglichkeit der Behandlung oder Prophylaxe für Nutztiere dar. Durch das Einmischen der vom Tierarzt verschriebenen Arzneien in die Ration wird eine schonende und schmerzfreie Behandlung ermöglicht. Sie erfahren die rechtlichen Voraussetzungen dieser B...
    Detail
  • 24 Okt

    Grundkurs Motorsäge - Handhabung in der Praxis

    LFI Oberösterreich | Dauer: 16.00 Einheiten
    Die richtige Wartung und Pflege der Motorsäge sowie die sichere Handhabung sind Voraussetzung für die Durchführung von Pflege- und Hiebsmaßnahmen im Wald. Die Durchführung dieser Wartungsarbeiten und die Sicherheit bei der Waldarbeit werden an den Kurstagen unter Einsatz der eigenen Motorsäge vermit...
    Detail
  • 24 Okt

    Rinder mit anderen Augen sehen – auf der Weide und im Stall (Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen Fixieren)

    LFI Niederösterreich | Dauer: 7 Einheiten
    Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt, verstehen die Tiere plötzlich was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, mit weniger Angst und Aggression, schneller a...
    Detail
  • 24 Okt

    Was blubbert da im Glas?

    LFI Oberösterreich | Dauer: 8.00 Einheiten
    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern...
    Detail
  • 24 Okt

    Komm & koch mit der Bäuerin: Erdäpfelkreationen

    LFI Niederösterreich | Dauer: 4 Einheiten
    Er gehört zum G‘schmackigsten, Vielseitigsten und Beständigsten, was der heimische Boden hervorbringt: der Erdäpfel. In diesem Seminar lassen wir ihn alle Stückerl spielen: als Knabberei in Form von Erdäpfelstangerl, als würzigen „Erdäpfelkas“ zum Aufstreichen, als Erdäpfelpuffer für den Mittags- od...
    Detail
  • 24 Okt

    Kärntner Genuss - Tradition trifft Qualität

    LFI Kärnten | Dauer: 8 Einheiten
    Grundlagenkurs in Theorie und Praxis für Anfänger*innen,Quereinsteiger*innen, bäuerliche Hausschlachter*innen undbegeisterte Fleischverarbeiter*innen, die in Zukunft Fleischprodukte und Rohpökelwaren selbst herstellen möchten oder sichverbessern wollen. Inhalt: Ausgangsmaterial: Fleischzuschnitte fü...
    Detail
  • 24 Okt

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

    LFI Kärnten | Dauer: 3 Einheiten
    Betriebsinhaber:innen, die ab 2023 an der ÖPUL-Maßnahme „umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.Mit dieser Weiterbildung e...
    Detail
  • 24 Okt

    Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit

    LFI Salzburg | Dauer: 16 Einheiten
    In diesem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden vermittelt. Der theoretische Teil gibt eine Übersicht über Arbeitspferderassen und deren Einsatzgebiete, Sicherheitsaspekte, korrektes Anschirren, Pflege und Tierschutz. Im praktischen Teil könne...
    Detail
  • 24 Okt

    Tiertransportschulung

    LFI Vorarlberg | Dauer: 6 Einheiten
    Laut der EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert, sowie 80 Stunde...
    Detail
  • 24 Okt

    TGD Grundausbildung zur Arzneimittelanwendung in der Farmwildhaltung

    LFI Oberösterreich | Dauer: 12.00 Einheiten
    Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung von Farmwildhalter:innen in die Arzneimittelanwendung und Immobilisierung von Wildtieren am eigenen Betrieb eine Grundausbildung vorgeschrieben. Grundvoraussetzung für die Anwendung ist die TGD Mitgliedschaft und ein Betreuungsvertrag mit eine...
    Detail
  • 24 Okt

    Wichte, Zwerge, Trolle - Figuren filzen

    LFI Oberösterreich | Dauer: 3.00 Einheiten
    Schafwolle ist ein großartiges Naturprodukt. Sie hat viele positive Eigenschaften. Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Außerdem ist sie besonders pflegeleicht, geruchshemmend und schmutzunempfindlich. Das Filzen von Schafwolle ist eine uralte Tradition. Dabei können mit unterschiedlichen Techn...
    Detail
  • 24 Okt

    Einführung in die digitale Fotografie

    LFI Kärnten | Dauer: 12.5 Einheiten
    Dieser Workshop richtet sich an KursteilnehmerInnen, die sich eine Spiegelreflexkamera gekauft haben und noch nicht mit allen Funktionen vertraut sind. Am ersten Tag werden die "Basics" der digitalen Fotografie erklärt. Behandelt werden Themen wie z.B. die unterschiedlichen Kamerafunktionen, Belich...
    Detail
  • 24 Okt

    Herbst- und Winterdekorationen

    LFI Steiermark | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Kurs gestalten Sie wunderschöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit in warmen Glanz erstrahlen lassen. Mit einer Auswahl an frischen und getrockneten, heimischen Pflanzen kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die die Schönheit der Natur einfangen. Ob schöne Türkränze ode...
    Detail
  • 24 Okt

    Köstliche Vielfalt aus dem Pilzhaus

    LFI Steiermark | Dauer: 4 Einheiten
    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zuchtpilze!Zu Beginn gibt Diethard Zirker eine spannende theoretische Einführung in die Welt der Zuchtpilze: Erfahren Sie Wissenswertes über Anbau, Sortenvielfalt, Inhaltsstoffe und Lagerung.Gemeinsam mit Seminarbäuerin und Ernährungstrainerin Christiane...
    Detail
  • 24 Okt

    Aromatherapie 2.0

    LFI Steiermark | Dauer: 2 Einheiten
    Ätherische Öle sind wahre Alleskönner im Alltag: Sie fördern die Entspannung und Konzentration, stärken das Immunsystem, helfen bei kleinen Beschwerden und schaffen ein wohltuendes Raumklima – ganz ohne chemische Zusätze. In diesem Vortrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über die vielseitige...
    Detail
  • 24 Okt

    Haltung und Pflege, Krankheiten bei Neuweltkameliden

    LFI Kärnten | Dauer: 2.5 Einheiten
    Das Webinar gibt einen Überblick über die wichtigsten Haltungsanforderungen bei den Neuweltkameliden. Des Weiteren werden auch noch Krankheiten und Pflegemaßnahmen bei Alpakas und Lamas besprochen. Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder Lippitz Sabine Tel. 0463/5850-1536 (vormittags)
    Detail
  • 24 Okt

    Frauenkräuter – Wissen & Anwendung

    LFI Tirol | Dauer: 3 Einheiten
    In diesem Workshop geht es um Kräuter, die speziell Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen. Von Zyklusbeschwerden über die Wechseljahre bis hin zu allgemeinem Wohlbefinden und Hautpflege.Wir lernen ausgewählte Heilpflanzen kennen, sprechen über ihre Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten und...
    Detail

Mehr interessante Kurse finden Sie auf

  • www.lfi.at

Bäuerinnen Österreich

  • © 2025
    Schauflergasse 6, 1015 Wien | Telefon: +43 (1) 53 441 8520 | E-Mail: baeuerinnen@lk-oe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Youtube